E.ON kauft CO2-Zertifikate für YouTube-Video nach Ökologie Videos 15. Februar 2020 Werbung Geschichte über das grünste Rechenzentrum der Welt ist ein Millionen-Hit (WK-intern) - Stromverbrauch in Rechenzentren durch Abspielen wird klimaneutral kompensiert Der große Erfolg eines Videos über das grünste Rechenzentrum der Welt führt dazu, dass E.ON Klimazertifikate nachkauft. Knapp vier Millionen Mal wurde der Film https://youtu.be/8ET3PGxdcAU bereits im Internet aufgerufen. Allerdings hat das Unternehmen den CO2 Ausstoß, der in Rechenzentren durch das Abspielen des Videos ausgelöst wird, nur für 3 Millionen Views kompensiert. Mit dem Kauf weiterer CO2-Zertifikate stellt E.ON jetzt sicher, dass der Film bei YouTube bis zu 5 Millionen Mal klimaneutral aufgerufen werden kann. Mit einem Augenzwinkern erzählt das Video die Geschichte von der
Bußgelder in Höhe von bis zu 50.000 Euro drohen Hausherstellern ohne Energieaudit Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. Februar 2020 Werbung Best Practice: Energieaudit beim Fertighaushersteller (WK-intern) - Seit 2019 steht die Wiederholung des Energieaudits nach 16247-1 EDL-G an. Das erste verpflichtende Energieaudit mussten Unternehmen in 2015 nachweisen. Gemäß der Vier-Jahres-Pflicht müssen betroffene Unternehmen nun wieder ein Energieaudit nachweisen, sonst drohen Bußgelder in Höhe von bis zu 50.000 Euro. Die Streif Haus GmbH geht mit gutem Beispiel voran und hat ihr Energieaudit bereits erfolgreich abgeschlossen. Seit 90 Jahren und mit über 85.000 verwirklichten Eigenheimen gehört die Streif Haus GmbH zu den führenden Fertighausherstellern Deutschlands. Die STREIF-Häuser sind nicht von der Stange, sondern werden speziell für den Kunden „maßgeschneidert“ und gebaut. „Für uns als mittelständisches Unternehmen
Erneuerbare Energien beschäftigen über 300.000 Menschen in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 15. Februar 2020 Werbung Die Green Value SCE über die Rolle der Erneuerbaren Energien im Beschäftigungssektor (WK-intern) - „Die regenerativen Energien beschäftigen mehrere hunderttausende Menschen in Deutschland. Doch die Zahlen stagnieren aufgrund der restriktiven Umweltpolitik“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. So hält ein Bericht der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) fest, dass derzeit die Zahl der Beschäftigten im Erneuerbare Energiensektor rund 300.000 beträgt, aber erkennbar kaum mehr Zuwachsraten hat. „Der Anstieg im Windenergiebereich konnte dabei der Rückgang bei Solaranlagen nicht kompensieren“, so Green Value SCE. Erneuerbare Energien: Umverteilung finden statt „Erneuerbare sind immer noch gefragt. Doch das Umfeld wird immer schwieriger“, meinen die Verantwortlichen der Europäischen
Ceresana prognostiziert Wachstum für biologisch abbaubare Biokunststoffe Ökologie Verbraucherberatung 15. Februar 2020 Werbung Polymilchsäuren, Stärke-Mischungen, Cellulose und andere Biokunststoffe erzielen deutlich höhere Wachstumsraten als herkömmliche Standardkunststoffe aus Erdöl oder Erdgas. (WK-intern) - „In immer mehr Anwendungsgebieten können Biokunststoffe eingesetzt werden“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts Ceresana. Ceresana hat bereits zum fünften Mal den Weltmarkt für „grüne“ Polymere untersucht. Die Analysten prognostizieren ihnen auch für die Zukunft eine dynamische Entwicklung: Sie erwarten, dass der Biokunststoff-Umsatz bis 2026 auf rund 4,4 Milliarden US-Dollar wachsen wird. Bio ist nicht immer kompostierbar Als Biokunststoffe werden zwei Material-Gruppen bezeichnet, die nicht unbedingt identisch sein müssen: biologisch abbaubare Kunststoffe, die kompostiert werden können – aber auch biobasierte Kunststoffe, die zwar aus nachwachsenden