Wirtschaftsexperten aus der CDU wollen Merkels Atomausstieg rückgängig machen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. Februar 20204. Februar 2020 Werbung Entpuppen sich die Jahres-Wirtschaftspläne von Merkel als zerstörende Wirtschafts-Wirklichkeit wie bei der alten Einheitspartei der DDR? CDU-Wirtschaftspolitiker wollen Merkels Atomausstieg rückgängig machen berichtet die AfD (WK-intern) - Die CDU will jetzt die Rückkehr zur Atomkraft prüfen. In einem Papier des CDU-Bundesfachausschusses Wirtschaft, Arbeitsplätze und Steuern ist zu lesen: "Wir setzen uns dafür ein, dass sich Deutschland stärker in das von Euratom durchgeführte Programm 'Horizont' zur Zukunft der Kernenergie einbringt." Die im Rahmen dieses Programms durchgeführten "Projekte zur Kernfusion und zu kleinen modularen Reaktoren" sollten "ergebnisoffen" geprüft werden, "als mögliche Variante für eine CO2-freie Energieproduktion". Zu einer Kurskorrektur der CDU-Energiepolitik erklärt Beatrix von Storch, stellvertretende Bundessprecherin
Priogen Energy GmbH ist neues Tochterunternehmen des internationalen Energiehändlers Priogen Mitteilungen Technik 3. Februar 2020 Werbung Internationaler Energiehändler Priogen gründet deutsches Tochterunternehmen (WK-intern) - Das internationale Energiehandelsunternehmen Priogen Group mit Hauptsitz in den Niederlanden baut seine Aktivitäten in Deutschland aus und hat dafür ein Tochterunternehmen gegründet. Die Priogen Energy GmbH mit Sitz in Düsseldorf bietet seit dem 1. Januar 2020 unter anderem die EEG-Direktvermarktung sowie die Übernahme von Power Purchase Agreements (PPAs) an. Geleitet wird das deutsche Büro von Wolfgang Krüger, zuvor Geschäftsführer von Neas Energy Deutschland. Die Muttergesellschaft der Priogen Energy GmbH hat ihren Hauptsitz im niederländischen Amsterdam, wo sich auch der Trading Floor befindet. Sie gehört mit einem jährlichen Handelsvolumen von über 41 Terrawattstunden Strom zu den führenden
Bundesnetzagentur legt ersten Abschnitt der Trassenkorridore des SuedLink fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 3. Februar 2020 Werbung Präsident Homann: „Wichtiger Schritt für einen zügigen Stromnetzausbau“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Trassenkorridore für den ersten Abschnitt der Gleichstromverbindung SuedLink festgelegt. „Wir kommen mit den Verfahren für die Energiewende-Stromleitungen gut voran. Die Festlegung des Korridors für den SuedLink ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung des Projekts und ermöglicht die weitere Planung und Genehmigung einer Trasse“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt von Brunsbüttel bzw. Wilster bis Scheeßel Die Festlegung der Trassenkorridore umfasst jeweils den Abschnitt A des SuedLink (Vorhaben Nr. 3 und Vorhaben Nr. 4 des Bundesbedarfsplans). Dieser nördlichste Abschnitt ist ca. 100 Kilometer lang. Der nun festgelegte
M.O.E. vereinfacht Netzanschluß für Betreiber und Netzbetreiber von Windanlagen durch Prototypenbestätigung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2020 Werbung M.O.E. veröffentlicht Übersicht der ausgestellten Prototypenbestätigungen (WK-intern) - Damit Betreiber, Netzbetreiber, Hersteller und Zertifizierungsstellen die neuen Fristen für den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen mit Prototypen besser überwachen können, hat M.O.E. eine Übersicht über die bislang von M.O.E. ausgestellten Prototypenbestätigungen für Erzeugungseinheiten veröffentlicht (https://moe-service.com/de/zertifizierungsstelle/erstellte-zertifikate). Durch die Veröffentlichung der Inbetriebnahmedaten der ersten Erzeugungseinheit des jeweiligen Prototyps sowie dem Ausstellungsdatum des dazugehörigen Einheitenzertifikates können die entsprechenden vorgegebenen Fristen der VDE Regelwerke für Mittel-, Hoch-, und Höchstspannung überwacht werden. Da bei einer Erzeugungseinheit mit Prototypenstatus kein Einheitenzertifikat vorliegt, ist für den Netzanschluss eine von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle ausgestellte Prototypenbestätigung notwendig. Jede Erzeugungseinheit dieses Typs kann für einen Zeitraum
