Analyse der Ausbausituation der Windenergie an Land im Frühjahr 2020 Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20205. Mai 2020 Werbung Auswertung windenergiespezifischer Daten im Marktstammdatenregister für den Zeitraum Januar bis März 2020 (WK-intern) - Nach Ablauf der Registrierungsfristen für das erste Quartal lässt sich die Ausbau- und Genehmigungsentwicklung der ersten drei Monate nunmehr vollumfassend betrachten. Die Auswertung des Marktstammdatenregisters zeigt, dass die Inbetriebnahmen neuer Windturbinen verglichen mit dem ersten Quartal 2019 deutlich zugelegt haben. Dennoch sind die ersten drei Monate das zweischwächste Frühjahr für den Windenergieausbau seit zehn Jahren: 107 Anlagen mit 348 Megawatt Leistung wurden in zwölf Bundesländern in Betrieb genommen – das meiste davon in Brandenburg (24 WEA, 72 MW). Die Genehmigungsentwicklung stagniert im Vergleich zum letztjährigen Frühjahr: 119 Anlagen mit 493
Netzintegration von älteren Windenergieanlagen, Solaranlagen und Energiespeicherlösungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 5. Mai 2020 Werbung Windenergie und Verbrauch rücken näher zusammen (WK-intern) - Die meisten älteren Windenergieanlagen (WEAn) werden nach dem Auslaufen der Einspeisevergütung gemäß EEG mit extrem geringen Tarifen abgespeist. Da liegt es doch nahe, wenn möglich den Strom direkt in angrenzenden Verbrauchszentren wie Produktionsstätten einzuspeisen. Der Haken ist, dass gegebenenfalls der Netzanschluss umgelegt werden muss. Aus dem heutigen Netzbetrieb im Sinne der Netzstabilität entsteht die Forderung, dass dann auch die alten WEAn die neuen Netzanschlussregeln erfüllen müssen. Vor 20 Jahren waren nur die großen Kraftwerke für die Netzsicherheit verantwortlich. Die geringen Einspeiseleistungen der dezentralen regenerativen Erzeuger wurden bei jeglicher Netzstörung vom Netz genommen. Die Windenergieanlagen mussten nur
Siemens Gamesa erwirbt Werk von Ria Blades und schließt die Akquisition von Senvion-Vermögenswerten ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2020 Werbung Das Werk von Ria Blades in Vagos, Portugal, ist eine führende Produktionsstätte, die zu einem Exportzentrum für internationale Märkte wird und die derzeitige Produktionsabhängigkeit des Unternehmens von asiatischen Lieferanten verringert (WK-intern) - Nach der Übernahme von Ria Blades hat Siemens Gamesa den im Oktober 2019 angekündigten Kauf ausgewählter Vermögenswerte von Senvion abgeschlossen (der Erwerb von Onshore Service-Vermögenswerten und IP wurde im Januar 2020 abgeschlossen). Siemens Gamesa acquires Ria Blades plant and completes Senvion assets acquisition Ria Blades factory in Vagos, Portugal, is a leading manufacturing facility that will become an export hub for international markets, reducing the company’s current production dependency on Asian
15 Jahre Ökostromabnahme für deutschen Solarpark Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 5. Mai 2020 Werbung Energiekontor und ENGIE schließen 15-jähriges PPA für Solarpark in Deutschland (WK-intern) - Mit ihrem ersten langfristigen Stromabnahmevertrag für Sonnenenergie in Deutschland bestätigt ENGIE ihre Ambition beim Ausbau erneuerbarer Energien im deutschen Markt. ENGIE und die Energiekontor AG haben einen Stromabnahmevertrag (PPA) für einen Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern geschlossen. Die Anlage mit einer installierten Leistung von 41,5 Megawatt soll im Jahr 2021 in Betrieb gehen und jährlich rund 45.600 Megawattstunden Solarstrom produzieren. Das entspricht der Versorgung von circa 15.000 deutschen Haushalten. „Aufbauend auf unserem partnerschaftlichen Ansatz konnten wir Energiekontor von unserem Leistungsspektrum überzeugen. Wir sind stolz, mit Energiekontor gemeinsam den Weg zur klimaneutralen Energieversorgung zu gehen.
