Stromvermarktung für flexible Biogasanlagen Bioenergie Mitteilungen Technik 20. Februar 2020 Werbung Trianel vertieft die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Schaumann BioEnergy (WK-intern) - Die energiewirtschaftliche Bedeutung von Biogasanlagen wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Je mehr konventionelle durch erneuerbare Energien abgelöst werden, desto wertvoller werden die flexiblen und steuerbaren Einsatzmöglichkeiten von Biogasanlagen. „Schon heute tragen Biogasanlagen zur Versorgungssicherheit und Netzstabilität bei. Sie sind in der Lage kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, sind grundlastfähig und können als Energiespeicher dienen“, stellt Frank Mewes, Projektmanager bei Schaumann BioEnergy fest. Viele Anlagen nutzen schon heute die Möglichkeit der Direktvermarktung und stellen Systemdienstleistungen im Regelenergiemarkt bereit und generieren so zusätzliche Erlöse. Durch die Inanspruchnahme der Flexibilitätsprämie und die damit verbundene
Ab morgen dürfen keine Audits mehr nach der Norm ISO 50001:2011 durchgeführt werden! Mitteilungen Technik 20. Februar 2020 Werbung Umstellen auf die ISO 50001:2018 – die Uhr tickt! (WK-intern) - Gemäß Übergangsregelung des IAF (International Accreditation Forum) und der DAkkS (Deutschen Akkreditierungsstelle) dürfen EnMS-Audits nur noch nach der Revision ISO 50001:2018 durchgeführt werden. Am 20.08.2021 verlieren die Zertifikate der ISO 50001:2011 ihre Gültigkeit. Die Umstellungswelle rollt bereits: Deutschland, als "Weltmeister" bei der Einführung von EnMS, zählt gemäß ISO Survey 2018 insgesamt 6.243 EnMS-Zertifikate. Zum Vergleich: weltweit waren es 18.059, Tendenz steigend. Bereits 69 der ca. 500 GUTcert Energiekunden haben die Transition zur ISO 50001:2018 gemeistert – alle Zertifizierungen wurden erfolgreich durchgeführt und die Zertifikate übergeben. Damit auch Sie bestens für Ihr Transition-Audit gerüstet sind,
Kerstin Andreae zu den Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land und Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 20. Februar 2020 Werbung Zu den von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land und Solaranlagen äußert sich Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Die Energiebranche erwartet zügiges Handeln der Bundesregierung und schnellstmöglich ein Artikelgesetz zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der PV-Deckel muss aufgehoben werden, das Ausbauziel für Windkraftanlagen auf See erhöht und die Abstandsregeln bei Onshore-Windkraft geklärt werden. Erneut dokumentiert die Ausschreibung die mittlerweile dramatische Situation für die Windenergie an Land. Die Energiewirtschaft braucht schnell Klarheit darüber, mit welchen Instrumenten die Bundesregierung dem schleppenden Windkraftausbau begegnen möchte. Die bestehenden Hemmnisse müssen zügig beseitigt werden. Es muss ausreichend Fläche für neue Windkraftanlagen geben, Planungs- und
Brennstoffzellen-Experte Proton Motor Fuel Cell GmbH wächst stark E-Mobilität Technik 20. Februar 2020 Werbung Der deutsche High-Tech-Marktführer für Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektro-Hybridsysteme mit CO2-freiem Fußabdruck, „Proton Motor Fuel Cell GmbH” (www.proton-motor.de), aus Puchheim gibt einen Überblick über neue Aktivitäten seiner Muttergesellschaft bekannt. (WK-intern) - Das vormals als „Proton Power Systems plc” agierende Unternehmen, dessen Konzernsitz im englischen Newcastle upon Tyne ansässig ist, hat sich jüngst in „Proton Motor Power Systems plc” umgetauft. Mit dieser Maßnahme verspricht man sich eine noch engere Verbindung zwischen den langjährigen Engagements von Mutter und 100-prozentiger Tochter, die sich in der Namensähnlichkeit zeigt. Die Holding Proton Motor Power Systems (www.protonpowersystems.com) unter Leitung von Herrn Dr. Faiz Nahab, der in Personalunion die Geschäfte der Tochterfirma
EU-Rat, von der Leyen und Germanwatch fordern mehr Geld von Deutschland für Green Deel Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 20. Februar 2020 Werbung EU-Sondergipfel: Deutschland sollte für Klimaschutz und Agrarreform ausreichend Geld in EU-Haushalt geben (WK-intern) - Erster Härtetest für den European Green Deal: Staats- und Regierungschefs haben es heute in der Hand, EU-Budget tatsächlich für Wende zum klimaneutralen Europa fit zu machen Der heutige Sondergipfel des Europäischen Rats zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU von 2021 bis 2027 wird der erste Härtetest für den von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen vorgelegten European Green Deal. "Der European Green Deal muss zum Leitfaden für die EU auf allen Ebenen werden“, erklärt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. „Für die EU-Finanzen bedeutet das: Von Bundesfinanzminister Scholz
Fugro startet Vermessung für den weltgrößten 1,4 GW „Offshore-Windpark Sofia“ vor Nordostengland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2020 Werbung Das Mehrzweckschiff Fugro Pioneer verließ Anfang dieses Monats den britischen Hafen von Sunderland, um Vermessungen für den Offshore-Windpark Sofia von innogy zu starten. Wallingford, UK - Fugro kicks off major cable route site investigation for Sofia offshore wind farm (WK-intern) - Fugro’s multipurpose vessel Fugro Pioneer left the Port of Sunderland in the UK earlier this month to kick off a 6-month offshore site investigation and survey campaign for innogy’s Sofia offshore wind farm. With a consented capacity of 1.4 GW, Sofia will be one of the world’s biggest offshore wind farms; Fugro will provide geophysical and geotechnical services over the project’s 220
