UPM schließt langfristigen Vertrag zum Kauf von Windstrom mit deutschem Windparkbetreiber Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2020 Werbung UPM geht nächsten Schritt zur Erreichung seines CO2-Emissions-Einsparziels von 65 % bis 2030 (WK-intern) - UPM hat einen langfristigen Vertrag zum Kauf von Windstrom mit dem deutschen Windparkbetreiber wpd geschlossen. Durch den Einsatz von Windstrom in seinen Papierfabriken wird UPM die jährlichen CO2-Emissionen ab 2022 um 200.000 Tonnen senken. Dies entspricht 5 % der gesamten CO2-Emissionen des Unternehmens und ist für UPM ein wichtiger Schritt zur Erreichung seines anspruchsvollen Ziels, die CO2-Emissionen bis 2030 um 65 % zu senken. UPM Communication Papers, der weltweit führende Hersteller grafischer Papiere, wird einen Großteil der jährlichen Stromproduktion des von wpd geplanten Windparks verbindlich abnehmen. Dabei handelt es
Brennstoffzellen-Antrieben mit dem Rennwagen Silberhummel® kommt zur Hannover Messe E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. Februar 2020 Werbung Hannover Messe Preview 2020: Alternative Antriebe (WK-intern) - Neue Herzen für Brennstoffzellen: Fraunhofer IWU forscht an zukunftsfähiger Serienproduktion Am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU entsteht moderne Fertigungstechnologie für Brennstoffzellen-Antriebe. Ziel ist die schnelle und günstige Produktion in Großserie. Dafür konzentrieren sich die IWU-Forscherinnen und -Forscher in einem ersten Schritt direkt aufs Herz dieser Antriebe und arbeiten an Möglichkeiten, Bipolarplatten aus dünnen Metallfolien herzustellen. Auf der Hannover Messe präsentiert das Fraunhofer IWU diese und weitere zukunftsträchtige Forschungsaktivitäten zu Brennstoffzellen-Antrieben mit dem Rennwagen Silberhummel®. Vorab gibt es für Journalistinnen und Journalisten die Highlights auf der Hannover Messe Preview am 12. Februar 2020 in Halle
BASF-Batteriefabrik als starkes Bekenntnis für den Zukunftsstandort Lausitz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Februar 2020 Werbung Marcus Tolle, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, nimmt Stellung zur geplanten Produktion von Batteriematerialien der BASF Schwarzheide GmbH in der Lausitz: (WK-intern) - „Die EU Kommission hat mit ihrer milliardenschweren Förderung der Batteriefertigung in Europa wichtige Weichen für die industrielle Zukunft der Lausitz gestellt. Die Investitionsentscheidung der BASF Schwarzheide GmbH ist nun ein klares Bekenntnis und starkes Signal für den Industrie- und Innovationsstandort Lausitz. Sie zeigt den Menschen, dass die Region mit Standortvorteilen bei Großinvestitionen punkten kann und sichert Industriearbeitsplätze. Der avisierte Anlagenbetrieb im Jahr 2022 bringt wirtschaftliche Dynamik in den Strukturwandelprozess. Die Lausitz braucht solche Entwicklungskerne und Unternehmen, die auf
An der TU-Kaiserslautern wird die Abtrennung von Feinstaub aus Industrie-Anlagen erforscht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. Februar 2020 Werbung Humboldt-Stipendiat erforscht Verfahren zum Abtrennen von Feinstaub-Partikeln in Industrie-Anlagen (WK-intern) - Der außerordentliche Professor Dr. Dzmitry Misiulia aus Weißrussland hat ein Georg Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Dazu ist er für anderthalb Jahre als Gastwissenschaftler an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) bei Professor Dr. Sergiy Antonyuk. Misiulia untersucht am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik (MVT) die Wechselwirkungen von feinsten Partikeln in turbulenten Strömungen. Diese möchten die Forscher gezielt nutzen, um den Staub von Abgasen effektiv abzutrennen. Dzmitry Misiulia hat Mechanische Verfahrenstechnik an der Belorussischen Staatlichen Technologischen Universität in Minsk studiert und seine Promotion über Partikelabscheidung aus Gasströmen 2011 abgeschlossen. Er wurde zweimal mit dem
HYTORC treibt den Fortschritt der Digitalisierung in der Verschraubungstechnik voran Mitteilungen Technik 12. Februar 2020 Werbung HYTORC vollzieht den nächsten Schritt in Richtung Industrie 4.X (WK-intern) - Mit der Einbindung der PC-Software „MultiTool“ in die Eco2TOUCH-Schraubprozesssteuerung nutzt der Marktführer konsequent den Ansatz der Vollautomatisierung, um den Komfort und die Qualitätssicherung auf ein neues Niveau zu heben. Von der Innovation profitieren alle Industrieunternehmen, deren Maschinen und Anlagen Serienverschraubungen der Kategorie A und B aufweisen und somit der Dokumentationspflicht unterliegen. Enormer Zeitgewinn, systematische Eliminierung von Fehlerquellen und erhebliche Steigerung des Anwenderkomforts sind wesentliche Vorteile der vollautomatisierten Verschraubung mit Eco2TOUCH in Verbindung mit der MultiTool-Software. Der Nutzer muss die Daten nicht mehr händisch selektieren, kopieren, übertragen und ablegen. „Unsere fortschrittliche Eco2TOUCH-Schraubprozesssteuerung, die
