Forschungsinstitut erweitert für Lithium-Ionen-Zellen für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 5. März 2020 Werbung Batterien für die Elektromobilität aus Ulm (WK-intern) - ZSW erweitert Forschungsproduktion für Lithium-Ionen-Zellen Batterien sind eine Schlüsseltechnologie für die wachsende Zahl der Elektrofahrzeuge und spielen für die Wertschöpfung eine wichtige Rolle. Derzeit findet die Fertigung hauptsächlich in Asien und Nordamerika statt. Mit dem Projekt ZellkoBatt soll sich das ändern: In dem im März 2020 gestarteten Vorhaben wollen Forscherinnen und Forscher des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) großformatige Lithium-Ionen-Zellen für automobile Anwendungen optimieren und gleichzeitig die Kosten von Komponenten und Fertigungsprozessen senken. Die Ergebnisse sollen auf die bereits seit dem Jahr 2014 betriebene, seriennahe ZSW-Forschungsproduktionslinie übertragen und auf einen massentauglichen Maßstab gebracht
CNG noch umweltfreundlicher durch steigenden Biomethan-Anteil Bioenergie Ökologie Technik 5. März 2020 Werbung Der CNG-Antrieb hat erneut einen großen Schritt in Richtung klimaschonende und nachhaltige Mobilität gemacht: (WK-intern) - Im neuen Jahr hat sich der Anteil an Biomethan im CNG-Kraftstoff gegenüber 2019 verdoppelt und liegt damit momentan bei mehr als 40 Prozent. Die 50 Prozent sollen auch in Kürze geknackt werden. Die Anzahl der CNG-Stationen mit 100 Prozent Bio-Kraftstoff hat sich in den vergangenen Monaten ebenfalls nahezu verdoppelt! Das CNG-Fahrzeug hat in jüngster Vergangenheit in Sachen Klimaschutz nochmals gewaltig an Fahrt aufgenommen. So haben sowohl die Anteile von regenerativem Biomethan am CNG-Kraftstoff an deutschen Gas-Tankstellen als auch die Anzahl der CNG-Stationen, die zu 100 Prozent regeneratives
Internationale Trainingsprogramm ‚Green Energy Finance Specialist‘ ab sofort zweimal pro Jahr Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 5. März 2020 Werbung Erfolgreich gestartet: Die Renewables Academy (RENAC) bietet das internationale Trainingsprogramm ‚Green Energy Finance Specialist‘ ab sofort zweimal pro Jahr an (WK-intern) - Die Berliner Renewables Academy (RENAC) reagiert auf den steigenden Bedarf im Finanzsektor an internationalen Trainings zu Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz. Das erfolgreiche Trainingsprogramm ‚Green Energy Finance Specialist‘ wird deshalb ab sofort jährlich zum April und Oktober angeboten. Es ist international akkreditiert und liefert wertvolles Praxiswissen für Finanzierer und Projektentwickler. Projekte der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz können so profitabler gemacht und Risiken minimiert werden. Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Finanzierung von Erneuerbaren Energieanlagen nach internationalen Standards wird auch in den
Noch nie wurde so viel Windstrom in einem Monat erzeugt wie im vergangenen Februar Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Werbung Österreichischer Windstromrekord (WK-intern) - Im vergangenen Februar konnte über den gesamten Monat beinahe eine Viertel des Stromverbrauches mit heimischen Windkraftwerken erzeugt werden. „Die Umweltbilanz der Stromversorgung Österreichs wurde damit verbessert und der Einsatz von Strom aus Atomkraft, Kohle und anderen fossilen Energieträgern zurückgedrängt.“, freut sind Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Im Moment stehen für neue Windkraftprojekte leider keine Fördermittel im Ökostromgesetz zur Verfügung. Die Hoffnung ist aber groß, dass in den nächsten Monaten ein neues Gesetz geschaffen wird, mit dem der Ausbau der erneuerbaren Energien auch tatsächlich von statten gehen kann“, bemerkt Moidl abschließend. Marvin-Schnell Noch nie wurde in Österreich so viel Windstrom in
