Erste Stadt in Deutschland kann Corona-Katastrophenfall beenden Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 14. April 202014. April 2020 Werbung Aktuelle Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus (WK-intern) - 13. April 2020: Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand hat am Ostermontag im Rahmen einer Video-Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Virus-Situation in der Stadt Halle (Saale) informiert und den Katastrophenfall für die Stadt aufgehoben. Das Video mit dem Statement in der Pressekonferenz sowie die Fragen der per Video zugeschalteten Medienvertreter finden Sie auf halle.de unter Aktuelle Clips sowie auf unserem YouTube-Kanal. Hier das Statement des Oberbürgermeisters im Wortlaut: Zur medizinischen Situation in der Stadt: Infizierte Einwohner der Stadt Halle: 260 (+2). Geheilte Einwohner: 101 (+8). Belegung in den Krankenhäusern in der Stadt: 42 (-5), davon 10 Hallenser (+/-0). Bei der Verdopplungs-Statistik mit Blick auf die Infektionszahlen
Neue Komplettlösung optimiert Parken und Laden E-Mobilität Kooperationen 14. April 2020 Werbung Direkt am Arbeitsplatz das E-Auto zu laden und eine effiziente Parkraumbewirtschaftung, sind heute gefragter denn je. (WK-intern) - Das Problem bis dato: Unternehmen mussten mit mehreren Systemen arbeiten. Um diese Herausforderung zu lösen, bieten das Technologieunternehmen ParkHere und has·to·be eine ganzheitliche Komplettlösung an. Die Beliebtheit von E-Autos steigt kontinuierlich. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, setzen immer mehr Unternehmen auf eine Ladeinfrastruktur direkt am Firmenstandort. Gleichzeitig ist vielerorts eine nachhaltige Parkraumbewirtschaftung vonnöten, um Mitarbeitern und Kunden verfügbare Parkflächen anbieten zu können. Unternehmen benötigten bis vor kurzem zwei verschiedene Anbieter, um die damit einhergehenden Anforderungen umsetzen zu können. Das bedeutete sowohl einen erhöhten organisatorischen
Das milde Winterwetter entlastet die Haushalte bei den Heizkosten Mitteilungen Verbraucherberatung 14. April 2020 Werbung Dank der milden Witterung mussten deutsche Haushalte im vergangenen Winter weniger heizen. (WK-intern) - Während die Kosten für Gaskunden nahezu gleich blieben, sparten Ölkunden im Schnitt 11 Prozent ein. Das zeigen Berechnungen des Vergleichsportals Verivox. Gaskosten stagnieren auf niedrigem Niveau Nach vorläufigen Angaben des Deutsches Wetterdiensts war der meteorologische Winter 2019/2020 der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Alle Monate waren durchweg sehr mild. Der Heizbedarf für einen Musterhaushalt in einem Einfamilienhaus sank gegenüber dem ebenfalls sehr milden Vorjahreszeitraum leicht um 1 Prozent. Eine Familie mit Gasheizung zahlte für ein warmes Zuhause durchschnittlich 905 Euro. Damit stagnierten die Kosten (+ 0,4 Prozent) im Vergleich zur
Das nächtliche Blinken der Windräder im Kreis Paderborn hat bald ein Ende Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2020 Werbung WestfalenWIND koordiniert die Umstellung auf eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Das rote Blinken der Windräder im Kreis Paderborn kann demnächst um bis zu 98 Prozent reduziert werden. „Möglich wird das durch einen Beschluss des Bundesrats Mitte Februar, mit dem die von der Branche langersehnte Transponder-Technik endlich anerkannt wurde“, freut sich WestfalenWIND-Geschäftsführer Michael Obst. Durch die Transponderlösung wird die nächtliche Befeuerung der Anlagen nur dann aktiviert, wenn sich Flugzeuge in der Nähe befinden. Dazu werden einzelne Anlagen in Windparks mit Receivern ausgestattet, die die Transpondersignale von sich nähernden Flugzeugen rechtzeitig empfangen können. Die Umrüstung der Windräder muss bis spätestens Juli 2021 erfolgen. „Wie schnell die
