Wärtsilä hat die Lieferung einer Insel-Netzenergielösung auf Graciosa auf den Azoren abgeschlossen Solarenergie Technik Videos Windenergie 21. Februar 2020 Werbung Die Wärtsilä-Technologie ermöglicht es Graciólica, die Nutzung erneuerbarer Energien auf den Azoren von 15% auf 65% zu erhöhen. (WK-intern) - Wärtsilä technology enables Graciólica to increase the use of renewables from 15% to 65% in the Azores The technology group Wärtsilä has completed the delivery of an island grid energy solution on Graciosa in the Azores. The order for Graciólica, announced in January 2018, is a project by HowardScott. It was placed by Portuguese project company Graciolica Lda and supported by its majority shareholder, Denmark based Recharge A/S. The inauguration of the Graciosa Hybrid Renewable Power Plant took place on Graciosa on 20
Analysten, die sich mit der ABO Wind-Aktie beschäftigen, erhöhen Kursziel für ABO Wind-Aktie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2020 Werbung Dr. Karsten von Blumenthal (First Berlin) und Guido Hoymann (Metzler) sehen auch nach jüngstem Anstieg noch viel Potenzial (WK-intern) - Beide Analysten, die sich mit der ABO Wind-Aktie beschäftigen, haben im Februar ihr Kursziel für das Wertpapier deutlich angehoben und ihre Kaufempfehlung bekräftigt. Dr. Karsten von Blumenthal (First Berlin) erhöhte sein Kursziel für die ABO Wind-Aktie am 3. Februar von zuvor 22,50 auf nunmehr 27 Euro. Er begründete die verbesserten Aussichten unter anderem mit der erfolgreichen Strategie der Internationalisierung, mit der umgesetzten Kapitalerhöhung und der angestrebten Zulassung zum Xetra-Handel. Heute veröffentlichte Guido Hoymann (Metzler Capital Markets) sein neues Kursziel von 29 Euro. Den Anstieg
Neuregelung der Bundesdüngeverordnung Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. Februar 2020 Werbung „Bund und Länder müssen jetzt gemeinsam zum Abschluss kommen, damit der Klima- und Gewässerschutz verbessert wird und die Landwirtinnen und Landwirte Planungs- und Rechtssicherheit bekommen“ (WK-intern) - KIEL. Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht hat sich heute im schleswig-holsteinischen Landtag für eine zügige Anpassung der Bundesdüngeverordnung ausgesprochen. „Aktuell gehen die Beratungen zur Düngeverordnung auf die Zielgerade. Bis Anfang April muss die neue Verordnung beschlossen sein, andernfalls drohen Deutschland horrende Strafzahlungen. Bund und Länder müssen jetzt gemeinsam zum Abschluss kommen, damit der Klima- und Gewässerschutz verbessert wird und die Landwirtinnen und Landwirte Planungs- und Rechtssicherheit bekommen. Zudem sollte nicht der Steuerzahler dafür geradestehen, dass der Bund
Offshore Havariemanagement 2.0 Offshore Ökologie Veranstaltungen 21. Februar 2020 Werbung Ist die deutsche Küste für den Fall einer Großschiff-Havarie gerüstet und sind die notwendigen Rahmenbedingungen für das deutsche Seeverkehrsgebiet und die Häfen zur sicheren Aufnahme von Großcontainerschiffen gegeben? (WK-intern) - Diesen Fragen widmete sich eine Fachveranstaltung am 13. Februar 2020 in Oldenburg, die das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft und dem MCN-Mitgliedsunternehmen KMR-Marine Surveyors organisiert hat. In einer Podiumsdiskussion wurden verschiedene Aspekte erörtert, wie das Havariemanagement an der deutschen Küste weiter verbessert werden könnte. Maritime Notfallvorsorge aus Sicht der niedersächsischen Landesregierung gut aufgestellt Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, skizzierte
Ökologisierung der Nachfrage im Rotterdamer Bunkerhafen im Jahr 2019 Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 21. Februar 2020 Werbung Die Nachfrage nach LNG-, Bio- und schwefelarmen Bunkern ist letztes Jahr in Rotterdam enorm gestiegen. (WK-intern) - Der Gesamtumschlag im größten Bunkerhafen Europas sank von 9,5 Millionen m³ auf 9 Millionen m³. Im letzten Quartal 2019 ist der Verkauf des schwefelarmen Bunkeröls mit höchstens 0,5 % Schwefelanteil - des sogenannten VLSFO, Very Low Sulphur Fuel Oil - enorm gestiegen. Im Dezember betrug der Anteil von VLSFO 62 % des verkauften Schweröls. Im gesamten letzten Quartal waren es 48 % des verkauften Schweröls. Seine Beliebtheit ist vor allem auf eine neue Gesetzgebung zurückzuführen. Ab dem 1. Januar 2020 ist der weltweit zugelassene Schwefelanteil im Schiffskraftstoff