Weltweite Aktien-Nachfrage auf Google nach Börsencrash auf Rekordhoch Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. Mai 2020 Werbung Aktienmarkt-Handelsvolumen Anstieg von 168 Prozent seit Ausbruch der Corona-Krise DAX-Aktien Handelsvolumen Anstieg von 168 Prozent 189 Prozent höhere ETF-Umsätze im März, als im Vorjahresmonat Besucherzuwachs auf Krypto-Informationsplattformen von 87 Prozent (WK-intern) - Im März wurden DAX Aktien im Wert von rund 170 Milliarden Euro über die Deutsche Börse AG gehandelt. Im Dezember des vergangenen Jahres waren es hingegen 63,5 Milliarden Euro. Wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht, erhöhte sich auch das ETF-Handelsvolumen beträchtlich. So wurde im März ein um 189 Prozent höherer Umsatz erzielt, als im Vorjahresmonat. Eine steigende Nachfrage nach Aktien wirkt sich unterdessen nicht nur auf die Umsätze der Börsen aus. So verdeutlichen
Kaiserwetter gewinnt mit ARISTOTELES Innovations Award 2020 von SMA Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 5. Mai 2020 Werbung Kaiserwetter mit SAP Innovation Award 2020 ausgezeichnet (WK-intern) - Für die innovative Implementierung von Künstlicher Intelligenz zur Stärkung nachhaltiger Investments wird das Hamburger Unternehmen Kaiserwetter Energy Asset Management mit dem diesjährigen SAP Innovation Award in der Kategorie „Technology Disruptor“ ausgezeichnet. Innerhalb dieser Kategorie werden Unternehmen gewürdigt, die durch den Einsatz innovativer Technologien radikale Veränderungen in der Dynamik ihrer Branche beschleunigen und damit einen deutlichen Wertzuwachs sowie eine Stärkung der eigenen Wettbewerbsposition generieren. Kaiserwetter nutzt das Internet of Things und Künstliche Intelligenz, um den weltweiten Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen. Klimaschutz wird so schneller, effizienter und weniger riskant. Dies zeigt sich vor allem
BSW Hauptgeschäftsführer: Klimawandel kennt keine Corona-Pause Ökologie Solarenergie 5. Mai 2020 Werbung Kommentar von Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (WK-intern) - Die Bekämpfung des Corona-Virus kostet die Politik derzeit ohne Frage viel Kraft und Aufmerksamkeit. Und doch wartet ein anderes, noch größeres globales Problem in der Zwischenzeit nicht. Der weltweite Klimawandel kennt keine Corona-Pausentaste. Vor dem Klimakollaps können wir uns leider nicht durch zwei Meter Mindestabstand, eine Herdenimmunität oder einen Impfstoff schützen. Stattdessen empfehlen Experten hier übereinstimmend als wichtigstes „Gegenmittel“ einen deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien, allen voran der Solarenergie. Wir sollten auch hier den Empfehlungen der Experten folgen. Doch nichts dergleichen geschieht, vielmehr droht derzeit ein klimapolitischer Rollback: Wichtige Klimaschutzmaßnahmen wie das
Appell der Landesenergieminister: Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich beschleunigen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 5. Mai 2020 Werbung Jetzt Investitionsfesseln lösen und Erneuerung der Energiewirtschaft vorantreiben (WK-intern) - Der Appell der Landesenergieminister, das Tempo bei der Erneuerung der Energiewirtschaft deutlich zu beschleunigen, kommt zur richtigen Zeit. Es gilt jetzt, die Investitionsfesseln zu lösen. Ob Bürgerenergie, Genossenschaft, Pensionsfonds, Versicherungskonzern, Gewerbe oder Industrie: Alle Marktakteure stehen bereit und wollen aktiv in den Zubau von Erneuerbaren Kapazitäten sowie in die Infrastrukturen für die Energiesysteme der Zukunft und die moderne, CO2-freie Energiewelt investieren. Die Hemmnisse, die diese Investitionen bisher blockieren, sind schon vor der COVID-19 Krise erkannt und benannt worden. Jetzt müssen diese Hemmnisse beseitigt werden, um endlich durchzustarten“, so Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare
