Zuschlag für Windpark im Braunkohletagebau geht an Projektpartner innogy und NEW Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2020 Werbung innogy und NEW erhalten in deutscher Onshore-Auktion Zuschlag für Kooperationswindpark Jüchen NEW RE mit 49 Prozent am 27 Megawatt-Projekt beteiligt Baustart für das zweite Quartal 2020 geplant Windpark Jüchen entsteht auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Garzweiler (WK-intern) - Die innogy SE und die NEW Re, ein Tochterunternehmen der NEW AG, waren in der jüngsten deutschen Auktion für Windenergieanlagen an Land erfolgreich: Das gemeinsame Windprojekt Jüchen hat mit einer geplanten Leistung von 27 Megawatt (MW) von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag für den Bau und Betrieb erhalten. Die Auktion Es wurden 66 Gebote mit einem Gebotsvolumen von 523.050 kW bezuschlagt. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 6,18 ct/kWh. Der niedrigste
Ausschreibungen für Windenergie an Land wieder deutlich unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2020 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Februar 2020 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie für Solarenergie zum Gebotstermin 1. Februar 2020 erteilt. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land Nach einer leichten Überzeichnung im Dezember 2019 ist die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Februar 2020 wieder deutlich unterzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 900 MW wurden 67 Gebote mit einem Volumen von 527 MW eingereicht. 66 Gebote mit einem Volumen von 523 MW erhielten einen Zuschlag. Regional betrachtet wurden jeweils 14 Zuschläge für Gebote in Schleswig-Holstein (103 MW) und in Nordrhein-Westfalen (97 MW)
Mitgliedsgruppe fordert Rücktritt der Landesspitze der Grünen Liga Brandenburg Mitteilungen Ökologie 19. Februar 2020 Werbung Die Umweltgruppe Cottbus fordert heute in einem Brief den Rücktritt der Landesspitze der Grünen Liga Brandenburg. (WK-intern) - Die Entscheidung das Gerichtsverfahren gegen die Rodung des Tesla-Grundstückes einzuleiten sei intransparent und völlig planlos zustande gekommen. Mindestens ein Mitglied des gewählten Landessprecherrates gar nicht in die Entscheidung einbezogen worden. „Das Recht in unserem Namen Klageverfahren zu führen, gehört in kompetente und verlässliche Hände. Stattdessen wurde hier völlig planlos agiert und sogar gewählte Landessprecher bei der Entscheidung übergangen. Wir fordern deshalb den Rücktritt der Verantwortlichen und eine schnellstmögliche außerordentliche Mitgliederversammlung.“ sagt Dr. Martin Kühne, erster Sprecher der Umweltgruppe Cottbus e.V. Bis auf wenige Personen haben alle
Meeresenergieentwickler Minesto unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit SEV auf den Färöer Inseln Bioenergie Offshore Ökologie Technik 19. Februar 2020 Werbung Der führende Meeresenergieentwickler Minesto hat mit dem färöischen Elektrizitätsversorgungsunternehmen SEV einen Stromabnahmevertrag unterzeichnet. (WK-intern) - Minesto signs PPA with electric utility SEV for utility-scale tidal energy installations Leading marine energy developer Minesto has signed a power purchase agreement (PPA) with the Faroese electric utility company SEV, advancing the parties’ collaboration to integrate tidal energy in the Faroe Island’s electricity mix. The PPA comprises both the planned installations of two 100kW systems of Minesto’s subsea kite technology and an additional 2MW capacity allocated for installations of utility-scale tidal energy systems in the Faroe Islands. Minesto and SEV has initiated a first phase of collaboration to