ABO Wind verkauft Windpark von Don Quijotes De La Mancha Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2020 Werbung ABO Wind veräußert 100-Megawatt-Projekt in Zentralspanien Windpark Cuevas de Velasco soll spätestens Anfang 2022 ans Netz gehen ABO Wind entwickelt Projekt für den Käufer Azora weiter bis zur Baureife 19 GE-Anlagen mit einer Leistung von 5,5 Megawatt geplant (WK-intern) - In Deutschland stockt der Ausbau der Windenergie. An fast jedem Standort fechten Bürgerinitiativen Kämpfe gegen Windräder aus. Projektentwickler sehen sich mit langwierigen Genehmigungsverfahren konfrontiert. Da passt es ins Bild, dass ABO Wind aus Kastilien-La Mancha, der literarischen Heimat Don Quijotes, einen weiteren Erfolg vermeldet: Zum Jahreswechsel hat die spanische Investmentfirma Azora dort das Windparkprojekt „Cuevas de Velasco“ (100 Megawatt) erworben. Ziel der Partner ist es, den Windpark
Fraunhofer entwickelt Lagedarstellungssystem für sichere und effektive Schiffsbrandbekämpfung Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 3. Februar 2020 Werbung Feuer an Bord! Für jedes Schiff eine große Gefahr – gerade auch im vermeintlich sicheren Hafen. (WK-intern) - Denn dort löscht die »normale« Feuerwehr und muss dabei die besonderen Herausforderungen an Bord eines Schiffes meistern. 44 Havarien, davon 15 Brände und 13 Gefahrstoffaustritte gab es seit 2005 allein in deutschen Häfen. Sicherheit und Effektivität der Feuerwehr durch optimale Ausstattung und technologische Innovationen deutlich zu erhöhen, ist das Ziel von EFAS, einem Gemeinschaftsprojekt unter der Koordination des Fraunhofer-Institutes für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE. Unterstützungssystem für Feuerwehren an Bord von Schiffen EFAS Rostock Unzählige Schiffstypen und ihr unterschiedlicher Aufbau sowie die Besonderheiten des Einsatzes auf dem
Allzeithoch: Für Millionen Haushalte wird Strom im Frühjahr teurer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Februar 2020 Werbung Die Welle der Strompreiserhöhungen in Deutschland ebbt nicht ab. (WK-intern) - Schon zum Jahreswechsel ist es für Millionen Haushalte teurer geworden, für das Frühjahr haben nun weitere Versorger steigende Preise angekündigt. Und wieder trifft es Millionen. Zweite Preisrunde im Frühjahr hat sich etabliert Für Februar, März und April haben 86 örtliche Stromversorger Preiserhöhungen von durchschnittlich 8,1 Prozent angekündigt. Für eine dreiköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) bedeutet dies Mehrkosten von rund 100 Euro pro Jahr. Betroffen sind rund 3,9 Millionen Haushalte, am stärksten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Hamburg. "Vor allem kundenstarke Anbieter verschieben ihre Preiserhöhungen ins Frühjahr", sagt Valerian Vogel, Energieexperte
Greenpeace will Druck auf weltgrößte Heuschrecke Blackrock ausüben Mitteilungen Ökologie 3. Februar 2020 Werbung Protest bei Investmentriese Blackrock:"Euer Depot brennt!" (WK-intern) - Greenpeace: Blackrock spielt als größter Einzelaktionär von Siemens eine wichtige Rolle auf der anstehenden Jahreshauptversammlung Als größter Einzelaktionär von Siemens muss der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock dem Siemens-Vorstand zur anstehenden Jahreshauptversammlung die rote Karte zeigen für den umstrittenen Adani-Kohle-Deal in Australien. Das fordern 25 Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace heute an der Frankfurter Zentrale von Blackrock Deutschland. "Blackrock: Euer Depot brennt!" steht auf einer neun Meter mal sechs Meter großen Siemens-Aktie vor dem Portal des Gebäudes, davor brennt ein großer schwarzer Stein. Am 5. Februar findet in München die Jahreshauptversammlung von Siemens statt, auf der die Aktionärinnen
