Werbung Auswirkungen der Corona-Angst auf CO2-Emissionen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 16. März 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Corona-Pandemie beeinflusst Industriestromnachfrage sowie Strompreisniveau und CO2-Emissionen (WK-intern) – Die globale Wirtschaft bekommt die Auswirkungen der Corona-Pandemie massiv zu spüren. Im ersten Halbjahr 2020 und auch für das Gesamtjahr wird eine Rezession immer wahrscheinlicher. Dies strahlt zwangsläufig auch in die Energiewirtschaft aus. Der größte Stromverbraucher in Deutschland ist die Industrie. Knapp die Hälfte des Stromverbrauchs, rund 250 TWh, entfällt auf diese Verbrauchergruppe. Ein spürbarer Nachfragerückgang würde direkt das Strompreisniveau beeinflussen. Legt man als Maßstab die Entwicklungen der Finanzkrise 2009 an, so scheint ein Rückgang der diesjährigen Industriestromnachfrage um 10 bis 20 Prozent möglich. Parallel ist zu erwarten, dass – infolge eines geringeren CO2-Ausstoßes – auch das CO2-Preisniveau nachgeben dürfte. Diese Entwicklung wird allerdings auch durch eine weitere Marktentwicklung forciert. So ist schon seit einiger Zeit beim Kraftwerkseinsatz, infolge eines sehr geringen Gaspreises, eine veränderte Einsatzreihenfolge der Kraftwerke zu beobachten. Die Gasverstromung ist inzwischen überwiegend günstiger als die Kohleverstromung. Durch diesen sogenannten Fuel-Switch werden CO2-intensive Kohlekraftwerke durch GuD-Anlagen aus dem Markt verdrängt. Sollte es nun auch zu einem deutlichen Rückgang der Stromnachfrage kommen, so wären Kohlekraftwerke bei anhaltend niedrigem Gaspreis davon besonders betroffen. In diesem Fall ist mit noch geringeren Einsatzzeiten zu rechnen und der CO2-Ausstoß des Stromerzeugungssektors wird spürbar zurückgehen. Basierend auf aktuellen Einschätzungen zu europäischen Strommarktentwicklungen in Kombination mit unterschiedlichen Erwartungswerten zum Industriestromverbrauch, haben die Energieökonomen der enervis energy advisors GmbH mit dem unternehmenseigenen europäischen Strommarktmodell die Strompreisentwicklung am deutschen Großhandelsmarkt für 2020 prognostiziert und analysiert. „Unsere Modellierungen zeigen, dass ein Rückgang der Industriestromnachfrage unmittelbar auf das Strompreisniveau 2020 durchschlägt. Ein sektorspezifischer Nachfragerückgang um 25 TWh bzw. 10% würde den mittleren Jahresstrompreis am Großhandelsmarkt um circa 1 Euro/MWh bzw. 2,5% reduzieren. Sofern der Nachfragerückgang 20% (50 TWh) beträgt, sinkt der mittlere Jahresstrompreis um etwa 1,85 Euro/MWh bzw. 4,7% gegenüber einer Referenzentwicklung mit konstant hoher Industriestromnachfrage. Die CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung würden sich in 2020 um 12 Mio. t bzw. um 25 Mio. t reduzieren. In den Betrachtungen wird deutlich, dass die Stromnachfrage der energieintensiven Industrie einen spürbaren Einfluss auf die Stromwirtschaft und das Strompreisniveau hat.“ so Mirko Schlossarczyk von enervis. Hintergrundinformationen zur enervis energy advisors GmbH: enervis energy advisors GmbH ist eine Unternehmensberatung mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Energieversorgern. Beratungsschwerpunkte sind modellgestützte Preisprognosen und Marktanalysen sowie energiewirtschaftliche Optimierungsfragen. enervis liefert unabhängige und anerkannte Strompreisprognosen und Marktanalysen für alle relevanten europäischen Strommärkte. PM: enervis energy advisors GmbH Bei Sonnenfinsternis, wenn der Mond sich am Tage vor die Sonne stellt, ist von der Erde aus nur ein Lichtkranz (Korona) zu sehen. Diese Erscheinung suchen immer sehr viele Menschen zu beobachten, sie ist magisch anziehend, nur keiner weiß wieso. Die ganze Natur, mit Ausnahme der Menschen, schweigt so lange, bis die Sonne wieder ganz zu sehen ist. Viele Forscher glauben der Klimawandel sei durch die Sonne hervorgerufen, und nun beeinflußt die Corona-Angst gar die CO2-Emissionen … / Foto: HB Weitere Beiträge:Elektromobilität mit 7-Meilenstiefeln auf der ÜberholspurZuverlässige und verbesserte Werkstoffe für effiziente thermische KraftwerkeMinistertreffen muss Weg zu Durchbruch beim Klimagipfel in Paris ebnen