GLS Bank geht Wege zur Klimarettung Mitteilungen Ökologie 5. Februar 2020 Werbung Banking gemäß der Pariser Klimaziele ist bereits heute möglich. (WK-intern) - Die GLS Bank mit ihrer sozial-ökologischen Strategie hat erstmals gezeigt, wie sich ihre Finanzangebote bis 2050 auswirken. Die Wirtschaft steht vor einer gewaltigen Transformation. In nur drei Jahrzehnten sollen alle Emissionen so weit wie möglich gesenkt werden. Der Umstieg auf eine CO2-arme Wirtschaft geht mit Milliarden-Investitionen einher, was für den Finanzmarkt große Chancen bedeutet. "Wenn die Banken jetzt nicht anfangen, die Emissionen ihres Kerngeschäfts in den Bilanzen zu berücksichtigen, werden die Kosten der Umstellung zu erheblichen Risiken führen", sagt GLS Bank-Vorstandssprecher Thomas Jorberg. Die Bank wird sich mit ihren Unternehmenskund*innen noch stärker
4initia berät Partners Group bei Kauf von 80 % der Projektentwickler VSB Gruppe Finanzierungen Solarenergie Windenergie 5. Februar 2020 Werbung Partners Group wird neuer Mehrheitseigner bei der VSB Gruppe – 4initia unterstützt (WK-intern) - 4initia hat Partners Group, ein globaler Manager von Privatmarktanlagen mit einem verwalteten Vermögen von 94 Milliarden USD, beim Einstieg in die VSB-Gruppe beraten. Bei der Übernahme von 80 % der VSB Gruppe war das Berliner Ingenieurbüro mit der technischen Prüfung der Deutschen und Französischen Projekte und Projektpipelines betraut. Im Rahmen der durchgeführten Due Diligence wurden neben den technischen Aspekten auch Umsetzungswahrscheinlichkeiten sowie die kommerziellen Ansätze überprüft und bewertet. Der Unternehmensgründer Andreas Dorner bleibt mit 20 % an der Unternehmensgruppe beteiligt und wird die Zukunft der Gruppe weiterhin mitgestalten. Zusammen mit
Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stiegen EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 % Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Februar 2020 Werbung Die Treibhausgasemissionen der EU-Kraftwerke sanken 2019 so stark wie noch nie zuvor (WK-intern) - Der EU-Stromsektor emittierte im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger CO2 als 2018. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stieg EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 Prozent. Das zeigt eine Analyse von aktuellen Stromdaten durch Agora Energiewende und Sandbag. Berlin, 5. Februar 2020. Die Treibhausgasemissionen der Kraftwerke in der Europäischen Union sind im vergangenen Jahr so stark zurückgegangen wie nie zuvor seit 1990. Sie sanken um 120 Millionen Tonnen CO2 im Vergleich zu 2018, das entspricht einem Rückgang um 12 Prozent. Der Grund dafür ist ein Einbruch der Stromerzeugung
Die vielen Präsidien des Deutschen Bundestages und der französischen Nationalversammlung planen den Finanzrahmen für den EU-Green Deal Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 5. Februar 2020 Werbung Schäuble bei der Deutsch-Französischen Präsidiumssitzung in Straßburg: „Beide Parlamente haben Führungsrolle im Prozess der Erneuerung der europäischen Institutionen“ (WK-intern) - Beim Treffen der Präsidien des Deutschen Bundestages und der Assemblée nationale am 5. Februar in Straßburg ging es thematisch um weit mehr als nur die deutsch-französische Zusammenarbeit innerhalb Europas und die Rolle der nationalen Parlamente. Unter Vorsitz von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und seinem französischen Amtskollegen Richard Ferrand besprachen die Leitungen beider Parlamente am Vormittag in der Präfektur Bas-Rhin die internen Herausforderungen Europas, etwa den europäischen Green Deal, den mehrjährigen europäischen Finanzrahmen und eine geplante Konferenz zur Zukunft Europas und der Erneuerung seiner
wpd windmanager übernimmt kaufmännische Geschäftsführung für Windpark Zajączkowo von GIG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2020 Werbung Polnisches Portfolio von wpd windmanager wächst (WK-intern) - wpd windmanager mit kaufmännischer Geschäftsführung für Windpark Zajączkowo von GIG beauftragt Macquarie’s Green Investment Group (GIG) und die wpd windmanager GmbH & Co. KG bauen ihre Zusammenarbeit in Polen aus. Für den Windpark Zajączkowo in Westpommern mit 24 Vestas V80 Anlagen und einer Gesamtleistung von 48 MW übernimmt wpd windmanager fortan die kaufmännische Geschäftsbesorgung. Am polnischen Standort in Posen betreut der Bremer Betriebsführer nun ein Portfolio von insgesamt 142 MW – sowohl in der kaufmännischen als auch in der technischen Betriebsführung. „GIG sieht im polnischen Erneuerbare Energien Markt erhebliches Potenzial für zeitnahes Wachstum. Wir freuen
