Aluminium als Batterierohstoff der Zukunft für Netzstabilität und Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Februar 2020 Werbung Fit für die industrielle Fertigung? Aluminium-Batterien im Fokus des Verbundvorhabens „ProBaSol“ an der TU Freiberg (WK-intern) - Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Verbundprojekt zur Aluminium-Batterie zielen die Wissenschaftler des Instituts für Experimentelle Physik (IEP) unter fachlicher Erweiterung durch die Professur für Industriebetriebslehre, Produktionswirtschaft, Logistik der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit Partnern auf Lösungen zur Stromspeicherung nach elektrochemischen Konzepten, welche die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Industrie stärken sollen. „Für die Elektrifizierung und damit Flexibilisierung energieintensiver Technologien, wie die Elektromobilität, brauchen wir neue Energiespeicher. Das gilt auch für die Sicherung der Netzstabilität, um das zeitlich fluktuierende Angebot des
Ursula von der Leyen übernimmt wichtige Teile der Visionen für Exzellenz in der Künstlichen Intelligenz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Februar 2020 Werbung Leyen hat eine Plan-Vision für das digitale Zeitalter in der Europäischen Kommission (WK-intern) - CLAIRE, das weltweit größte Netzwerk für die Erforschung Künstlicher Intelligenz, begrüßt den neuen EU-Plan Den Haag, Saarbrücken. Gestern hat die Europäische Kommission ihren ehrgeizigen Plan für ein "Europa, das für das digitale Zeitalter gerüstet ist", vorgestellt. Dieser besteht aus einer Strategie für Daten und einem Whitepaper über Künstliche Intelligenz. Der Plan der Kommission übernimmt alle wichtigen Teile der Vision für Exzellenz in der KI, die von CLAIRE (Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe) im Juni 2018 vorgestellt wurde. CLAIRE begrüßt den Schritt der Präsidentin der Europäischen Kommission,