AREAM erwirbt für Clean Energy Future Fund Windpark von juwi AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Werbung Die AREAM GmbH hat den baden-württembergischen Windpark Lauda-Heckfeld für ihren Clean Energy Future Fund gekauft. (WK-intern) - Der von der juwi AG geplante und errichtete Windpark besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V 126 mit einer Gesamtnennleistung von 6,9 MW. Die Anlage wird sauberen Ökostrom für mehr als 5.000 Haushalte produzieren. Die technische Betriebsführung wurde langfristig an die juwi Operations & Maintenance GmbH vergeben. Der Windpark Lauda-Heckfeld, der neben der Ortschaft Heckfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg liegt, wird in den von AREAM verwalteten Clean Energy Future Fund integriert. Der Fonds kann eine erfolgreiche Ausschüttungshistorie vorweisen und diversifiziert seine Holdings somit weiter. AREAM-Geschäftsführer Markus
MHI Vestas erhält ersten Festauftrag in Japan für das Offshore-Windparkprojekt Akita Noshiro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Werbung Die Akita Offshore Wind Corporation („AOW“) schließt mit MHI Vestas eine feste Vereinbarung über die Lieferung von Turbinen für das Offshore-Windparkprojekt Akita Noshiro ab. (WK-intern) - MHI Vestas Secures First Firm Order in Japan for Akita Noshiro Offshore Wind Farm Project Akita Offshore Wind Corporation (“AOW”) completes firm turbine supplier agreement with MHI Vestas for the Akita Noshiro Offshore Wind Farm Project. In a sector first for a utility-scale project in Japan, MHI Vestas Offshore Wind has completed firm and unconditional orders to supply turbines for the Akita and Noshiro offshore wind farms, jointly referred to as the Akita Noshiro Offshore Wind Farm
Forscherteam forscht Flugzeugoberflächen schnell und umweltschonend zu enteisen Forschungs-Mitteilungen Technik 5. März 2020 Werbung Eis auf Flugzeugoberflächen birgt potenzielle Gefahren: (WK-intern) - Der Kraftstoffverbrauch steigt, die Aerodynamik wird gestört und der erzeugte Auftrieb sinkt – die Funktionsfähigkeit des Flugzeugs wird beeinträchtigt. Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS haben gemeinsam mit Airbus und der TU Dresden ein Laserverfahren entwickelt, das zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt: Zum einen fällt das Eis von alleine ab und zum anderen ist eine geringere Heizleistung beim Enteisen erforderlich. Mit der Direkten Laserinterferenzstrukturierung lassen sich Oberflächenstrukturen gestalten, die Anti-Icing effektiv ermöglichen. Die Bildung von Eis stellt im Flugverkehr ein Sicherheitsrisiko dar. Setzt sich eine dünne Frostschicht auf den Tragflächen oder
Österreich: Windkraft Simonsfeld meldet für Februar: Produktion 75 % mehr Windstrom als erwartet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2020 Werbung Mit der geballten Frauenpower von 4 Sturmtiefs - Sabine, Petra ,Yulia und Bianca - haben unsere Windparks im Februar um 75 % mehr Windstrom produziert als geplant. (WK-intern) - Es ist das beste Februarergebnis der Firmengeschichte. Insgesamt haben wir 83,8 Mio. kWh produziert und den Monatsplan vom Februar von 47,8 Mio. kWh zu 175,20 % erreicht. Drei unserer Windparks konnten die geplante Produktion sogar verdoppeln und schafften es auf über 200 % der geplanten Produktion - dabei handelt es sich um die Windparks Simonsfeld I, Prinzendorf I und Steiglberg, wo unserer ältesten Windenergieanlagen installiert sind. Damit konnten wir den Rückstand aufgrund des windschwachen Jänners
