Verschleiß reduzieren mit Hilfe der BHKW-Betriebsdaten Bioenergie Mitteilungen Technik 1. Februar 2020 Werbung Es liegt in der Natur der Sache, dass jede Verbrennungsmaschine über die Nutzungsdauer verschleißt. (WK-intern) - Innere Reibung von den Kolbenringen bis hin zu den Lagern sorgen für Materialabrieb, der sich im Schmieröl bestens verfolgen lässt. Auch in der Peripherie - wie z.B. den Raumluftfiltern - werden Komponenten in ihrer Leistung mit der Zeit schwächer. Gelangt Feinstaub stärker in den Brennraum, steigt der Verschleiß der Laufbuchsen an. Ähnlich verhält es sich mit den Kühlkreisläufen: im Betrieb verschlechtert sich die Wärmeübertragung, z.B. durch Verkalkung, und damit wird es im Motor heißer. In der Folge sinkt beispielsweise die Standzeit der Zylinderköpfe. Verschleiß kommt in kleinen Schritten
GE liefert 24 Windturbinen für das 132-MW-Windparkprojekt Metsälamminkangas in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2020 Werbung GE Renewable Energy liefert Zypressenturbinen für 132-MW-Onshore-Windpark in Finnland GE Renewable Energy wurde von OX2 für die Lieferung von 24 Onshore-Windenergieanlagen vom Typ Cypress für das 132-MW-Windparkprojekt Metsälamminkangas ausgewählt Das Projekt der erste Verkauf von GE Renewable Energy über Onshore-Turbinen in Finnland mit der Cypress-Plattform (WK-intern) - OX2 wird die Cypress-Turbinen mit 5,5 MW und einem Rotordurchmesser von 158 m betreiben. Der Endnutzer und Eigentümer des Windparks wird Lundin Petroleum sein. GE Renewable Energy to Supply Cypress Turbines for 132 MW Onshore Wind Farm in Finland GE Renewable Energy selected by OX2 to supply 24 Cypress onshore wind turbines to the 132 MW Metsälamminkangas wind
BDEW begrüßt Smart-Zähler in Haushalten Mitteilungen Technik 1. Februar 2020 Werbung Kerstin Andreae zum Start des Rollouts intelligenter Messsysteme (WK-intern) - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat heute die „technische Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme nach § 30 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)“ festgestellt, auch Markterklärung genannt. Damit beginnt die gesetzliche Verpflichtung zum Rollout intelligenter Messsysteme durch die grundzuständigen Messstellenbetreiber. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der BDEW begrüßt, dass mit der Markterklärung nun endlich die Voraussetzungen für den gesetzlich vorgeschriebenen Rollout intelligenter Messsysteme vorliegen. Die Markterklärung ist ein wichtiger Schritt hin zur notwendigen Etablierung intelligenter Stromnetze (smart grids). Die Energiebranche hat in den letzten Jahren bereits umfangreich in die Vorbereitungen für den