Sicherer Transport von Lithium-Batterien durch Einhaltung der Gefahrgutvorschriften E-Mobilität Technik Veranstaltungen 19. Februar 2020 Werbung Die TÜV SÜD Akademie veranstaltet neue Seminare zum sicheren Transport von Lithium-Batterien (WK-intern) - München. Elektromobilität und Smart Devices liegen im Trend und benötigen zum Betrieb Akkus. Der Transport solcher Batterien ist aber nicht ungefährlich. Der Versand von Lithium-Metall- oder Lithium-Ionen-Batterien fällt unter die Gefahrgutvorschriften. Ein Test nach UN 38,3 regelt die Beförderung gefährlicher Güter. Seit dem 1. Januar 2020 muss für Lithium-Batterien aller Art vor dem Transport auf Straße, Schiene, See oder Flugzeug eine Prüfzusammenfassung dieses Tests vorgelegt werden. Logistikunternehmen fordern diese vom Hersteller ein. Nicht jeder Transport läuft reibungslos ab. Bei unsachgemäßer Handhabung oder Verpackung kann es zur Überhitzung von Lithium-Metall- oder
In Deutschland droht Ausbaustopp für Photovoltaik und Windenergie Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2020 Werbung Plattform Erneuerbare Energien BW fordert Eilgesetz für die Energiewende (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland braucht dringend einen stärkeren politischen Rückenwind. Die Situation der Windenergie ist aufgrund des geringsten Zubaus seit Jahren besorgniserregend. Zahlreiche Projekte zurückgestellt oder abgesagt Auch bei der Solarstromerzeugung auf Dächern spitzt sich die Lage dramatisch zu. „Durch die unklare Rechtslage zum 52-Gigawatt-Ausbaudeckel für Photovoltaik sind in den letzten Monaten schon zahlreiche Projekte zurückgestellt oder abgesagt worden. Damit sind Ausbauziele und Arbeitsplätze in Gefahr. Es gibt schon lange einen großen politischen Konsens und Beschlüsse, dass der 52-Gigawatt Deckel sofort abgeschafft werden muss. Unverständlich, weshalb dies nicht längst umgesetzt
Block 1 des französischen AKW Fessenheim am Oberrhein geht am Samstag vom Netz Aktuelles Mitteilungen Ökologie 19. Februar 202019. Februar 2020 Werbung Fessenheim-Abschaltung: Freude und Mahnung Erfolg der Anti-Atom-Bewegung auf beiden Seiten des Rheins Atomausstieg in Deutschland muss beschleunigt werden (WK-intern) - Zur Abschaltung des französischen AKW Fessenheim 1 am Samstag erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Der lange Kampf der Anti-Atom-Bewegung auf beiden Seiten des Rheins zahlt sich endlich aus. Mit jedem Reaktor, der vom Netz genommen wird, wird das atomare Risiko geringer. Allerdings warne ich vor zu lauten Freudenbekundungen aus der deutschen Politik. Schließlich laufen hierzulande noch immer sechs große Atomkraftwerke, die ebenfalls in die Jahre gekommen sind, deren Störanfälligkeit zunimmt und die schon längst hätten abgeschaltet werden müssen. Wer also in Bund und
Gründerpreis: Start-up überzeugt mit seinen einfachen, smarten Lösungen zur dezentralen Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Februar 202019. Februar 2020 Werbung AMPEERS ENERGY mit dem Fraunhofer Gründerpreis 2019 ausgezeichnet (WK-intern) - AMPEERS ENERGY gewinnt den mit 5000€ dotierten Fraunhofer Gründerpreis 2019. Das Start-up überzeugte die mit Experten besetzte Jury der Fraunhofer-Gesellschaft und des Hightech-Gründerfonds mit seiner cloud-basierten Lösung für die smarte Vernetzung und das systematische Management dezentraler Energiesysteme. In der Jury-Begründung betonte Thomas Doppelberger, Leiter von Fraunhofer Venture, dass das Team von AMPEERS ENERGY mit Fraunhofer-Technologie ein Grundproblem der Transformation des Energiemarktes gelöst habe: „AMPEERS ENERGY hat in sehr kurzer Zeit aus angewandter Forschung eine Hightech-Anwendung entwickelt, die für Unternehmen nicht nur einen Quantensprung des dezentralen Energiemanagements bedeutet, sondern aus der Energiewende ein Geschäftsmodell