Der OVG-Beschluss ist unanfechtbar: Rodungsarbeiten für das Tesla-Gelände beginnen ohne Genehmigung Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. Februar 202021. Februar 2020 Werbung Rodungsarbeiten für das Tesla-Gelände Grünheide dürfen fortgesetzt werden – 7/20 (WK-intern) - Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat mit Beschluss vom heutigen Abend die Eilanträge der Grünen Liga Brandenburg e.V. und des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. gegen die vorzeitige Gestattung der Waldrodung auf dem künftigen Tesla-Gelände auch in zweiter Instanz zurückgewiesen. Der 11. Senat hat zur Begründung ausgeführt, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für den vorzeitigen Beginn der Errichtung der Anlage zu Recht bejaht worden sind. Mit dem angegriffenen Bescheid habe die Behörde gestattet, bereits vor Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung mit den Errichtungsarbeiten zu beginnen. Dabei handelt es sich hier zunächst nur
Frankreichs Stilllegung des AKW Fessenheim bringt Deutschland nukleare Sicherheit Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. Februar 202021. Februar 2020 Werbung Bundesumweltministerin Schulze: Stilllegung des AKW Fessenheim macht auch Deutschland sicherer (WK-intern) - Der erste Reaktor des ältesten französischen Atomkraftwerks Fessenheim wird am 22. Februar endgültig abgeschaltet. Der zweite Reaktor soll am 30. Juni folgen. Das Bundesumweltministerium hatte seit langem die Stilllegung der alten Anlage an der deutschen Grenze gefordert. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Stilllegung des AKW Fessenheim macht auch Deutschland sicherer. Seit vielen Jahren setzen wir uns für diesen Schritt ein. Oft wurde die Stilllegung angekündigt, jetzt ist es endlich so weit. Der Atomausstieg in Deutschland steht felsenfest. Aber wir werden nicht nachlassen, auch bei unseren Nachbarländern für eine Abkehr von der Atomkraft
Kooperation mit der Türkei für Effizienz und Ressourcen-Schonung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 21. Februar 2020 Werbung (WK-intern) - Einladung des Türkischen Ministeriums zeigt Kooperationsmöglichkeiten auf (WK-intern) - Die ganze Welt ist im Umbruch. Klima- und Technologiewandel im Zeitalter einer rapid zunehmenden Digitalisierung verändern Prozesse und disruptiveren Dinge, die vor wenigen Jahren noch als «sicher» galten. So hat nicht zuletzt auch die «Friday for Future Bewegung» dazu geführt, dass viele Menschen, vor allem aber jüngere Generationen, sich um Ihre Zukunft aufgrund der globalen Erwärmung sorgen. Im Vordergrund steht dabei eine Energiewende, die sich immer mehr Unternehmen, Privatleute aber auch Staaten auferlegen, um Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien zur Schonung der natürlichen Ressourcen einzufordern. Die Türkische Energie-Strategie 2023 Auf Einladung des Türkischen
Markteinbruch: Geht der Bundesregierung das Geld für die Erneuerbaren- und Klima-Ziele aus? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 21. Februar 2020 Werbung Bundesregierung verspielt ihre Glaubwürdigkeit und die Pariser Klimaziele (WK-intern) - Erste Banken verweigern die Finanzierung, Aufträge werden storniert, Fachkräfte bangen um ihre Arbeitsplätze: Die Solarbranche wartet seit Monaten vergeblich darauf, dass Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sein Versprechen hält und die Bundesregierung den 52-Gigawatt-Deckel abschafft. Allerdings will die Unionsfraktion im Bundestag nur zustimmen, wenn sich die SPD auf pauschale Mindestabstände für Windräder einlässt. Damit geraten auch die Ziele von NRW-Ministerpräsident und CDU-Bundesvize Armin Laschet in Gefahr, der im bevölkerungsreichsten Bundesland einen Solarausbau will – undenkbar mit dem Solardeckel. „Es ist unsäglich, wie die Bundesregierung die Energiewende aufs Spiel setzt. Hier wird mit zehntausenden Arbeitsplätzen gepokert. Wir fordern