wpd international erfolgreich mit Stromlieferverträgen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2020 Werbung wpd etabliert sich als Partner für PPAs auf dem Windenergiemarkt Nordeuropas (WK-intern) - wpd hat sich im nordeuropäischen Markt für erneuerbare Energien erfolgreich als Partner für direkte Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), etabliert. Das Unternehmen baut hierbei auf seine reichhaltige Erfahrung mit direkten Stromlieferverträgen, die man in zahlreichen Projekten in anderen Ländern gewonnen hat. Insbesondere in Finnland und Schweden wird wpd große Firmen wie Google, UPM und weitere bekannte Unternehmen mit Energie aus den eigenen Windparks beliefern. Dieses Engagement für den Ausbau einer unabhängigen und dezentralen Versorgung mit grünem Strom gewährleistet eine langfristige Rentabilität der Windparks ohne staatliche Förderung und unterstützt die
Orkantief-Härtetest für alle Onshore und Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2020 Werbung Orkantief Sabine als Härtetest: Windenergieanlagen beweisen hohe Zuverlässigkeit und erzielen neuen Einspeiserekord (WK-intern) - Das Orkantief "Sabine" ist abgezogen und hat der Windenergie einen neuen Einspeiserekord beschert: Nach Angaben des Netzbetreibers Tennet wurden zeitweise bundesweit 43,7 Gigawatt ins Netz eingespeist. In dieser Zeit deckte die Windenergie fast 75 Prozent des deutschen Strombedarfs ab. Beflügelt durch den Wintersturm liegt die Windenergie im Februar 2020 bisher bei einem Anteil von 43% der Nettostromerzeugung in Deutschland, zeigen Daten des Fraunhofer ISE. Das entspricht der gemeinsamen Nettostromerzeugung aller deutschen Braunkohle-, Steinkohle-, Gas- und Atomkraftwerke im selben Zeitraum. „Die Windenergie ist der Masseträger der Energiewende und die wichtigste Erneuerbare
Ultra leichtes Solar-Elektro-Fahrzeuge mit 1600 km Reichweite E-Mobilität Solarenergie Technik 12. Februar 2020 Werbung Elektro Auto Aptera mit 1600 Kilometer Reichweite viermal weiter als ein Tesla Model 3 (WK-intern) - Ladestationen Betreiber werden dieses Fahrzeug- Konzept bekämpfen, da es einen gewaltigen Verdienstentgang bedeuten würde, wenn mehr ultra leichte Fahrzeuge unsere Strassen bevölkern würden. Aber auch sollten Solar Autos in die Stadtplanung einbezogen werden. Aber so groß ist die Verbreitung von Solar Carports auf Parkplätzen noch nicht um sich darüber schon Gedanken zu machen. Der Aptera hat einen CW Wert von 0,15 Cd und eine Stirnfläche von nur 1,4 m² bei einem Gewicht von nur ca 820 kg. So verbraucht er rein rechnerisch etwa ca. 4,3 kWh auf 100
Wer es sich leisten kann sollte langfristige Öko-Stromlieferverträge und braucht keine teuren CO2-Zertifikate kaufen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Februar 2020 Werbung Corporate Green PPAs können Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen dena-Analyse: Langfristige Lieferverträge für grünen Strom können bereits heute eine wirtschaftliche Alternative sein Kuhlmann: Politik kann erhebliche Marktdynamik anstoßen (WK-intern) - Perspektiven langfristiger grüner Stromlieferverträge aus Sicht von Nachfragern" veröffentlicht. Anhand von Beispielrechnungen wird der Bezug von grünem Strom mit dem Bezug von grauem Strom aus Sicht von Letztverbrauchern verglichen. In die Analyse wurden Erzeugungsprofile unterschiedlicher Technologien einbezogen. Ziel war es, einen übergeordneten Analyserahmen für PPAs in Deutschland zu geben, der in ökonomischen Fallstudien aus der Nahrungsmittel-, Konsumgüter-, Chemie- und Aluminiumindustrie konkretisiert wird. Die vier gewählten Branchen bilden prototypische Verbrauchsprofile der deutschen Wirtschaft ab und zeigen, dass langfristige Lieferverträge
Windkraft: Kleinwindräder aus dem 3D Drucker Kleinwindanlagen 12. Februar 2020 Werbung (WK-intern) - Um die natürliche Energiequelle Windkraft zur Stromerzeugung auch im privaten Umfeld zu nutzen, kommen immer häufiger Kleinwindräder zum Einsatz. Für deren Produktion ist vor allem der 3D-Druck derzeit besonders interessant. Aber warum ist das so und wo kommen 3D-Drucker heute schon überwiegend zum Einsatz? Worauf kommt es bei der Verwendung von Kleinwindräder aus dem 3D-Drucker an? Warum wird das Thema 3D Druck auch im Bereich Windkraft immer interessanter? Bei 3D-Druck handelt es sich nicht etwa um einen vorübergehenden Hype, sondern in Zukunft lassen sich zahlreiche Objekte einfach mithilfe des 3D-Druckers ausdrucken. Fehlt dem Koffer kurz vor Reiseantritt ein Fuß oder