Enviria trotzt Corona-Krise mit neuer Zwischenfinanzierungslinie Mitteilungen Solarenergie 10. April 2020 Werbung Der Photovoltaik-Spezialist Enviria aus Frankfurt am Main hat sich mit Hilfe von Capcora eine revolvierende Zwischenfinanzierungslinie für PV-Projekte gesichert. (WK-intern) - Ein erstes Projekt mit ca. 650 kWp wurde bereits erfolgreich finanziert und errichtet. Weitere baureife Projekte folgen in Kürze. Insgesamt soll zunächst ein Portfolio mit 6.2 MWp zwischenfinanziert werden. Das auf die Errichtung von PV-Dachanlagen spezialisierte Unternehmen Enviria nutzt die neue Linie zur Bauvorfinanzierung von Solarprojekten bis zur Auszahlungsreife der Bankfinanzierung. Im ersten Schritt sind 11 Projekte mit etwa 6 MWp selektiert worden, die dann nachdem die Bankfinanzierung ausgezahlt hat durch neue Projekte ersetzt werden sollen. Durch den revolvierenden Charakter der Fazilität
Abscheidung, Verwendung und Speicherung von Kohlendioxid Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 10. April 2020 Werbung CQC und Total verkünden mehrjährige Partnerschaft, um Quantenalgorithmen für Abscheidung, Verwendung und Speicherung von Kohlendioxid (CCUS) zu entwickeln (WK-intern) - Cambridge Quantum Computing (CQC) hat heute eine auf mehrere Jahre angelegte Partnerschaft mit Total S.A. angekündigt. Ziel ist die Entwicklung von Quantenalgorithmen und Quantencomputing-Lösungen für fortschrittliche CCUS-Technologien (CCUS=Abscheidung, Verwendung und Speicherung von Kohlendioxid). Bei der Kollaboration wird CQC seine Expertise in den Bereichen Quantencomputing und Quantenchemie einbringen. Unter anderem kommt CQCs branchenführende Quantenchemieplattform "EUMEN" zum Einsatz, um Totals Forschung & Entwicklung im Bereich CCUS zu unterstützen. Ilyas Khan, CEO von CQC, sagte: "Wir begrüßen die Zusammenarbeit mit Total. Dieses Thema ist für die Zukunft
Mit Ökoenergie aus der Pandemie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. April 2020 Werbung Umweltminister aus 10 EU-Ländern fordern den europäischen Green Deal zum Entwurf für die Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erholung zu machen. EU ministers call for green recovery (WK-intern) - Environments ministers from 10 EU countries call on the European Commission to make the European Green Deal the blueprint for the economic recovery measures. “Environment ministers have rightly asked the Commission to put forward a plan to ensure a sustainable recovery out of the COVID crisis. Today’s tragedy is a chilling reminder that early and concerted action is needed to overcome collective threats including the dramatic costs of out-of-control climate change to our lives, well-being and
2019 war das zweitbeste Jahr für den Windenergieausbau weltweit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Mit rund 60.4 GW wurde 2019 weltweit um ein Fünftel mehr Windkraftleistung zugebaut als im Vorjahr. (WK-intern) - Damit stieg die global installierte Leistung um 10 % auf 651 GW. Über 90 % des Zubaus gehen auf das Konto von Onshore-Windenergieanlagen. 70 % der neuen Windenergieleistung verteilen sich auf die Länder China, den USA, Indien und Spanien. Das zeigen die neusten Zahlen aus dem Windenergiereport 2019 des Global Wind Energy Council GWEC. 2019 war das zweitstärkste Ausbaujahr in der weltweiten Windenergiegeschichte. Mit 60.4 GW konnte der Ausbau gegenüber 2018 um 19 % Prozent gesteigert werden. Die global installierte Windenergieleistung stieg um 10 % und beträgt
