Verbände fordern Nachbesserung bei der Förderung von hocheffizienten Wärmenetzen Dezentrale Energien Geothermie 24. Februar 2020 Werbung Faire Förderung für Nutzer geothermischer Fern- und Nahwärme (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie sieht gemeinsam mit einer breiten Verbändegemeinschaft der Energiebranche sowie kommunaler Vertretungen – aus VKU, DStGB, eaD, DGRV und AGFW – Nachbesserungsbedarf bei der Förderung von hocheffizienten Wärmenetzen im Marktanreizprogramm (MAP) des Bundes. Die Verbände fordern, dass zukünftig auch der Anschluss an Netze, die überwiegend mit Erneuerbaren Energien wie Geothermie, Abwärme oder KWK bespeist werden, eine teilweise Erstattung der Investitionskosten erhalten können. Bislang wird ein direkter Zuschuss nur für gebäudenahe Heizsysteme gezahlt. „Die Anpassung des Marktanreizprogramms Anfang des Jahres war ein sehr guter Schritt und hat die Investition in Geothermieanlagen mit Wärmepumpen
BEE erhofft sich aus dem Wahlergebnis von Hamburg starken Ausbau der Erneuerbaren Energie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Februar 2020 Werbung BEE-Statement: BEE-Präsidentin Peter zur Bürgerschaftswahl in Hamburg (WK-intern) - Statement zur Bürgerschaftswahl in Hamburg von Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie: Klimaschutz ernst nehmen und aktiv umsetzen "In der Hansestadt Hamburg wurde eine sozial gerechte Klimapolitik gewählt. Dies ist ein deutlicher Weckruf an die Große Koalition im Bund. Die bisherige Blockade muss beendet und durch eine nach vorn gerichtete Politik für einen starken Ausbau der Erneuerbaren Energie ersetzt werden. Der PV-Deckel muss jetzt aufgehoben, das Offshore-Ausbauziel angehoben und Wind an Land mit verbindlichen Zielen belebt werden. Gleichzeitig müssen dabei auch die Potenziale von Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie im Blick behalten und
COSEL erweitert das Angebot an Stromversorgungen Mitteilungen Technik 24. Februar 2020 Werbung COSEL erweitert das Angebot an mikroprozessor-gesteuerten Stromversorgungen für industrielle und Halbleiter-Anwendungen hohe Leistungsdichte (2.1W/cm3) flaches Profil ( 1U ) Dämpfung der Oberschwingungen nach IEC61000-3-2 Klasse A das Netzteil bietet aktive Stromteilung für den Parallelbetrieb von bis zu 10 Netzteilen hohe Zuverlässigkeit und 3 Jahre Gewährleistung (WK-intern) - Cosel Co, Ltd (6905: Tokyo) hat heute ein neues, geschlossenes 3000W AC/DC Netzteil für industrielle und Halbleiter-Anwendungen mit hohen Anforderungen vorgestellt. Entwickelt mit fortschrittlichen digitalen Kontrolloptionen, erlaubt das FETA3000BA-48 aktive Stromteilung, was den Einsatz von bis zu 10 Netzteilen in Parallel-Betrieb vereinfacht, um höhere Leistungen, oder Ausfallsicherheit zu erzielen. Das FETA3000BA-48 besitzt einen aktiven Filter und nutzt Phasenverschiebung, sowie Vollbrücken-Wandlung und
RWE und Saitec testen schwimmende Offshore-Windturbinen auf katamaran-ähnlichen Beton-Plattform Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2020 Werbung RWE Renewables und Saitec Offshore Technologies testen innovative Schwimmplattform für Offshore-Windturbinen SATH-Technologie verspricht Kostenvorteile im Zukunftsmarkt für Floating Offshore Beton-Plattform DemoSATH mit 2-MW-Windturbine geht im Herbst 2021 in Betrieb (WK-intern) - RWE Renewables und Saitec Offshore Technologies erproben gemeinsam neue Wege, Offshore-Windparks kostengünstig in tiefen Gewässern zu errichten und zu betreiben: In dem Pilotprojekt „DemoSATH“ testen die auf Erneuerbare Energien spezialisierte RWE-Tochter und das spanische Bauunternehmen ab 2021 eine schwimmende Plattform für Windturbinen vor der Baskischen Küste. Die getestete SATH-Technologie basiert auf einem katamaran-ähnlichen Schwimmkörper aus modular vorgefertigten und anschließend verspannten Betonteilen. Der Schwimmkörper kann sich entsprechend der Wind- und Wellenrichtung um einen fixen Verankerungspunkt
World Forum Offshore Energie veröffentlicht den neuen Global Offshore Wind Report Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2020 Werbung Die Niederlande, so wird berichtet, werden voraussichtlich eine der drei großen Offshore-Windnationen in der EU-Zone. (WK-intern) - Deutschland wird seinen Platz verlieren weil die Regierung aus Gründen die sich nicht erschließen lassen den Offshore-Ausbau abwürgt. Klima- und Umweltschutzbefürworter scheinen sich nicht einig zu werden, und so wurden nur 34 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 220 MW in 2019 aufgebaut. Weltweit sind 146 Offshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 27,2 GW Leistung installiert. Lesen Sie mehr im Global Offshore Wind Report! PM: WK PB: Global Offshore Wind Report 2019 / © World Forum Offshore Wind e.V.
Erneuerbare Energien übertreffen Kohle: Was kann getan werden, um positive Veränderungen zu beschleunigen? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 24. Februar 2020 Werbung Zum ersten Mal in der Geschichte haben die EU-Länder 2019 mehr Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt als aus Kohle. (WK-intern) - Dem jüngsten Bericht zufolge war dies der stärkste Rückgang der Kohlenstoffemissionen des europäischen Energiesektors seit drei Jahrzehnten. Ein Solaranlagenentwickler, die Sun Investment Group, erklärt, was getan werden könnte, um die Produktion erneuerbarer Energien in der Region zu steigern und den Übergang zu beschleunigen. Renewable Energy Outpace Coal: What Can Be Done to Accelerate Positive Changes? For the first time in history, in 2019, the EU countries generated more energy using renewable sources than coal. According to the recent report, it was the sharpest