Mobile Messboje für Offshore-Windanlagen erfasst Wind in Stufen bis in 250 m Höhe Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 6. Februar 2020 Werbung BSH und Fraunhofer IWES bringen mobile Messboje aus (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES haben mit Unterstützung des Mehrzweckschiffes Neuwerk des Wasser- und Schifffahrtsamtes Cuxhaven eine Monitoring-Messboje westlich der Forschungsplattform FINO 3 ausgebracht. Sie soll meteorologische und ozeanographische Daten erheben. Die 2,5 Meter breite und zirka 11 Meter hohe Boje ist mit einem sogenannten LiDAR (Light Detection And Ranging)-Windmessgerät ausgestattet, das mit Laserstrahlen den Wind in Stufen bis in 250 m Höhe erfasst. An der Sensorkette, die unten an der Boje angebracht ist und bis knapp über den Meeresboden reicht, erfassen weitere
Weltmarktführer Bachmann setzt Richtlininen für „cyber-security“ und Netzanforderungen bei Windanlagen um Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Bachmann verstärkt mit neuem Team den Ausbau der Retrofit-Marktbearbeitung (WK-intern) - Bachmann electronic, Weltmarktführer bei der Automatisierung von Windkraftanlagen, baut seine Kompetenz weiter aus. Am Standort Rendsburg/Büdelsdorf, Deutschland, arbeitet ein neues, 10-köpfiges Team mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich Windenergie. Spezialgebiet ist die Verlängerung der Lebensdauer von Turbinen, sowie die Optimierung ihrer Effizienz durch Retrofits auf dem globalen Markt. Bachmann Windturbinen Retrofit Lösungen ermöglichen die Umsetzung der neu geforderten Richtlininen für „cyber-security“ und Netzanforderungen. Das M1-Automatisierungssystem von Bachmann bietet nebst bewährt robuster, hoch verfügbarer Steuerungstechnologie eine breite Palette an Softwarekomponenten für Turbinen die auf die neuesten Anforderungen des Marktes aufgerüstet werden müssen.
Eneco gewinnt Ausschreibung für den Windpark Maasvlakte 2 in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Rijkswaterstaat, die Exekutivagentur des niederländischen Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, gab heute die Ergebnisse dieser Ausschreibung bekannt. (WK-intern) - Dies bedeutet, dass Eneco seinen Plan zum Bau eines Windparks mit einer Leistung von mehr als 100 MW am Ufer der Maasvlakte 2 verwirklichen kann. Eneco delighted to have won tender for Maasvlakte 2 wind farm Eneco is delighted to have won the tender for the planned Maasvlakte 2 wind farm. Rijkswaterstaat, the executive agency of the Dutch Ministry of Infrastructure and Water Management, announced the results of this tender today. This means that Eneco will be able to realise its plan to build
LHI Gruppe erweitert Fondsportfolios auf 56 Wind- und Solarparks Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung LHI Gruppe erwirbt Windpark in Frankreich mit einem Investitionsvolumen von 81 Mio. Euro (WK-intern) - Investments in Erneuerbare Energien der LHI Gruppe sparen allein in 2019 252.978 t Co2 ein Mit dem Ankauf des Windparks Val d’Origny, in der Region Hauts-de-France setzt die LHI die Erfolgsreihe von Investments in Erneuerbare Energien fort. Der Park in Frankreich hat eine Nennleistung von insgesamt 31,5 MW und ein Investitionsvolumen von 81 Mio. Euro. Aufgrund des Volumens hat die LHI das Investment auf zwei Investmentstrukturen aufgeteilt. Beide Portfoliostrukturen haben einen hohen Diversifikationsgrad erreicht und richten sich an Institutionelle Investoren. Die Fondsportfolios umfassen bereits 56 Wind- und Solarparks mit einem
Die Bundestagsentscheidung auf Kürzung der Energieforschung stößt auf heftige Kritik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 6. Februar 2020 Werbung Entscheidung kontra Energiewende - bei der Forschung darf nicht gekürzt werden (WK-intern) - Die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages, die Verpflichtungsermächtigungen für die Energieforschung des Bundeswirtschaftsministeriums für die Haushaltsjahre 2021 und 2022 drastisch zu kürzen, stößt bei den führenden Verbänden der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) auf heftige Kritik. Die Verpflichtungsermächtigungen für die Energieforschung wurden allein für das Haushaltsjahr 2021 um 90 Prozent von 105 Millionen Euro auf 10 Millionen Euro reduziert. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) musste bereits sein Wissenschaftsprogramm für die kommenden Jahre deutlich reduzieren und Teile davon ersatzlos streichen. „Mit Blick auf die ambitionierten europäischen und nationalen Klimaschutz- und CO2-Einsparziele ist eine solide
Entwurf für Bundesregierung: Akzeptanzkriteriums für die Windenergie und Anforderungen für die Flugsicherheit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen Verhinderung eines wichtigen Akzeptanzkriteriums für die Windenergie und Anforderungen, die der Flugsicherheit nicht zuträglich sind Bremen, Sandhausen, Busdorf - Am 08. Januar 2020 wurde der finale Entwurf der Bundesregierung zur AVV Kennzeichnung an den Bundesrat entsandt. Der Bundesrat wird in der Plenumssitzung am 14. Februar dieses Jahres über die Vorlage beraten. Als Anbieter eines Transponder-basierten BNK Systems haben wir uns bisher um die zahlreichen Kundenanfragen und die ersten Umsetzungen von Projekten im In- und Ausland gekümmert. Ein Einmischen unsererseits in die politische Diskussion haben wir bisher vermieden. Selbst bei teils aggressiven und unserer Auffassung nach unangemessenen Einflussnahmen auf unterschiedliche