EU-Haushalt benötig immer mehr Geld für klimatische Ambitionen Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. Februar 2020 Werbung Irrespective of the size, the EU budget must serve higher climate ambition (WK-intern) - EU leaders hold today a special European Council meeting where they will discuss and maybe agree on the size and structure of the EU budget for the period 2021-2027. Regardless of the size, current proposals for the EU budget of the next decade fall short of ambitious climate action. The objective of the European Green Deal to make the European economy climate-neutral requires bold public financial support that spurs climate action in the EU. The Sustainable Europe Investment Plan, including the Just Transition Mechanism, will provide targeted finance to
Nordex baut vierte Ausbaustufe eines 256 MW Windparkkomplexes in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 202020. Februar 2020 Werbung Die Nordex Group gewinnt 83-MW-Projekt in Brasilien (WK-intern) - Die Nordex Group hat den Auftrag für die Lieferung von 24 Turbinen des Typs AW132/3465 für die vierte Ausbaustufe eines Windparkkomplexes in Brasilien erhalten. Der Auftrag umfasst auch einen Servicevertag für die Wartung und Instandhaltung der Turbinen über 15 Jahre. Das Windparkareal befindet sich im Bundesstaat Rio Grande do Norte nahe der Stadt São Miguel do Gostoso am Atlantik. Es besteht aus vier einzelnen Abschnitten, von denen die Nordex Group auch für die ersten Bauabschnitte 50 AW132-Turbinen errichtet. Nach Fertigstellung der vierten Ausbaustufe wird der Windparkkomplex insgesamt 74 Turbinen mit einer installierten Gesamtkapazität von
5G bei Rittal: Neuer Mobilfunkstandard kommt in die Produktion Mitteilungen Technik 20. Februar 2020 Werbung Rittal hat als eines der ersten Industrieunternehmen die 5G Frequenzzuteilung erhalten. (WK-intern) - Noch in diesem Jahr soll ein privates 5G Mobilfunknetz im neuen Werk in Haiger installiert werden. Erste Pilotprojekte etwa in der Produktionsüberwachung und -analyse sind bereits definiert. Das Unternehmen will das 5G-Mobilfunknetz in Haiger in einer realen Produktionsumgebung schnellstmöglich installieren und in Betrieb nehmen. Die neue Funktechnologie soll den Datenverkehr deutlich beschleunigen und vereinfachen – etwa beim videobasierten Abgleich von Stückzahlen mit hinterlegten Auftragsdaten und bei der schrittweisen Implementierung von Analytics für eine präventive Instandhaltung. „Durch die leistungsfähige 5G Mobilfunktechnologie können wir die Potenziale und Vorteile der Digitalisierung unserer Fertigungsprozesse noch
Die Energiewende ist ohne die Windenergie nicht denkbar Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2020 Werbung Das BMWi muss endlich die Aufgabenliste jetzt umsetzen (WK-intern) - "Die Tatsache der deutlichen Unterzeichnung der letzten Ausschreibung für die Windenergie an Land macht nochmals den Handlungsdruck sichtbar. Ohne den Leistungsträger Wind an Land rutscht Deutschland in eine Ökostromlücke. Die Bundesregierung muss jetzt handeln. Die Umsetzung der im Oktober 2019 vorgelegten Aufgabenliste des Bundeswirtschaftsministeriums ist überfällig", so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Die Bundesnetzagentur teilte heute mit, dass sich auf 900 MW ausgeschriebene Volumen lediglich Geboten von 523 MW beworben haben. „Die Überdeckung der Ausschreibung in Dezember 2019 war ein Einmaleffekt. Um wieder ausreichend Projekte für die kommenden Ausschreibungen sicher zu stellen, braucht es schnellere
Politik liegt weiter im Klima- und Energieschlaf Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 202019. Februar 2020 Werbung Ausschreibung Windenergie an Land: Politik muss aufwachen und handeln! (WK-intern) - Heute hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2020 veröffentlicht: Mit Geboten von nur 523 MW war die 900 MW-Ausschreibung klar unterzeichnet, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 6,18 ct/kWh. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert das Ausschreibungsergebnis wie folgt: „Das aktuelle Ergebnis zeigt, dass die leicht positive Entwicklung der letzten Ausschreibung vom Dezember 2019 leider nicht nachhaltig war. Das Ausbautief für Windenergie an Land muss jetzt endlich überwunden werden – zugunsten von Wertschöpfung und Beschäftigung in der Branche und zugunsten von Klimaschutz. Wir fordern die
PNE-Gruppe mal wieder mit Wind- und Photovoltaikprojekten international und national erfolgreich Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2020 Werbung PNE-Gruppe startet mit neuen Projekten schwungvoll in 2020 Zwei Windparks mit 24 MW fertiggestellt Ausschreibungen in Deutschland und Polen gewonnen Weitere Windparkprojekte in Deutschland genehmigt (WK-intern) - Die international in der Entwicklung von Wind- und Photovoltaikprojekten tätige PNE-Gruppe ist schwungvoll in das neue Jahr gestartet. Der Windpark „Neuenwalde“ (7,2 MW) und der im Auftrag des Käufers errichtete Windpark „Wölsickendorf“ (16,8 MW) konnten in Betrieb genommen werden. Zusätzlich war PNE bei mehreren Ausschreibungen erfolgreich. Ausschreibungen in Deutschland gewonnen Ende 2019 wurden Ausschreibungen für Windparkprojekte in Deutschland mit 30,1 MW und Polen mit 94,8 MW zu installierender Nennleistung gewonnen. Aktuell nahmen zwei weitere Projekte mit zusammen 13,9 MW, die