NKT liefert und installiert großen Teil von SuedOstLink, einem der deutschen HGÜ-Windstromprojekte Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Technik Windenergie Wirtschaft 5. Mai 2020 Werbung NKT gewinnt großen Teil von SuedOstLink (WK-intern) - NKT hat einen großen Projektvertrag über ca. EUR 500 Mio. vom Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz erhalten. Der Vertrag beinhaltet die Lieferung und Installation von 525-kV-VPE-Kabeln zur Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Diese Kabellösung umfasst einen signifikanten Teil der SuedOstLink Verbindung mit einer Länge von ungefähr 275 km. Das SuedOstLink-Projekt ist die weltweit erste große kommerzielle 525-kV-HGÜ-Verbindung in VPE-Technologie sowie 2 GW Übertragungsleistung. SuedOstLink und ist Teil der deutschen Korridorprojekte, die die landesweite Versorgung mit erneuerbaren Energien deutlich erhöhen soll. NKT ist innerhalb Deutschlands stark vertreten und unterhält Standorte in Köln, Nordenham und Berlin. Daher ist NKT ideal aufgestellt, um die Lieferung
Biotreibstoff vom Acker sollen Treibhausgas-Emissionen um bis zu 30 Prozent reduzieren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 2020 Werbung Biosprit für den Schiffstank (WK-intern) - Die Verbrennung herkömmlicher Kraftstoffe trägt zu einem großen Teil des globalen CO2-Ausstoßes bei. Besonders in der Kritik stehen Kreuzfahrt- und Containerschiffe, die mit ihren schmutzigen Abgasen und gesundheitsschädlichen Treibstoffen die Umwelt stark belasten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forschen an alternativen klimafreundlichen Kraftstoffen. Sie stellen Biotreibstoff aus nachwachsenden Rohstoffen her, der zu Benzin, Diesel oder sogar Kerosin für Flugzeuge werden kann. Der synthetische Kraftstoff reduziert die Treibhausgas-Emissionen um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu fossilem Sprit und verringert zudem Ruß-Emissionen. Schiffe zählen zu den größten Klimasündern. Millionen Tonnen verbrannter Schiffsdiesel verschmutzen
Georg Boie ist künftig alleiniger Geschäftsführer der EWE ERNEUERBARE ENERGIEN Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. Mai 2020 Werbung Geschäftsführerwechsel bei EWE ERNEUERBARE ENERGIEN (WK-intern) - Oldenburg - Bis dato wurde die Gesellschaft von einer Doppelspitze geführt. Prof. Dr. Jörg Buddenberg wechselte zum 1. Mai in die EWE AG, um dort strategische Projekte, u. a. das geplante Joint Venture mit der Aloys-Wobben-Stiftung, AWS, voranzutreiben. Dr. Urban Keussen, Technischer Vorstand der EWE AG, betont: „Georg Boie hat sich im Geschäftsbereich Erneuerbare Erzeugung an Land bereits als ausgewiesener Experte bewährt. Den weiteren Wachstumskurs in diesem Bereich sehe ich bei ihm in guten Händen. Gleichzeitig bedanke ich mich bei Jörg Buddenberg für sein langjähriges Engagement beim Ausbau des EWE-Portfolios im Bereich der klimaneutralen Erzeugung. Diese
Generalüberholung der Wasser-Kraftwerksgruppe Pfreimd gestartet Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 2020 Werbung Für den Übergang zur Klimaneutralität: ENGIE Deutschland ertüchtigt die Wasserkraftwerke an der Pfreimd ENGIE Deutschland investiert mehr als zehn Millionen Euro in die Generalüberholung der Kraftwerksgruppe Pfreimd Sämtliche Arbeiten erfolgen unter strengen Covid-19-Schutzmaßnahmen und mit Beteiligung vieler Unternehmen aus der Region (WK-intern) - Heute ist die sogenannte große Revision der Kraftwerksgruppe Pfreimd gestartet: Die Kraftwerke gehen für rund fünf Monate vom Netz und werden in Teilen generalüberholt. Den ursprünglich für Ende März geplanten Start der Revision hatte ENGIE Deutschland verschoben und den Arbeits- und Gesundheitsschutz um ein umfassendes Pandemie-Konzept mit strengen Schutz- und Hygienemaßnahmen erweitert. Hierzu gehören unter anderem strikt getrennte Arbeitsbereiche sowie zusätzliche Toiletten-