Ørsted bevorzugt 11 MW Turbine von Siemens Gamesa für Offshore Windparks mit 1,1 GW Leistung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2020 Werbung Siemens Gamesa wird mit neuer 11 MW Turbine bevorzugter Lieferant für deutsche Offshore Projekte mit 1,1 GW Leistung Ørsted wählt Siemens Gamesa als bevorzugten Lieferanten für die Windparks Borkum Riffgrund 3 (900 MW) und Gode Wind 3 (242 MW) in der deutschen Nordsee Aktualisierte Offshore Windkraftanlage SG 11.0-200 DD mit einem Rotordurchmesser von 200 Metern und neuen B97-Blättern soll eingesetzt werden Rund 1,2 Millionen Haushalte können durch die Windparks mit sauberer Energie versorgt werden. Dadurch werden jährlich 3,7 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern eingespart Service- und Wartungsvertrag über fünf Jahre ist Teil der Vereinbarung (WK-intern) - Ørsted hat Siemens Gamesa
TÜV SÜD präsentiert auf dem 4. Additive Manufacturing Forum 3D-Druck Mitteilungen Technik 4. März 2020 Werbung TÜV SÜD auf dem Additive Manufacturing Forum (WK-intern) - Den “3D-Druck” skalierbar und wirtschaftlich zertifizieren TÜV SÜD präsentiert auf dem 4. Additive Manufacturing Forum umfangreiche Leistungen und ist zudem im Tagungsprogramm vertreten. Ein Kernthema ist der Aufbau skalierbarer und wirtschaftlicher Zertifizierungskonzepte. Die europaweite Leitkonferenz der AM-Branche tagt vom 11. bis 12. März in Berlin. „Mit den richtigen Standards und Normen lassen sich selbst sicherheitsrelevante Bauteile additiv fertigen und innerhalb kürzester Zeit in Verkehr bringen“, sagt Gregor Reischle, Head of Additive Manufacturing bei TÜV SÜD. „Das ist gerade in regulierten Branchen wie dem Eisenbahnwesen von entscheidender Bedeutung.“ Ein Beispiel ist eine sogenannte hochbelastete Hängelasche aus
PIK Statement zum Entwurf der EU-Kommission für ein Klima-Gesetz Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. März 2020 Werbung Heute soll die EU-Kommission einen Entwurf für ein Klimagesetz vorlegen, mit Regelungen zur Umsetzung von Teilen ihres Green Deal. (WK-intern) - Dazu Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Professor für Klima-Ökonomie an der Technischen Universität Berlin, Deutschland: "Um zur Stabilisierung des Klimas beizutragen, schlägt die Europäische Kommission jetzt ein Klimagesetz vor. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung - für die Sicherung nachhaltigen Wohlstands ist es an der Zeit, nicht mehr herum trippeln, sondern sich in Bewegung zu setzen. Es genügt aber nicht, die richtigen Ziele zu setzen. Wir brauchen klar definierte Wege und kurzfristige Einstiegspunkte, um die Ziele
Volkswagens erstes E-Car der neuen Generation wird mit Siemens Automatisierungstechnik gefertigt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 4. März 2020 Werbung Siemens unterstützt Volkswagen beim Aufbau einer digitalisierten E-Car-Produktion Siemens entwickelt gemeinsam mit Volkswagen einen Standard für die Produktion der kommenden E-Car-Generation Volkswagen strebt eine Erhöhung des Automatisierungsgrads im Karosseriebau auf 89 Prozent und in der Endmontage auf 28 Prozent an Siemens unterstützt Volkswagen dabei, seine Fertigung im Fahrzeugwerk Zwickau auf die Produktion von Elektroautos umzustellen. Das Unternehmen hat für beide Fertigungslinien Produkte und Systeme geliefert und den Automatisierungsstandard mit entwickelt, der eine flexible Massenproduktion von unterschiedlichen Modellen ermöglicht. „Insgesamt wollten wir den Automatisierungsgrad in der Produktion anheben und gleichzeitig die Komplexität verringern. Wir setzen mit Siemens auf einen langjährigen Partner, der zu den