Vestas Geschäftsbericht 2019 – Best-in-Class-Ergebnisse erzielt und Auftragseingang auf Rekordniveau Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2020 Werbung Der Auftragseingang von Windenergieanlagen stieg im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr um 3.663 MW auf 17.877 MW, und der Wert des Auftragsbestands für Serviceleistungen stieg um 3,5 Mrd. EUR auf 17,8 Mrd. EUR. (WK-intern) - Annual report 2019 – Delivered best-in-class results and record high order intake Summary: For full year 2019, revenue amounted to EUR 12.1bn, the EBIT margin before special items was 8.3 percent, and total investments* were EUR 729m, all in line with the expectations. Compared to 2018, revenue and earnings increased while free cash flow decreased. Order intake increased in 2019 compared to 2018, and the value of the
Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage für Umwandlung von Wasserstoff zu Methan wird in der Schweiz gebaut Bioenergie Ökologie Technik 5. Februar 2020 Werbung Grünes Licht für erste industrielle Power-to-Gas-Anlage im schweizerischen Dietikon. (WK-intern) - Deutsche Technologie- und Entwicklungspartner sind die beiden Viessmann Tochterunternehmen microbEnergy und Schmack Biogas sowie Siemens. Dietikon/Allendorf - Der schweizerische Energieversorger Limeco baut mit den Viessmann Tochterunternehmen microbEnergy und Schmack Biogas die weltweit größte Power-to-Gas-Anlage, in der die mikrobiologische Umwandlung von Wasserstoff zu Methan zur Anwendung kommt. Die Technologie wurde von der Viessmann-Tochter microbEnergy entwickelt und zur technischen Reife gebracht. Technologielieferant für die Elektrolyse ist Siemens. Die beteiligten Unternehmen unterzeichneten gemeinsam den Werkvertrag für das zukunftsweisende Großprojekt. Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Energiesystem Limeco startet das Projekt unter den Prämissen der schweizerischen „Energiestrategie 2050“, die auf Atomausstieg, die
PV-Montagesystemhersteller Aerocompact setzt Wachstumskurs und Internationalisierung fort Mitteilungen Solarenergie Technik 5. Februar 2020 Werbung Der österreichische PV-Montagesystemhersteller Aerocompact hat seine neue europäische Firmenzentrale in der Vorarlberger Gemeinde Satteins an der Grenze zu Liechtenstein bezogen. (WK-intern) - Nach einem Jahr Bauzeit konnte das Unternehmen das Gebäude gemeinsam mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern aus aller Welt feierlich eröffnen. „Mit unserer neuen Unternehmenszentrale bündeln wir alle strategischen Einheiten unter einem Dach, so auch die neu gegründete Aerocompact Holding, die die Tätigkeiten aller globalen Niederlassungen koordiniert“, sagt Geschäftsführer Mathias Muther von Aerocompact. Der Neubau entspricht modernsten Standards. Er bietet den Mitarbeitern mehr Raum und komfortable Arbeitsmöglichkeiten. Neues Großlager beschleunigt Lieferungen Ein an die Unternehmenszentrale angeschlossenes Logistikzentrum verbessert die logistischen Abläufe durch ein neues
Neue Anlaufstelle für Gesundheitsfragen zu Mobilfunk und Stromnetzen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. Februar 20205. Februar 2020 Werbung Bundesumweltministerin gründet das Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in meiner Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? (WK-intern) - Gesellschaftliche Entwicklungen wie die zunehmende Digitalisierung und die Energiewende führen dazu, dass Bürgerinnen und Bürger inzwischen tagtäglich mit Strahlenschutzthemen in Berührung kommen. Um sie frühzeitig und verlässlich zu informieren, richtet das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das neue Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder ein. Das Zentrum ist in Cottbus angesiedelt und wird am 5. Februar 2020 von Bundesumweltministerin Svenja Schulze in Berlin feierlich gegründet. Mit seiner Aufklärungs- und Forschungsarbeit will das Kompetenzzentrum zu mehr Akzeptanz der Energiewende beitragen und eine nachhaltige Digitalisierung