Energiekosmos ENSURE erprobt neue Energieversorgungselemente mit Gemeinden und Bürgern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Februar 2020 Werbung Energienetz der Zukunft „Energiekosmos ENSURE“ kommt nach Schleswig-Holstein (WK-intern) - BMBF-Forschungsprojekt: SH Netz und Partner starten im Kreis Steinburg Testpiloten für neue Energienetzstrukturen für die Energiewende Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), die Netzgesellschaft der Stadtwerke Kiel AG (SWKiel Netz GmbH) und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT haben heute den Praxistest für das „Energienetz der Zukunft“ ab Februar 2020 in Schleswig-Holstein angekündigt. Der innovative „Energiekosmos ENSURE“ wird in den acht Gemeinden Dägeling, Grevenkop, Neuenbrook, Lägerdorf, Rethwisch, Horst, Hohenfelde und Kiebitzreihe im Kreis Steinburg erprobt. Darüber hinaus fließen Leistungsflüsse sowie Energieerzeugung und -verbrauch von 114 Umlandgemeinden mit in die Betrachtung ein. Der Energiekosmos ist ein Ergebnis des Forschungsprojekts ENSURE
Baumaterialien wachsen auf der Wiese, Küchen im Wald und Mauersteine entstehen am Strand Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Februar 2020 Werbung Bauen & Energie Wien 2020 in der Messe Wien: (WK-intern) - Mutter Natur als Stargast auf Ostösterreichs größter Baumesse WIEN – Baumaterialien wachsen auf der Wiese, Küchen im Wald und Mauersteine entstehen am Strand? Klingt komisch, ist aber so. „Der grüne Pfad“ auf der Bauen & Energie Wien, welche von 20. bis 23. Februar stattfindet, ist der Laufsteg für natürliche, nachhaltige und regionale Produkte rund ums Bauen und Renovieren. Auf Ostösterreichs größter Baumesse treffen Besucher auf innovative, heimische Betriebe und deren Produkte sowie eine Weltneuheit, die erstmals in Österreich präsentiert wird. Vorab ein kleiner Einblick in das Angebot. Von der Umweltbelastung zur -entlastung Omar Vasquez,
Warum Wallboxen ein essenzieller Bestandteil der Energiewende sind Erneuerbare & Ökologie 3. Februar 20203. Februar 2020 Werbung (WK-news) - Die Elektromobilität spielt bei der Energiewende eine der wichtigsten Rollen überhaupt. Diejenigen, die sich bei dem Laden ihres Elektrofahrzeuges nicht nur ausschließlich auf die öffentlichen Ladestationen verlassen möchten, können eine Wallbox in ihrem eigenen Zuhause installieren, durch die sie ihr Fahrzeug zuverlässig mit Strom versorgen können. In der Theorie können Elektrofahrzeuge auch an der ganz normalen Steckdose im Haushalt aufgeladen werden, die über 230 Volt verfügt. Doch die Leistung ist hier sehr gering, weshalb der Ladevorgang unter Umständen sehr lange dauert. Allerdings weitaus kritischer ist, dass nicht jede Steckdose oder jedes Stromnetz solch hohen Belastungen standhalten kann. Das Risiko
AEE veröffentlicht Ausbauzahlen der Erneuerbare Energien in den einzelnen Bundesländern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Februar 2020 Werbung Stand der Energiewende in den Bundesländern: neuer Statusreport veröffentlicht (WK-intern) - Neuer Statusreport Föderal Erneuerbar zeichnet mit Statistiken, Grafiken, Interviews, Praxisbeispielen und Analysen ein vielseitiges Bild der Energiewende in den Bundesländern. Die Bundesländer spielen für die Gestaltung der Energiewende in Deutschland eine wesentliche Rolle: Ob es um die Flächenausweisung für Erneuerbare Energien, den Ausbau von Wärmenetzen und E-Ladestationen oder den Kohleausstieg geht: In vielen Bereichen haben die Länder entscheidenden Einfluss. Die neue AEE-Publikation „Bundesländer mit neuer Energie“ widmet sich auf etwa 230 Seiten den neuesten Entwicklungen der Energiewende auf Länderebene. Eine breite Palette an Daten, Fakten und Infografiken sowie Interviews mit den