Noch mehr Sicherheit durch Rekord-Ausbau der Erneuerbaren Energien 2024 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2025 Werbung Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Wir liegen voll auf Energiewendekurs. Der echt Norden sorgt dafür, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht“ (WK-intern) - Wie die heute vom Statistikamt Nord veröffentlichten Zahlen zeigen, erreicht die in die Stromnetze Schleswig-Holsteins aufgenommene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 2024 ein erneutes Allzeithoch von 27,3 Terawattstunden (TWh). Dies ist gegenüber dem Niveau von 2014 (10,7 TWh) eine Steigerung um etwa das Zweieinhalbfache. „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist gut für’s Klima, eine große Chance für unseren Wirtschaftsstandort und eine Stärkung unserer Sicherheit, denn wir werden unabhängiger von fossilen Energielieferungen aus dem Ausland“, sagte Energiewendeminister Tobias Goldschmidt. Er betonte, dass Schleswig-Holstein damit auf Kurs liegt
Schleswig-Holstein hat in 2024 bereits mehr als 1 GW Windkraftleistung genehmigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2024 Werbung Energiewendebeirat nimmt Finanzierung der Energiewende in den Blick (WK-intern) - Fortschritte bei der Energiewende: mehr Strom, mehr Netze, weniger Abregelungen Wie zügig die Energiewende im Land zwischen den Meeren bereits heute vorankommt, zeigt der beschleunigte Ausbau von Wind- und Solarenergie: Auch in diesem Jahr sind bereits bis Ende Oktober Windkraftanlagen an Land mit einer Leistung von mehr als 1 Gigawatt (GW) genehmigt worden. Der Nettozubau bei der Photovoltaik erreicht bereits im ersten Halbjahr 2024 den Gesamtzubau 2023 von 0,5 GW. Ein neues Allzeithoch von 25,9 Terawattstunden (TWh) erreichte die in die Netze aufgenommene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Jahr 2023. Zum Vergleich: 2013 waren
Allzeithoch beim Stromhandel Behörden-Mitteilungen 4. November 2022 Werbung Monatliche Stromhandelsergebnisse vom Oktober 2022 (WK-intern) - Amsterdam / Berlin / Bern / Brüssel / London / Paris / Wien An den Märkten der EPEX SPOT wurde im Oktober 2022 ein Gesamtvolumen von 52,2 TWh gehandelt (Oktober 2021: 53,3 TWh). EPEX Day-Ahead Auf den Stromhandel an den Day-Ahead-Märkten der EPEX SPOT entfielen 39.953,0 GWh (Oktober 2021: 42.123,6 GWh). Die niederländische Day-Ahead-Auktion und die britische halbstündliche Day-Ahead-Auktion erreichten mit 2.996,9 GWh bzw. 640,0 GWh gehandelte Monatsrekorde. EPEX im Tagesverlauf An den Intraday-Märkten der EPEX SPOT wurde ein Gesamtvolumen von 12.213,8 GWh gehandelt (Oktober 2021: 11.132,9 GWh), was ein neues Allzeithoch darstellt. Die belgischen, dänischen, niederländischen, französischen und britischen fortlaufenden
Trotz Corona-Lockdown: Ørsted erwirtschaftet starke Zahlen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Geschäftsbericht 2020: Ørsted hat 2020 ein starkes Ergebnis erzielt, sowohl operativ als auch finanziell. Trotz der Herausforderungen durch COVID-19. (WK-intern) - Heute hat Ørsted den Geschäftsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Das Betriebsergebnis (EBITDA) belief sich auf 18,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 4 % im Vergleich zum Vorjahr und über der letzten Prognose von 16-17 Mrd. DKK. Die Erträge aus den in Betrieb befindlichen Offshore- und Onshore-Windparks stiegen um 14 % auf 16,9 Mrd. DKK. Darüber hinaus wurde die Entwicklung im Jahresvergleich durch den Abschluss von CfDs und höhere Windgeschwindigkeiten positiv beeinflusst. Der Anteil der Wärme- und Stromerzeugung aus Erneuerbaren stieg weiter an
