Absenkung der Stromsteuer als starkes Signal für Versöhnung von Ökonomie und Ökologie gefordert Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Februar 2020 Werbung vbw: Energiewende kommt weiterhin nicht voran (WK-intern) - München - Bei der heutigen Vorstellung des 8. Energiewende-Monitorings der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. erklärt vbw Präsident Wolfram Hatz: „Eine erfolgreiche Energiewende liegt unverändert in weiter Ferne. Der Netzausbau kommt nicht schnell genug voran. Die erneuerbaren Energien sind nach starken Ausbaujahren zuletzt ins Stocken geraten. Deutschland ist nach wie vor eines der Länder mit den höchsten Industriestrompreisen. Schließlich sind die Treibhausgasemissionen nicht so stark gesunken wie angestrebt.“ Um die Strompreise auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau zu reduzieren, fordert die vbw eine Absenkung der Stromsteuer auf das europarechtliche Minimum. „Niedrige Strompreise stärken
Schreddern statt Schmelzen: Verbessertes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Februar 2020 Werbung Lithium-Ionen-Batterien sind heute in fast allen modernen Elektrogeräten verbaut. (WK-intern) - Bisher ist das Recycling der Akkus aber nicht optimal. Im Verbundprojekt „InnoRec“ forscht die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit vier Partnern an einem energie- und stoffeffizienten Wiederverwertungsansatz. Ob in Smartphones, Notebooks, E-Autos oder Elektrorollern – Sie halten die moderne Elektrowelt am Laufen. Doch auch Lithium-Ionen-Akkus haben nur eine begrenzte Lebenszeit. In ihnen stecken aber wertvolle Rohstoffe wie Kobalt, Nickel, Kupfer und Lithium. Die Europäische Union hat sich ein Recycling-Ziel von 50 Prozent gesetzt. Um diese Zahl zu erhöhen, forscht die TU Bergakademie Freiberg im Verbundprojekt „InnoRec“ an weiteren Möglichkeiten zur mechanischen Aufbereitung. Bisher
Sektorenkopplung: Fraunhofer UMSICHT arbeiten an der Gestaltung integrierter Energiesysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 10. Februar 2020 Werbung Stromnetze stabilisieren, eine Abregelung Erneuerbarer-Energien-Anlagen vermeiden und die Dekarbonisierung vorantreiben – all das soll durch die Sektorenkopplung erreicht werden. (WK-intern) - Für die praktische Umsetzung gibt es allerdings kein Standardrezept. Im Gegenteil: Jede Region braucht eine eigene Lösung – abhängig von Faktoren wie geografischem Kontext, Netzinfrastrukturen und Verbraucherzusammensetzung sowie Interaktion mit benachbarten Gebieten. Modelle zur Entwicklung von spezifischen Strategien für eine erfolgreiche Sektorenkopplung entstehen im Projekt »IntegraNet II«. Basis der Projektpartner – das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT – sind Ergebnisse aus dem Vorgängerprojekt »IntegraNet«. Dabei wurden lokale wie nationale Möglichkeiten und Potenziale der
Geht die Energiewende besser ohne politische planwirtschaftliche Gestaltung und Eingriffe? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. Februar 2020 Werbung Das Fraunhofer Symposium »Geschäftsmodell Energiewende« stellt 2020 die Frage »Energiewende ohne Politik?« in den Mittelpunkt. (WK-intern) - Zusammen mit hochrangigen Stakeholdern wollen die Fraunhofer Energieexperten am 25. und 26. März in Berlin diskutieren, wie sich die Transformation des Energiesystems insbesondere in Deutschland, aber auch international, erfolgreich weiterführen lässt. Das Symposium bietet einen spannenden Diskurs mit Vertretern und Vertreterinnen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Ziel ist es herauszufinden, in welchen Bereichen die Energiewende ohne regulatorische Eingriffe vorankommt und in welchen sie aktive politische Gestaltung benötigt. Das zweitägige Symposium gliedert sich in vier Sessions mit verschiedenen Schwerpunkten: Investment Energiewende: Wie sehen Finanzlösungen und Risikofaktoren der Finanzwirtschaft