EU-Projekt: Fernüberwachung bei Optimierung von Offshore-Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung DOCC-OFF aims to demonstrate the impact of sensing and remote monitoring in the critical subsystems in offshore wind turbines (WK-intern) - The European project “Digitalization Of Critical Components in OFFshore wind turbines” (DOCC-OFF) aims to demonstrate the impact of sensing and remote monitoring in the optimization of the design, the increase of the performance and the reduction of maintenance costs of critical subsystems in offshore wind turbines DOCC-OFF, lead by the Basque Energy Cluster, has a budget of €1M and it is financed by the European Union´s Maritime and Fisheries Fund. The project kicked off last 21st of January at HINE facilities
Parasol baut bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen in Niedersachsen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Sicherheit in der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen: Passiv-Radar-System Parasol startet 2. Großprojekt (WK-intern) - Seit Monaten sind die Nächte in den Reußenkögen/Schleswig-Holstein wieder dunkel – das Passiv-Radar-System Parasol sorgt erfolgreich dafür, dass hier 51 Anlagen nachts abgeschaltet sind. Jetzt steht das 2. Großprojekt in Niedersachsen in den Startlöchern. Insgesamt 52 Anlagen vom Typ Vestas und Enercon sollen im Oldenburger Raum auf einer Fläche von nahezu 100km2 dunkel geschaltet werden. Die räumliche Verteilung der mobilen Antenneneinheiten (Dislozierung) ist für dieses Frühjahr geplant, anschließend werden die externen Masten errichtet, um das Parasol-System zu positionieren. „Wir haben uns für Parasol entschieden, weil wir hier eine langfristige und betriebssichere
CO2-optimierte Incentive-Tarife oder saisonal-bedingte Tarife stellen keine Hürde mehr dar Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 6. Februar 2020 Werbung GreenCom Networks und Hochfrequenz ermöglichen flexible Tarife für SAP IS-U Anwender GreenCom Networks’ eibp:empower bringt dynamische und flexible Strompreisgestaltung und -rabattierung mit wenigen Klicks Kooperation zwischen GreenCom und Hochfrequenz ermöglicht flexible Tarife als Ergänzung für SAP IS-U Abrechnungssysteme Teure und riskante Anpassungen im ERP sind nicht notwendig (WK-intern) - GreenCom Networks, führendes Unternehmen für dezentrale und digitale Energie, bietet mit eipb:empower die Möglichkeit einer dynamischen und flexiblen Strompreisgestaltung und -rabattierung mit nur wenigen Klicks. Dabei setzt das Produkt auf bestehende Billing-Systeme auf, ohne teure und riskante Anpassungen in diesen zu benötigen. Neue, kundenorientierte Tarife können damit kostengünstig und ohne großen Implementierungsaufwand skalierbar umgesetzt werden. Neben zeit-
NATURSTROM realisiert Öko-Kraftwerkparks ohne Förderung Kooperationen Ökologie Solarenergie 6. Februar 2020 Werbung Neuanlagen-PPA: NATURSTROM AG liefert Sonnenstrom aus ungeförderten Solarparks (WK-intern) - Seit Jahren wird die Erzeugung von Ökostrom in Deutschland immer günstiger - das schlägt sich nun auch im Strommix für Endkundinnen und -kunden nieder. Erstmals liefert NATURSTROM seinen Haushaltskundinnen und -kunden Ökostrom aus mehreren neu errichteten Solarparks, die ohne gesetzliche Vergütung auskommen. Der Sonnenstrom zu Marktpreisen stammt aus eigenen Anlagen und aus einer Kooperation mit der deutschen Tochter des norwegischen Energieversorgers Statkraft. "Ein neues Zeitalter im Strommarkt bricht an", konstatiert Oliver Hummel, Vorstand bei der NATURSTROM AG. "Ökostrom aus neuen, größeren Solarparks wird künftig vielfach direkt an Haushalte und Gewerbekunden fließen - ganz ohne
Vattenfall verkündet innerhalb einer Generation fossilfrei zu werden E-Mobilität Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 6. Februar 2020 Werbung Vattenfall #fossilfrei auf der E‑world 2020 (WK-intern) - CEO Magnus Hall am 11.2. über das Unternehmensziel: fossilfrei innerhalb einer Generation Vattenfall hat das Ziel, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. An welchen Lösungen das Unternehmen bereits konkret arbeitet, das präsentiert Vattenfall auf der diesjährigen E-world in Essen. Dem Leitgedanken der Messe folgend liegen die Schwerpunkte auf Angeboten und Lösungen, die die Kunden im Mittelpunkt haben. Hierzu sagt Vattenfall CEO Magnus Hall: „In einer komplexer werdenden Energiewelt muss es uns gelingen, unseren Kunden – egal ob groß oder klein – einfache Produkte und Lösungen für ihre Bedürfnisse in punkto Nachhaltigkeit anzubieten. Wir
AREAM macht es vor: Wachstum mit E-Energien auch ohne Subventionen Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Erneuerbare Energien: Wachstum auch ohne Subventionen (WK-intern) - Die Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren Energien ist ohne Subventionen nicht denkbar. „2019 hat die Branche aber den Punkt erreicht, an dem Subventionen nicht mehr notwendig sind“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH. „Deshalb ist es gut, dass die Subventionen gestrichen werden und der Markt das Zepter übernimmt.“ Das gilt sowohl gesamtgesellschaftlich wie auch für Investments in Erneuerbare Energien. „Manche Investoren sahen die staatlichen Umlagen oder Zuschüsse als eine Art Garantiezins, der ihnen eine sichere Einnahmequelle ermöglichte“, sagt Voigt. Das aber ist kein nachhaltiger Ansatz. Die Belastbarkeit der Gesellschaft wurde immer weiter ausgereizt, je mehr Wind-