Energiewende und Nachhaltigkeit: Schulungen für Schwellenländer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 7. Februar 2020 Werbung Eine klimafreundliche Energieversorgung stellt die Welt vor große Herausforderungen. (WK-intern) - Dazu zählen zukunftsorientierte, ganzheitliche Lösungen für Strom-Versorgungsysteme. Tractebel Deutschland bietet auf diesem Gebiet gemeinsam mit der Renewable Energy Academy (RENAC) Schulungen an. Diese befassen sich mit dem Thema „Nachhaltige, fortschrittliche Energiesystemplanung mit Mehrfachnutzen und hohem Anteil an von Natur aus variablen Erneuerbaren Energien“. Dabei werden auch die „Co-Benefits“ behandelt – beispielsweise zusätzliche Vorteile im sozialen oder im Umwelt-Bereich. Das Programm umfasst Online- und Vor-Ort-Schulungen. Energieversorger, Ministerien und lokale Interessenten einiger Schwellenländer nehmen die Gelegenheit zur Weiterbildung rege wahr. Die zweiteilige Schulungsreihe von Tractebel widmet sich einem komplexen Themenfeld: Im Zuge der Energiewende verändern
Zehn neue Offshore-Windparks mit insg. 3,6 GW gingen 2019 in fünf EU-Ländern ans Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2020 Werbung Rekord beim Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa (WK-intern) - Europa hat im Jahr 2019 3,6 Gigawatt neue Offshore-Windkapazität installiert, so die vom Branchenverband WindEurope veröffentlichte Statistik. Dies ist ein neuer Rekord bei den jährlichen Installationen. Fast die Hälfte der neuen Kapazität entfiel mit 1,7 Gigawatt auf Großbritannien. Danach folgten Deutschland mit 1,1 Gigawatt, Dänemark mit 374 Megawatt sowie Belgien mit 370 Megawatt. Europa verfügt nun über 22 Gigawatt Offshore-Windenergie. Drei Viertel davon entfallen auf das Vereinigte Königreich und Deutschland. Dänemark, Belgien und die Niederlande teilen sich fast den gesamten Rest. Die durchschnittliche Leistung der im letzten Jahr installierten Offshore-Turbinen betrug 7,8 Megawatt. In Rotterdam
Frequenzschwankungen im Stromsystem gefährden zunehmend die Netzstabilität und Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Februar 2020 Werbung Der BVES positioniert sich beim Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) für eine Erhöhung des Regelenergieangebots. (WK-intern) - In den letzten 5 Jahren nahmen die Frequenzabweichungen im Energiesystem in erheblichem Maße zu. Von 2014 bis 2019 hat sich die Zahl der Abweichungen von mehr als 75mHz verdoppelt und vermehrt traten Abweichungen mit Werten von mindestens 200 mHz auf. Allein im Januar 2020 wurden bereits 19 Abweichungen von über 100 mHz gemessen. Diese gravierenden und häufiger auftretenden Frequenzschwankungen im Stromsystem gefährden zunehmend die Netzstabilität und Versorgungssicherheit. Gleichzeitig stößt die Menge an vorgehaltener Regelenergie an ihre Grenzen. Maßnahmen zur Entschärfung der Situation sind dringend geboten. Energiespeicher wie Batterien
Siemens: Hauptversammlung entlastet Vorstand und Aufsichtsrat mit großer Mehrheit Mitteilungen Technik 7. Februar 2020 Werbung Siemens zahlt Dividende von 3,90 Euro je Aktie (WK-intern) - Auf der heutigen, 54. ordentlichen Hauptversammlung der Siemens AG folgten die Aktionäre dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, für das Geschäftsjahr 2019 eine Dividende in Höhe von 3,90 Euro pro Aktie auszuschütten. Damit wurde die Dividende gegenüber dem vorherigen Geschäftsjahr um zehn Cent und nunmehr im sechsten Jahr in Folge erhöht. Außerdem hat die Hauptversammlung die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2019 entlastet. Die Beschlussfassung zu diesen und den übrigen Tagesordnungspunkten kam mit großer Mehrheit zustande. Die detaillierten Abstimmungsergebnisse zu den einzelnen Tagesordnungspunkten der Hauptversammlung werden unter www.siemens.com/hauptversammlung veröffentlicht. PM: Siemens AG
Wandstärke richtig messen mit dem Wanddickenmessgerät PCE-TG 300 Mitteilungen Technik 7. Februar 2020 Werbung Mit einem Wanddickenmessgerät kann die Wandstärke von verschiedenen Werkstoffen wie Metallen, Kunststoffen, Glas oder Harzen zerstörungsfrei mittels Ultraschall gemessen werden. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat ein innovatives Wanddickenmessgerät PCE-TG 300 im Sortiment, das für Metalle, Kunststoffe, Keramik, Epoxidharz, Glas und alle homogenen Werkstoffe eingesetzt werden kann. Das Wanddickenmessgerät PCE-TG 300 kann für normale und offene Objekte genutzt werden, aber auch bei verwinkelten und schlecht zu messenden Stellen können mit dem Wanddickenmessgerät und dem passenden Sensor, der optional erhältlich ist, Wandstärken gemessen werden. Das PCE-TG 300 ist ein Ultraschall-Wanddickenmessgerät, welches mit verschiedenen Sensoren genutzt werden kann. Um eine Messung so präzise wie
Ein Drittel des Stromverbrauchs in Österreich deckte diese Woche die Windkraft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2020 Werbung Winter ist Windenergiezeit (WK-intern) - St. Pölten - Die Windenergie konnte diese Woche rund ein Drittel des Stromverbrauches liefern. Mit 67 Millionen kWh wurde am Mittwoch auch wieder der Windstromrekordwert in Österreich erreicht. „Nachdem die Windkraft zwei Drittel ihres Stroms im Winterhalbjahr erzeugt, ist der Ausbau der Windkraft für eine hundertprozentige Stromversorgung mit erneuerbaren Energien von besonderer Bedeutung“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert Rahmenbedingungen, die einen ambitionierten Ausbau der Windkraft ermöglichen. Wind Europe Die letzten Tage erzeugten die Windräder in Österreich beinahe durchgehend mit voller Leistung sauberen Strom. Rund ein Drittel des Stromverbrauchs konnte dabei von der Windkraft geliefert werden. Am