Bürgerenergieprojekt: wiwi consult stellt Repowering-Projekt in Morbach erfolgreich fertig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Das Mainzer Unternehmen wiwi consult übergibt das Repowering-Projekt in der Energielandschaft Morbach (Hunsrück) nach gut einem Jahr Bauzeit an den Betreiber (WK-intern) - Gut ein Jahr nach Baustart ist am 09.04.2020 auch die letzte der sieben neuen Windenergieanlagen des Repowering-Projekts in der Energielandschaft Morbach in Betrieb gegangen. Bei diesem Projekt wurden 14 Altanlagen des Typs Vestas V80 rückgebaut und nach Verkauf an neuer Stelle, insbesondere in Polen und Rumänien, wieder aufgebaut. Innerhalb von 3 ½ Jahren hat wiwi consult das Projekt entwickelt, durch das Genehmigungsverfahren geführt und nun als Generalübernehmer auch realisiert. In enger Abstimmung mit der Gemeinde Morbach wurde das Projekt von
Offshore-Windenergie sowie maritime Forschung und Entwicklung sind hier wichtige Kernbereiche Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie 9. April 2020 Werbung Der NMMT ist ein strategisches Instrument für eine zielgerichtete, koordinierte und kohärente Politik für die deutsche Meerestechnik. (WK-intern) - Wesentliche Ziele des NMMT sind der weitere Ausbau von Deutschland als Hochtechnologie-Standort für maritime Technologien und die Stärkung der technologischen Exzellenz der deutschen Meerestechnik. Zur Erreichung dieser Ziele soll die Wettbewerbsfähigkeit verbessert und der Weltmarktanteil erhöht werden. Technologische Exzellenz und Marktführerschaft deutscher Meerestechnik erreichen Wettbewerbsfähigkeit verbessern und Weltmarktanteil erhöhen Entwicklung von Schlüsseltechnologien zur Sicherung einer langfristigen Energie- und Rohstoffversorgung aus dem Meer Nachhaltige wirtschaftliche Nutzung und Schutz der Meere Global ausgerichteter Politikansatz, der Ökonomie, Ökologie und soziale Belange stärker in Einklang bringt Im Rahmen des NMMT ist die weitere
Vereinigung zur Förderung der Windenergie in der Schweiz fordert Revision des Energiegesetzes Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Suisse Eole – Windenergie muss für die Winterversorgung als « prioritär » eingestuft werden (WK-intern) - Auch wenn der Bundesrat in seinem Gesetzesentwurf für das neue Energiegesetz die Schlüsselrolle der Winterstromproduktion erkennt, enthält dieser nicht die nötigen Instrumente, um Technologien wie die Windenergie, die zwei Drittel ihrer Produktion im Winter liefert, genügend auszubauen. Suisse Eole verlangt vom Bundesrat, Rahmenbedingungen für die Windenergie zu schaffen, die für Investitionssicherheit sorgen. Denn die Bewilligungsverfahren von Windenergieprojekten dauern über 15 Jahre. Neben der Speicherwasserkraft muss auch die Windenergie für die Winterstromversorgung als « prioritär » eingestuft werden. Der Bundesrat erkennt in verschiedenen Punkten die Bedeutung der Winterstromversorgung an.
WebAkadmie online vermittel Praxiswissen über windspezifische Fragestellungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 20209. April 2020 Werbung Praxiswissen online – BWE WebAkademie startet durch (WK-intern) - Die Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Die notwendigen Kontaktbeschränkungen treffen auch Anbieter in der beruflichen Weiterbildung. Konferenzen und Seminare müssen abgesagt werden. Mit der neu gestarteten WebAkademie hilft der BWE seinen Mitgliedern trotz der Auswirkungen des Corona-Viruses auf dem neuesten Stand zu bleiben. #Stayathome und #workathome sind die Gebote der Stunde. Zugleich ist diese Konstellation eine Chance für komprimierte Wissensvermittlung. Gerade in der Windbranche ist die Komplexität der Themen hoch und die Zeit im Homeoffice bietet neue Möglichkeiten der Qualifizierung. Mit der nun gestarteten BWE WebAkademie helfen wir unseren Mitgliedern, bei aktuellen