Schwedische Windenergie-Nachrichten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Vindkraften fortsätter öka trots ekonomisk oro Under första kvartalet 2020 togs beslut om vindkraftsinvesteringar med en sammanlagd effekt på 676 MW. Bara vid tre tidigare tillfällen har en kvartalsprognos varit högre. Den pågående pandemin medför förseningar för enskilda projekt men ännu inte i sådan omfattning att prognosen för 2020 påverkas. Det framgår av ny statistik från Svensk Vindenergi. Källa: Svensk Vindenergi Vårt budskap till regeringen: Ge klartecken för havsbaserad vindkraft Om regeringen och Anders Ygeman (S) löser frågan om anslutningskostnad för havsbaserad vindkraft skulle det frigöra många miljarder i investeringar, vilket vore en injektion i ekonomin när den behövs som mest. Det skriver Svensk Vindenergis vd Charlotte
Vestas hat einen Auftrag für ein Projekt in China erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Vestas gewinnt 41 MW Auftrag in China (WK-intern) - Das Projekt in China umfasst die Lieferung von 17 V120-2,2-MW-Windkraftanlagen mit 141 m hohen Türmen Vestas wins 41 MW order in China Vestas has received an order for a project in China that includes the supply of 17 V120-2.2 MW wind turbines with 141m towers delivered in 2.4 MW Power Optimised Mode, as well as a 5-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. Deliveries are expected to begin in the fourth quarter of 2020, with commissioning planned for the same quarter. The project and customer are undisclosed. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner
Prüfmethodik begünstigt die Genehmigung von Windprojekten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung DFS-Bewertungsmethode bringt Rückenwind für Windkraft (WK-intern) - Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH führt vom 1. Juni 2020 an bei Antragsverfahren zum Bau von Windkraftanlagen eine modifizierte Bewertungsmethode ein, um das Störpotenzial von Windrädern auf terrestrische Funk-Navigationseinrichtungen zu bestimmen. Berücksichtigt werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt aus dem Forschungsprojekt „WERAN plus“. Die im Rahmen des Forschungsprojekts „WERAN plus“ entwickelte Berechnungsformel stützt sich nicht allein auf theoretische Berechnungen, sondern berücksichtigt zusätzlich Ergebnisse aus drohnenbasierten Vor-Ort-Messungen. Das Ergebnis ist eine modifizierte Berechnungsformel, die zu genaueren Ergebnissen führt. Auf Basis der verbesserten Prognosequalität können künftig voraussichtlich mehr Windkraftanlagen im Schutzbereich um Doppler-Drehfunkfeuer genehmigt werden als bisher. Die
Kooperationen: Wasserstoff aus erneuerbarem Strom erzeugt und gespeichert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 29. Mai 2020 Werbung Weltweit erste integrierte Power-to-X-to-Power-Demonstrationsanlage mit Wasserstoffgasturbine Start des Projekts für grünen Wasserstoff im Mai 2020 Dekarbonisierung einer Papierfabrik durch Modernisierung eines bestehenden Industriekraftwerks in Frankreich (WK-intern) - Mit dem HYFLEXPOWER-Projekt setzt ein Konsortium, dem Siemens Gas and Power, Engie Solutions, Centrax, Arttic, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und vier europäische Universitäten angehören, ein Projekt um, das von der Europäischen Kommission im Rahmen von „Horizont 2020“, dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, finanziell unterstützt wird (Fördervertrag 884229). Umgesetzt wird das Vorhaben der weltweit ersten Power-to-X-to-Power-Demonstrationsanlage 1 in industriellem Maßstab mit einer Wasserstoffturbine an einem Fertigungsstandort von Smurfit Kappa PRF – einem auf die
Vestas Wind Systems A / S hat eine Kapitalherabsetzung von nominal 1.977.848 DKK abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Share capital and total number of voting rights ultimo May 2020 (WK-intern) - As announced on 6 May 2020, Vestas Wind Systems A/S has completed a capital reduction of nominally DKK 1,977,848 representing 1,977,848 shares of nominally DKK 1 each in connection with cancellation of treasury shares. In accordance with section 32 of the Danish Capital Markets Act, Vestas Wind Systems A/S is required to disclose the total number of voting rights and the size of the share capital in the company no later than at the end of the month in which the changes have taken place. As at 29 May 2020,
MVV und Windwärts nehmen GE-Windpark im landeseigenen HessenForst in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Windpark Siegfriedeiche geht in Betrieb Nach einem Jahr sind die Bauarbeiten im Windpark Siegfriedeiche an sechs Windenergieanlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Gesamthöhe von 199 Metern und einer Leistung von 16,7 MW abgeschlossen. MVV-Vorstände Dr. Georg Müller und Dr. Hansjörg Roll, Windwärts-Geschäftsführer Björn Wenzlaff sowie Grävenwiesbachs Bürgermeister Roland Seel haben den Windpark offiziell in Betrieb genommen. Bürger aus der Standortgemeinde Grävenwiesbach konnten sich über den MVV-Windsparbrief beteiligen. (WK-intern) - Nach gut einem Jahr Bauzeit ist es am heutigen Freitag so weit: Der Windpark Siegfriedeiche bei Grävenwiesbach im Taunus (Hessen) ist offiziell in Betrieb gegangen. Die sechs Windenergieanlagen des Parks erzeugen jährlich rund 40 Millionen
