Schweizer EKZ Renewables übernimmt weiteren Windpark in Norddeutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2020 Werbung EKZ Renewables hat ihre Windparks im Windfeld Neu Kosenow um den Windpark Neu Kosenow III erweitert und diesen von InvestInvent übernommen. (WK-intern) - Die Anlage produziert Strom für rund 5’000 Vierpersonenhaushalte. Der Onshore-Windpark Neu Kosenow III im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern umfasst fünf seit 2012/13 in Betrieb stehende Windkraftanlagen mit je einer Leistung von 2 MW. Für EKZ Renewables sind diese fünf Windkraftanlagen eine Erweiterung im bestehenden Windfeld Neu Kosenow, welches 30 Anlagen umfasst. EKZ Renewables besitzt an diesem Standort mit den Windparks Neu Kosenow I, II, III und IV neu 18 Windkraftanlagen und produziert rund 80 GWh erneuerbaren Strom pro Jahr. Das Auslandsportfolio von
Energie autark: Mit voller Kraft zur privaten Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie 4. März 2020 Werbung HYCUBE Technologies schließt Crowdfunding-Kampagne mit Rekord ab. (WK-intern) - Ein großer Erfolg für die erneuerbaren Energien: Das Mannheimer Unternehmen HYCUBE Technologies GmbH hat seine Crowdfunding-Kampagne auf der Investment-Plattform seedrs.com nach 6 Wochen mit einem Rekord abgeschlossen. Mit der Gesamtzahl von 1.220 Investoren übertrifft der Spezialist für erneuerbare Energien und innovative Stromspeicher die einstige Höchstmarke der Sono Motors-Kampagne. Somit ist HYCUBE nach Anzahl der Investoren das erfolgreichste deutsche Unternehmen, das eine Kampagne bei Seedrs abgeschlossen hat. Die Crowdfunding-Kampagne erreichte bereits am 12. Januar ihr finanzielles Ziel von rund einer Million Euro. Am 25. Februar endete die Seedrs-Kampagne mit einer Investitionssumme von insgesamt 1.623.503 Euro. Das HYCUBE
Vestas erhält ersten Auftrag für eine neue V155-3,3 MW-Turbine in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2020 Werbung Vestas hat den ersten Auftrag für die Turbinenvariante V155-3,3 MW für zwei Projekte in China mit einer Gesamtleistung von 201 MW erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung von 61 Turbinen und Türmen sowie einen 5-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). Vestas wins first order for new V155-3.3 MW turbine in China The global demand for sustainable energy solutions optimised for low and ultra-low wind conditions continues to grow as renewable technology improves in efficiency, making more sites viable for wind energy. This trend is especially prominent in the world’s largest wind energy market, China, where the wind industry at
BEE: EU-Klimaschutzgesetz ist notwendiger Rahmen für Klimaneutralität 2050 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. März 2020 Werbung Erneuerbare Energien sind der Schlüssel „Das Klimaschutzgesetz der Europäischen Kommission ist der überfällige gesetzliche Rahmen, um die EU-Länder auf Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu verpflichten. Leider fehlt aber ein wichtiger Meilenstein bis dahin: eine ambitionierte Zielsetzung für 2030, die für das Erreichen der Paris-Klimaziele unabdingbar ist und für die Verhandlungen auf dem UN-Klimagipfel in Glasgow im November gebraucht wird. Deshalb ist es gut, dass ein Dutzend EU-Mitgliedstaaten auf eine zeitnahe Zielsetzung für 2030 drängen. Hier muss sich die Bundesregierung anschließen und darf sich nicht länger wegducken. Das gilt auch für die Festlegung der Zielhöhe, die auf mindestens 55 Prozent bis 2030 festgelegt
