Energiespeichertechnik mit Minigrids, Wegweiser für eine erfolgreiche Energiewende Solarenergie Technik 19. Februar 2020 Werbung Commeo und Richter R&W wollen DC-Minigrids zum neuen Industriestandard machen (WK-intern) - Mit einer in Sachen Intelligenz und Variabilität einzigartigen Innovation wollen die Commeo GmbH, Spezialist für Energiespeichertechnik, und die Richter R&W GmbH, Experte für Steuer-, Mess- und Regeltechnik, die Stromversorgung sowohl in der Industrie wie in kommunalen Gebäuden und Anlagen revolutionieren. Die Projektpartner bieten ein DC-Minigrid für verschiedene Anwendungsfälle an, bei dem der Batteriespeicher mit der Photovoltaikanlage und den Stromabnehmern direkt über DC/DC-Steller gekoppelt wird. Somit werden die bislang unvermeidlichen Umwandlungsverluste durch Wechselrichter bis auf ein Minimum reduziert und die Effizienz der Energieausbeute in erheblichem Maß maximiert. Zurzeit gibt es nur sehr wenige
Raising Power präsentiert Asset Coaster für effizienten Anlagenbetrieb Solarenergie Veranstaltungen 18. Juni 2018 Werbung Technischer Betriebsführer von PV-Anlagen auf der Intersolar Europe 2018 in Halle B2, Stand 271 (WK-intern) - Die Raising Power GmbH hat sich neu aufgestellt: Als White-Label-Provider für die technische Betriebsführung von Photovoltaikanlagen bietet das Augsburger Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für Betriebsführer, EPC- und O&M-Unternehmen. Wie sie ihre Services sicher und gleichzeitig wirtschaftlich macht, zeigt die Raising Power auf der diesjährigen Intersolar 2018 an ihrem Messestand 271 in Halle B2. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht das neu entwickelte Software-Tool Asset Coaster. Asset Coaster: Schneller Workflow, kurze Reaktionszeiten Mit dem Asset Coaster hat die Raising Power eine branchenweit einzigartige Lösung entwickelt und setzt damit Maßstäbe in
Leybold vereinfacht Reparaturen und Wartungen durch Augmented Reality Mitteilungen Technik 20. April 2017 Werbung Erweiterter Blick in die Zukunft der Industrieprozesse (WK-intern) - Die Leybold GmbH, ein deutsches Unternehmen der Atlas Copco Gruppe, testet als erster Vakuumpumpenhersteller die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Augmented Reality (AR). Dafür werden Servicetechnikern bei ihren Maßnahmen nützliche Zusatzinformationen und Darstellungen, teilweise in 3D, eingeblendet. Bei erfolgreichem Verlauf plant Leybold, die skalierbaren AR-Apps für Schulungs-, Reparatur- und Wartungszwecke auf andere Produktbereiche auszuweiten. Dabei sind die Echtzeit-Visualisierungen und kontextbezogene Informations-Konzepte kein Neuland für den renommierten Pumpenhersteller. Bereits seit dem Jahr 2016 setzt Leybold beim trockenen Pumpensystem DRYVAC auf die Vorzüge von Augmented Reality. Dabei stellte sich schnell heraus, dass die Daten für Kunden und Service-Techniker im
ENERCON erreicht 1GW Meilenstein beim Aufbau von Long Mountain Wind Farm in Irland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2017 Werbung ENERCON installiert in Irland 1 GW (WK-intern) - Meilenstein beim Aufbau von Long Mountain Wind Farm erreicht / ENERCON Marktführer ENERCON hat im irischen Markt (Republik Irland und Nordirland) eine installierte Leistung von 1 GW realisiert. Der wichtige Aufbau-Meilenstein wurde Ende 2016 mit der Errichtung der Long Mountain Wind Farm im County Antrim (Nordirland) erreicht. Bei dem Projekt wurden für den ENERCON Kunden und Betreiber Energia 12 x E-70 E4/2,3 MW auf Stahlrohrtürmen mit 64 Meter Nabenhöhe errichtet. „Das Projekt ist ein anschauliches Beispiel für unser erfolgreiches Engagement in Irland“, sagt Robin Borgert, ENERCON Regional Sales Manager Northern Europe. „Kunden schenken uns wiederholt ihr
Batteriespeicher werden bald ein entscheidende Rolle in der Energieversorgung spielen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 2. September 2015 Werbung Sonnenbatterie ist für den Strommarkt der Zukunft bereit (WK-intern) - Durch die massenhafte Verbreitung von Batteriespeichern und ihre schnellen Reaktionszeiten können sie die Systemstabilität der Netze sichern. Daher sind die Einsatzmöglichkeiten von Batteriespeichern im Strommarkt 2.0 enorm. Im aktuellen Weißbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ vom Juli 2015 skizziert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein Maßnahmenpaket mit vielen guten Ansätzen, um die Potentiale von Batteriespeichern zu nutzen. Als Marktführer für intelligente Lithium-Speichersysteme beteiligte sich die Sonnenbatterie GmbH am öffentlichen Konsultationsprozess zum künftigen Strommarktdesign. Link zur Stellungnahme: http://bit.ly/1EvdivC. „Die Nutzung dezentraler Kleinspeicher für den Eigenverbrauch hat sich als Renditemodell durchgesetzt. Aber was viele