Stralsunder Ostseestaal baut Elektro-Solar-Personenfähre E-Mobilität Solarenergie Technik 29. Mai 2020 Werbung Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG ist von der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit dem Bau einer Elektro-Solar-Personenfähre beauftragt worden. (WK-intern) - Der 21 Meter lange vollelektrische Katamaran wird von Ostseestaal und Ampereship gebaut. Die Ablieferung erfolgt Mitte des Jahres 2021. „Wir freuen uns über das Vertrauen, dass die Hanse- und Universitätsstadt uns mit der Auftragsvergabe an einen regional ansässigen Produzenten entgegengebracht hat“, sagt Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor von Ostseestaal und Geschäftsführer der Ampereship GmbH. „In unserem Firmenverbund knüpfen wir damit an die bisherige erfolgreiche Entwicklung von vollelektrischen Schiffen für die berufliche Binnenschifffahrt an.“ Ostseestaal hat in den letzten Jahren zehn
Plug-in-Hybridfahrzeuge sind nicht automatisch umweltfreundlicher als reine Verbrenner E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 29. Mai 2020 Werbung Plug-in-Hybrid: Mogelpackung oder Umweltfreund? Motor ist entscheidend für CO2-Ausstoß Hersteller müssen Verbrauch angeben (WK-intern) - Je nach Motorisierung und Fahrverhalten kann ein PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) sogar einen höheren CO2-Ausstoß haben bzw. mehr Kraftstoff verbrauchen als das Diesel- oder Benzin-Pendant. Der ADAC hat aktuelle PHEV-Modelle hinsichtlich ihrer CO2-Emissionen untersucht und sie vergleichbaren Modellen mit Verbrennungsmotor gegenübergestellt. Die Ergebnisse lassen sich in drei Gruppen unterteilen: In Gruppe eins sind die Plug-ins stets sparsamer und emissionsärmer unterwegs als vergleichbare Verbrenner-Modelle, in Gruppe zwei entsteht erst ab einem elektrischen Fahranteil von ca. 50 Prozent ein Vorteil. In Gruppe drei kann der PHEV in keinem Fahrszenario einen Vorteil
BWTS GmbH übernimmt Offshore-Windpark-Service beim OWP-Nordsee-Ost Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung BWTS GmbH übernimmt Servicedienstleistungen für die sicherheitstechnische Ausrüstung im Offshore-Windpark Nordsee-Ost von innogy SE (WK-intern) - Nordsee-Ost besteht aus 48 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 295MW des Typs SENVION 6M und liegt 35 Kilometer nördlich von Helgoland BWTS GmbH hat den Vertrag zur Durchführung der Sachkundeprüfung, Wartung und Instandsetzung aller Sicherheitstechnischen Ausrüstung erhalten. Des Weiteren übernimmt die BWTS GmbH die Generalüberholung an den Befahranlagen. Die BWTS GmbH ist seit vielen Jahren professioneller und zuverlässiger Anbieter im Bereich Wartungsarbeiten, Sachkundeprüfungen, PPA Prüfung, Instandsetzungen und Reparaturen an Windenergieanlagen. Die BWTS GmbH ist mit der Windenergie in Deutschland groß geworden und hat bis heute in über 25 Ländern,
Hybridgroßspeicher beendet erfolgreich Testbetrieb und wird noch mindestens zehn Jahre weiter betrieben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Videos 29. Mai 202029. Mai 2020 Werbung Japanische Partner übergeben Batteriespeicher an EWE (WK-intern) - Niedersachsens Wirtschaftsminister: Erfolgreiches Kooperationsprojekt hilft, Türen für weitere internationale Zusammenarbeit zu öffnen Oldenburg - Im Herbst 2018 war der Hybridgroßspeicher in Varel bereit für seine Aufgabe: 18 Monate lang sollte er zeigen, wie zuverlässig und wirksam die beiden in der Anlage intelligent kombinierten Batterietechnologien das Stromnetz stabilisieren können. Besondere Herausforderung – und zugleich Grund für die Wahl des Standortes – sind die fortgeschrittenen Energiewendebedingungen in der Region: Durch das EWE-Stromnetz fließt zeitweise fast doppelt so viel Strom aus erneuerbaren Energien, wie in der Region verbraucht werden kann. Hier konnten die japanischen Projektpartner die Vorteile der
Vestas gewinnt 38-MW-Windkraftprojekt in Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Vestas hat ein 38-MW-Projekt in Großbritannien gesichert, das sich im südwestlichen Teil Schottlands befinden wird. (WK-intern) - Der Windpark wird mit einer maßgeschneiderten Vestas-Lösung ausgestattet sein, die neun V117-4,2 MW-Turbinen mit 81,5 m hohen Türmen umfasst, um die Energieerzeugung bei mittleren bis starken Windverhältnissen des Standorts zu maximieren und gleichzeitig die Anforderungen an die Spitzenhöhe zu erfüllen. Vestas wins 38 MW order in the UK Vestas has secured a 38 MW project in the UK that will be located in the southwestern part of Scotland. The wind park will feature a customised Vestas solution, including nine V117-4.2 MW turbines with 81.5 m towers
Vollständig ohne staatliche Förderung, BayWa r.e. nimmt 50 MWp-Solarpark in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 29. Mai 2020 Werbung BayWa r.e. hat den spanischen 50 MWp-Solarpark Don Rodrigo 2 vollständig in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Solarpark in der Nähe von Sevilla, für den bereits ein 12-jähriges Power-Purchase-Agreement (PPA) mit Statkraft besteht, wurde Anfang des Jahres an den deutschen Versicherungskonzern Talanx AG verkauft. Der Solarpark liegt rund 3 km vom Solarpark Don Rodrigo 1 (174 MWp) entfernt, der europaweit die erste Anlage dieser Größe war, die vollständig ohne staatliche Förderung auskommt. Don Rodrigo 2 wird jährlich etwa 100 GWh förderfreien Solarstrom erzeugen, was dem Jahresverbrauch von rund 30.000 spanischen Haushalten entspricht. BayWa r.e. übernimmt im Auftrag des Talanx-Konzerns auch künftig die Betriebsführung