BayWa schließt 2019 mit deutlicher Ergebnisverbesserung ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. März 2020 Werbung Vorläufige Geschäftszahlen: (WK-intern) - Die BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2019 wie geplant mit einer deutlichen Ergebnisverbesserung abgeschlossen: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 9,3 Prozent auf 188,4 Mio. Euro (Vorjahr: 172,4 Mio. Euro). Auch im Umsatz legte der Konzern zu und erzielte mit 17,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 16,6 Mrd. Euro) eine Zunahme von 3,8 Prozent. Der BayWa Konzern hat damit erstmals die Umsatzmarke von 17 Mrd. Euro überschritten. Trotz schwieriger Bedingungen für das Agrargeschäft wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China oder trockenheitsbedingten Einflüssen auf nationaler Ebene schaffte es der Konzern, seine Ziele für 2019 zu erreichen: „Dazu hat erneut
Elektroautos speichern überschüssige Windenergie und sparen CO2 E-Mobilität Ökologie Technik Windenergie 4. März 20204. März 2020 Werbung Nissan, TenneT und The Mobility House (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT, der führende Elektroautohersteller Nissan und das Technologieunternehmen The Mobility House haben ein bedeutendes Vehicle-to-Grid (V2G) Pilotprojekt zur Einsparung erneuerbarer Energien in Deutschland beendet. Im Rahmen eines vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten SINTEG-Schaufensterprojektes wurde das Potenzial von Elektrofahrzeug-Batterien untersucht: lokal produzierten Strom zu speichern und wieder einzuspeisen, um das Stromnetz zu stabilisieren und gleichzeitig die Nutzung erneuerbarer Energien zu steigern und CO2 einzusparen. Das Projekt bietet einen bedeutenden Lösungsansatz für eine immer häufiger auftretende zentrale Herausforderung im Energiemarkt: Wegen der dezentralen Einspeisung erneuerbarer Energien (46% in 2019) kommt es zu Transportengpässen im Stromnetz. Um diesen vorzubeugen,
Strommärkte durch starken Wind gestärkt Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2020 Werbung Die Intraday-Märkte wurden durch den starken Wind gestärkt und erreichten 10.957.614 MWh in Frankreich (+ 25,0%), in GB 4.920.125 MWh (+ 23,8%) bzw. in Deutschland 19.598.313 MWh (+ 9,1%). (WK-intern) - EPEX SPOT power trading results of February 2020 Power markets boosted by strong wind Intraday volume up by 43.7% on year Amsterdam / Bern / Brussels / Leipzig / London / Paris / Vienna - In February 2020, a total volume of 53.1 TWh was traded on EPEX SPOT’s Day-Ahead and Intraday power markets (February 2019: 46.1 TWh). Day-Ahead markets In February 2020, power trading on the Day-Ahead markets on EPEX SPOT accounted for 43,971,969 MWh (February 2019: 39,763,736
GRÜNE LIGA wundert sich, nach Kohleausstieg und Tagebau-Stillstand will Braunkohlekonzern Personal abbauen Mitteilungen Ökologie 3. März 2020 Werbung Wirtschaftliche Gründe jenseits des Kohleausstieges (WK-intern) - LEAG-Chef kündigt den Mitarbeitern in Videobotschaft „schmerzhafte Entscheidungen“ an / War Personalabbau seit drei Jahren geplant? In einer gestern verbreiteten Videobotschaft an die Mitarbeiter kündigt der Vorstandschef des Lausitzer Kohlekonzerns LEAG „schmerzhafte Entscheidungen“ und die Verschlankung von Verwaltungsbereichen an. Als Ursachen der aktuell schwierigen Ertragssituation nennt Helmar Rendez die milde Witterung, das Corona-Virus, die Weltwirtschaft, die Gaspreise und die bisher höchste Einspeisung von Windstrom. Zudem habe die LEAG vor allem im Januar Probleme mit der Verfügbarkeit der Kraftwerke gehabt. Damit räumt die LEAG ein, dass die Ursachen weder im geplanten Kohleausstiegsgesetz noch im zurückliegenden Stillstand des