Biogasgewinnung aus Abfall und Klärschlamm Aussteller Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 19. Februar 2020 Werbung WELTEC BIOPOWER präsentiert Lösungen zur klimaneutralen Energiegewinnung auf der IFAT (WK-intern) - Auf der diesjährigen IFAT, der Leitmesse für Umwelttechnologien, vom 4. bis zum 8. Mai in München wird der international tätige Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER wieder seine Vergärungsanlagen für Industrie und Kommunen präsentieren. In Halle A4, auf dem Stand 508 stehen die Biogasspezialisten zu allen Themen rund um die energetische Verwertung von organischen Abfällen und Klärschlämmen zur Verfügung. Zu den Referenzprojekten für die Vergärung von Reststoffen und die Aufbereitung zum Erdgasäquivalent Biomethan zählt die WELTEC-Anlage des französischen Chips-Produzenten Altho, der mit seiner Chipsmarke Bret’s ein Drittel des französischen Marktes abdeckt. Mit jährlich 22.000
Energiespeichertechnik mit Minigrids, Wegweiser für eine erfolgreiche Energiewende Solarenergie Technik 19. Februar 2020 Werbung Commeo und Richter R&W wollen DC-Minigrids zum neuen Industriestandard machen (WK-intern) - Mit einer in Sachen Intelligenz und Variabilität einzigartigen Innovation wollen die Commeo GmbH, Spezialist für Energiespeichertechnik, und die Richter R&W GmbH, Experte für Steuer-, Mess- und Regeltechnik, die Stromversorgung sowohl in der Industrie wie in kommunalen Gebäuden und Anlagen revolutionieren. Die Projektpartner bieten ein DC-Minigrid für verschiedene Anwendungsfälle an, bei dem der Batteriespeicher mit der Photovoltaikanlage und den Stromabnehmern direkt über DC/DC-Steller gekoppelt wird. Somit werden die bislang unvermeidlichen Umwandlungsverluste durch Wechselrichter bis auf ein Minimum reduziert und die Effizienz der Energieausbeute in erheblichem Maß maximiert. Zurzeit gibt es nur sehr wenige
Zur Unterstützung der Energiewende in Weißrussland rüstet Siemens Spitzenlastkraftwerk in Minsk aus Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Februar 2020 Werbung Siemens liefert weitere Kraftwerksausrüstung nach Weißrussland Lieferung von sechs SGT-800-Industriegasturbinen Erhöhung der Zuverlässigkeit und Flexibilität des Stromnetzes Unterstützung der Energiewende in Weißrussland (WK-intern) - Siemens hat einen weiteren Auftrag aus Weißrussland für die Lieferung von Kraftwerksausrüstung für ein Spitzenlastkraftwerk erhalten. Auftraggeber ist der staatliche Energieversorger RUE Minskenergo. Die sechs Industriegasturbinen vom Typ SGT-800 werden die Zuverlässigkeit und die Flexibilität des Netzes erhöhen und die Energiewende in Weißrussland unterstützen. Die Inbetriebnahme ist für Dezember 2021 geplant. Die sechs Gasturbinen werden in einem neuen Gaskraftwerk in Minsk zum Einsatz kommen, das Stabilität im Stromnetz und eine zuverlässige Energieversorgung in Weißrussland sichern soll. Die elektrische Leistung der Anlage, die für
Atlas Copco Tools akkreditiert für Normenkonforme Maschinenfähigkeitsuntersuchungen Mitteilungen Technik 18. Februar 2020 Werbung Atlas Copco Tools wurde Ende Januar als erster Werkzeughersteller für den Industriestandard von Maschinenfähigkeitsuntersuchungen nach VDI/VDE 2645-2 DAkkS-akkreditiert: (WK-intern) - Anwender von motorisch drehenden Werkzeugen in einem Drehmomentbereich von 1 bis 1000 Newtonmeter gewinnen dadurch eine akkreditierte Anlaufstelle für die obligatorisch gewordenen Prüfungen ihrer Gerätschaften. Zur Absicherung ihrer Montageprozesse sind industrielle Anwender angehalten, regelmäßig Maschinenfähigkeitsuntersuchungen an ihren eingesetzten Schraubwerkzeugen durchzuführen. Diese Anforderung wird zum Beispiel in der technischen Regel IATF 16949:2016 für die Automobil- und Zulieferbranche sowie die VDI-/VDE-Richtlinie 2862 Blatt 2 für die allgemeine Industrie seit mehreren Jahren formuliert. „Allerdings gab es bislang keine hierfür zugelassenen Anbieter, weshalb es häufig bei Werks-/ISO-Kalibrierung oder