Umweltmeteorologie stellt Ertrag, Windatlanten und Betriebsdatenanalyse noch schneller zur Verfügung Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2020 Werbung Der anemos Ertragsindex jetzt noch schneller verfügbar – europaweit bereits 10-12 Tage nach Monatsende (WK-intern) - anemos bringt eine neue Generation des Ertragsindex an den Markt. Die neueste und gleichzeitig qualitativ hochwertigste Variante auf Basis der ERA5 Reanalyse-Daten ermöglicht eine Zonengröße von 3x3 km² für Deutschland und 10x10 km² für Europa. Besonders hervorzuheben ist vor allem die schnelle Bereitstellung – mit nur 10-12 Tagen nach Ende des Monats kann anemos den Ertragsindex zur Verfügung stellen. Wie alle vom anemos Windatlas abgeleiteten Produkte ist der Index über das Online-Portal awis (anemos wind information system) unkompliziert abrufbar. Ein unverbindlicher und kostenfreier Test des Ertragsindex ist
Luxemburger Spezialfonds re:cap global investors kauft Windparks in Frankreich und Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks 10. Februar 2020 Werbung FP Lux Investments kauft zwei Windparks in Frankreich und ein Projekt in Deutschland (WK-intern) - re:cap global investors kauft drei Windparks mit einer Gesamtleistung von 19,2 Megawatt; dank guter Windbedingungen im Januar wurden bereits 0,5 Gigawattstunden mehr Strom produziert als erwartet. Wind Infrastructure I ist nun ausinvestiert; das Portfolio konnte damit seit seiner Auflegung über 1,1 Millionen Tonnen CO2 einsparen und versorgt heute fast 280.000 Haushalte jährlich mit grünem Strom. Investitionen in Erneuerbare Energien sind weiterhin über den neuen FP Lux Fonds „RE Infrastructure Opportunities“ möglich; Ziel ist eine IRR von 6 Prozent nach Kosten pro Jahr mit stabilen Ausschüttungsrenditen. Zug - Der Luxemburger
RWE und European Energy wollen in Dänemark neue Solar- und Windprojekte entwickeln Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2020 Werbung RWE, eines der führenden Energieunternehmen Europas, und European Energy A/S haben eine mehrjährige Vereinbarung geschlossen, auf deren Basis der dänische Entwickler von Erneuerbaren Energieprojekten grünen Strom an RWE liefern wird. (WK-intern) - Die Vereinbarung tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft und hat eine Laufzeit von sieben Jahren. In diesem Zeitraum wird European Energy A/S drei Terawattstunden grünen Strom an RWE in Dänemark liefern. Die Vereinbarung gibt dem dänischen Unternehmen Planungssicherheit, um die Realisierung seiner Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Schon heute ist RWE einer der führenden Akteure in den Erneuerbaren Energien. Diese Position will das Unternehmen durch Investitionen in Windenergie,
Mit künstlicher Intelligenz die Prognoseanforderungen im Stromnetz erfüllen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Februar 2020 Werbung Redispatch 2.0: Durch das NABEG und das damit einhergehende neue Redispatch-System steigen die Prognoseanforderungen an Verteilnetzbetreiber. (WK-intern) - Die Solandeo GmbH aus Berlin stellt mit ihren auf künstlicher Intelligenz basierenden Prognosen eine kurzfristig einsetzbare, technisch ausgereifte und zukunftsfähige Lösung bereit. Im Rahmen des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG) wird ein einheitliches Redispatch-System (Redispatch 2.0) eingeführt. Für Verteilnetzbetreiber ergeben sich dadurch grundlegend neue Aufgaben, wie die engere Kooperation mit Übertragungsnetzbetreibern sowie die Bereitstellung der notwendigen Daten für den Redispatch. Zu den neuen Aufgaben der Verteilnetzbetreiber gehört die Erstellung und Bereitstellung von anlagenscharfen Erzeugungsprognosen sowie zuverlässige Vorhersagen der Gesamterzeugung und des Verbrauchs je Netzabschnitt. Eine zusätzliche Herausforderung stellt der