Offshore-Wind: TÜV NORD zertifiziert eine der größten Windparkzonen mit einer Gesamtleistung von 1,5 GW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2020 Werbung Die TÜV NORD-Experten des Bereichs Erneuerbare Energien sind mit einem Ausnahmeprojekt in das neue Jahrzehnt gestartet. (WK-intern) - Sie zertifizieren die niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid 1&2 sowie 3&4 nach dem innovativen, international gültigen Schema IECRE OD-502. Hamburg: Die TÜV NORD-Experten des Bereichs Erneuerbare Energien sind mit einem Ausnahmeprojekt in das neue Jahrzehnt gestartet. Bereits seit Januar führt das Team seine erste Projektzertifizierung nach dem innovativen, international gültigen Schema IECRE OD-502 durch. Zertifiziert werden die niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid 1&2 sowie 3&4, die zusammen eine der leistungsstärksten Windparkzonen der Welt ergeben. „Wir freuen uns, ein so fortschrittliches Schema bei einem derartigen Leuchtturmprojekt anwenden
Texas: RWE schließt Windpark Peyton Creek als 24. Windpark-Projekt in Nordamerika ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2020 Werbung Mit Peyton Creek geht der 24. Windpark von RWE in den USA ans Netz Anlage mit 151 MW Kapazität kann Strom für 45.000 Haushalte erzeugen USA einer der Kernmärkte für RWE: Weitere Windparks gehen dieses Jahr in Betrieb (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Peyton Creek ist unser 24. Windpark-Projekt in Nordamerika. Das unterstreicht die Bedeutung von Nordamerika als Kernmarkt für RWE. Der Windpark wird sauberen und kostengünstigen Strom für Haushalte im Süden von Texas liefern. Wir freuen uns über die Unterstützung der lokalen Gemeinden bei diesem Projekt.“ RWE hat den kommerziellen Betrieb des Onshore-Windparks „Peyton Creek“ mit einer Kapazität von 151 Megawatt (MW) im
Einsparpotenziale: Fraunhofer wollen Zukunft des Leichtbaus effizient und bezahlbar machen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. März 2020 Werbung Leichtbau ist und bleibt eine Schlüsseltechnologie für zahlreiche Industrien, von der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik über den Schiffbau bis zur Raumfahrt. (WK-intern) - Gleichzeitig bietet er durch den Ansatz der Gewichtsreduktion hohe Einsparpotenziale im Hinblick auf klimaschädliche Emissionen. Ein Hemmnis stellen bisher die vergleichsweise hohen Kosten dar. Im EU-Projekt ALLIANCE haben sich Autohersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um dies zu ändern – koordiniert von Daimler und dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Das positive Ergebnis: Bis zu 33 Prozent leichtere Komponenten bei nicht einmal drei Euro Mehrkosten pro eingespartem Kilogramm lassen sich tatsächlich realisieren. Angesichts des Klimawandels gilt es, schädliche Emissionen von Autos zu
BEE fordert EU soll nicht erneut zur Mitsprache beim EEG ermuntert werden Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. März 2020 Werbung EEG-Umlage zu senken, ohne die Beihilfefreiheit des EEG zu gefährden (WK-intern) - „Wir finanzieren über das Erneuerbare-Energien-Gesetz eine Erfolgsgeschichte. Erneuerbare Energien werden immer günstiger und sind damit ein wichtiger Standortfaktor für unsere Wirtschaft. (WK-intern) - Der Kostenvorteil der Erneuerbaren Energien muss jetzt endlich auch an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben werden“, betont Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie. „Die Erneuerbaren-Branche fordert daher schon lange, die Stromsteuer deutlich zu senken und die Industrieprivilegien zur Entlastung der energieintensiven Industrie direkt aus dem Bundeshaushalt zu finanzieren. Beides ist möglich, ohne die Beihilfefreiheit des EEG zu gefährden. Jede Maßnahme, die die Koalition ergreifen will, um Bürger und