EEG-Umlage steht vor drastischem Anstieg Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 30. April 2020 Werbung IG BCE prognostiziert drastischen Anstieg der EEG-Umlage: (WK-intern) - Vassiliadis: "Stromverbrauch wird immer mehr zum sozialen Faktor. Der Staat muss die Kosten über den Bundeshaushalt tragen." Deutschlands Stromkunden droht ein Anschwellen der Abgabenlast aus der EEG-Umlage auf bislang ungekannte Höhen. Nach aktuellen Berechnungen der IG-BCE-Energieexperten wird allein diese Umlage für das kommende Jahr um 20 Prozent auf deutlich mehr als 8 Cent pro Kilowattstunde steigen. Das wäre ein Allzeithoch in mehr als 20 Jahren Erneuerbare-Energien-Gesetzgebung und würde einen Durchschnittshaushalt (mit 3000 Kilowattstunden Verbrauch) fast 50 Euro pro Jahr mehr kosten. Grund für den Anstieg der Abgabe ist das Zusammenfallen von Corona-Krise und wetterbedingt stärkerem
NATURSTROM mit neuen Rekorden Mitteilungen 9. August 2016 Werbung Auf der Hauptversammlung in Düsseldorf präsentierte der Öko-Energieversorger NATURSTROM AG sehr gute Zahlen für das Geschäftsjahr 2015. (WK-intern) - Der Jahresüberschuss der Gruppe erreichte ein Allzeithoch von 7,78 Mio. Euro. Die Gesamtleistung in der Unternehmensgruppe stieg auf mehr als 300 Mio. Euro. Zurückzuführen ist die Gewinnsteigerung gegenüber dem Vorjahr zum einen auf Entwicklungen im größten Geschäftsbereich Energiebelieferung: Nach Abschluss eines großen Insourcing-Projektes entfielen Dienstleistungsentgelte, zudem sanken im Jahresverlauf die Beschaffungskosten für kurzfristig eingekaufte Strommengen deutlich. Zum anderen war der Aufbau neuer Geschäftsaktivitäten in Summe nicht mehr mit einer Ergebnisbelastung verbunden. „Für uns ist wirtschaftlicher Erfolg kein sinnentleerter Selbstzweck, es geht uns nicht um
Strom-Handelsergebnisse im Juni 2014 – 15-Minuten-Volumen steigt auf Allzeithoch Mitteilungen 2. Juli 2014 Werbung Paris / Leipzig / Bern / Wien - Im Juni 2014 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 30 TWh umgesetzt (Juni 2013: 28,4 TWh). Das Handelsvolumen in 15-Minuten-Kontrakten auf dem deutschen und schweizerischen Intraday-Markt erreichte ein neues Allzeithoch und kletterte auf 449,494 MWh. Dies ist ein Anstieg von 4 % gegenüber dem bisherigen Rekord vom Mai 2014 (430,740 MWh). Die 15-Minuten-Kontrakte trugen somit im Juni 2014 einen Anteil von 20,7 % – mehr als ein Fünftel – am Handelsvolumen des deutschen und des Schweizer Intraday-Markts bei. Die steigende Liquidität des 15-Minuten-Segments legt eine solide Basis
Strom-Handelsergebnisse im Mai 2014 – Intraday-Märkte mit neuem Höhenflug Behörden-Mitteilungen 3. Juni 2014 Werbung Paris / Leipzig / Bern / Wien - Im Mai 2014 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 31,3 TWh umgesetzt (Mai 2013: 29,5 TWh). Die Intraday-Märkte erreichten 2 616 964 MWh und durchbrachen damit zum ersten Mal das Volumen von 2,6 TWh. (WK-intern) - Dies ist ein weiteres Allzeithoch nach dem Rekord vom vergangenen Monat (2 569 974 MWh) und entspricht einem Anstieg von 2 %. Selbiges gilt für die 15-Minuten-Kontrakte auf dem deutschen und schweizerischen Intraday-Markt, deren Handelsvolumen auf 430 740 MWh stieg. Dies ist ein Anstieg von 2 % gegenüber dem bisherigen Rekord im
Strom-Handelsergebnisse im Januar 2014: 11,7 % Wachstum gegenüber Vorjahr Mitteilungen 3. Februar 2014 Werbung Paris - Im Januar 2014 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 31,5 TWh umgesetzt (Januar 2013: 28,2 TWh). Dies entspricht einem Anstieg von 11,7 % gegenüber dem Vorjahresvolumen. (WK-intern) - Das Wachstum ist einem Rekordhoch auf dem deutsch/österreichischen Day-Ahead und insgesamt starken Ergebnissen auf den französischen und Schweizer Märkten zuzuschreiben. Day-Ahead-Märkte Im Januar 2014 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 29 339 984 MWh (Januar 2013: 26 571 892 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Gebiete Monatliches Volumen MWh Monatliches Volumen im Vorjahresmonat MWh Preis im Monatsmittel (Grundlast / Spitzenlast*) Euro/MWh DE/AT 22 557 676 19 883 862 35,87 / 47,66 FR 5 278 331 5 163 871 39,14 / 52,17 CH 1 503 977 1 524 159 47,62