Förderzusage für Entwicklung einer Mobilitätskette mit umweltschonender autonomer Bus- und Fährverkehre Forschungs-Mitteilungen 10. Februar 2020 Werbung Eines von 16: „CAPT“ nimmt nächste Hürde auf dem Weg zum Zukunftscluster (WK-intern) - Am Mittwoch, 5. Februar, gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Finalisten im Wettbewerb um die Innovationsnetzwerke der Zukunft bekannt. Von 137 Bewerbungen wählte die Jury 16 Projekte aus, die in die letzte Auswahlrunde vorrücken, bevor es in die Umsetzung geht. Unter ihnen ist „CAPT – Clean Autonomous Public Transport“, das unter Leitung von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel eingereicht wurde. Am Mittwoch, 5. Februar, gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Finalisten im Wettbewerb um die Innovationsnetzwerke der
Die Hochschule Karlsruhe erhält 1,3 Millionen Euro für Stiftungsprofessure für Radverkehr Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Februar 2020 Werbung Hochschule Karlsruhe rollt Radverkehr neu auf (WK-intern) - Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft erhält eine von sieben Stiftungsprofessuren für Radverkehr, die das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert. Der Förderbescheid über rund 1,3 Millionen Euro wurde heute in Berlin übergeben. Am Donnerstag, 6. Februar 2020, erfolgte die offizielle Übergabe des Förderbescheids durch Verkehrsminister Andreas Scheuer zur Einrichtung einer Stiftungsprofessur Radverkehr mit dem Schwerpunkt Radverkehrsplanung an der Hochschule Karlsruhe. Bundesminister Andreas Scheuer: „Wir stärken Radfahrern den Rücken! Radverkehr muss als gleichberechtigtes Verkehrsmittel von Anfang an mitgedacht werden – sei es in der Gesetzgebung, in der Verkehrsplanung oder in der Innovationsforschung.
Biodiversität rechnet sich Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Februar 2020 Werbung Wenn Landwirte die Artenvielfalt auf ihren Wiesen und Weiden fördern, können sie höhere Umsätze erzielen. Zu diesem Schluss kommt ein interdisziplinäres Forschungsteam aus den Agrarwissenschaften, der Ökologie und der Ökonomie an der ETH Zürich und weiteren Universitäten. Viele Bauern verbinden Artenvielfalt im Grasland mit unergiebigen Erträgen und finanziellen Einbussen. «Biodiversität gilt oft als nicht rentabel, aber wir zeigen: doch, sie kann sich rechnen», sagt Nina Buchmann, Professorin für Graslandwissenschaften der ETH Zürich. In einer interdisziplinären Studie an der Schnittstelle zwischen Agrarwissenschaften, Ökologie und Ökonomie haben Buchmann und ihre Kolleginnen und Kollegen die ökonomischen Mehrwerte der Artenvielfalt in einem Grasland-Experiment für verschiedene Bewirtschaftungsintensitäten quantifiziert.
Der Vortrag zum Projekt Klimaschutzüberlegenheitshaus am 6. Februar 19:30 in Unken Solarenergie Veranstaltungen 10. Februar 2020 Werbung Mein Vortrag wurde noch zusätzlich durch einen Artikel in den Salzburger Nachrichten angekündigt. (WK-intern) - Es kamen 36 Personen, was für eine Gemeinde mit 1899 Einwohner recht gut ist. Ein Video davon wird es demnächst geben. Hier zu den Informationen zum Vortrag Kostentreiber Lobbyarbeit Wie würde eine Energiewende aussehen, wo finanzstarke Interessensgruppen Lobbyarbeit zur Kostensteigerung im Eigeninteresse leisten? Deutschland hat die Antwort! Über Jahrzehnte versuche ich eine kostenoptimierte Energiewende zu propagieren, seit Jahrzehnten bin ich immer wieder über "Studien" und Umsetzung entsetzt. Schauen wir uns dazu mal dieses Statement an: So können wir etwa Wasserkraft in Skandinavien und den Alpenländern mit Windkraft