Tagebau Garzweiler: RWE hält das Tempo beim Ausbau ihres Solarportfolios weiter hoch Mitteilungen Ökologie Solarenergie 10. Mai 202410. Mai 2024 Werbung RWE baut neuen Solarpark in Bedburg Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 MWp entsteht auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Garzweiler Bau bereits gestartet; Inbetriebnahme in 2024 geplant Mehr als 36.600 Solarmodule werden Grünstrom für rund 5.400 Haushalte liefern (WK-intern) - RWE hält das Tempo beim Ausbau ihres Solarportfolios weiter hoch: In Nordrhein-Westfalen in der Gemeinde Bedburg baut das Unternehmen eine neue Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 Megawatt peak (15,7 MWac). Die über 36.600 Solarmodule werden ausreichend Grünstrom erzeugen, um rechnerisch rund 5.400 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Aktuelle Zahlen bestätigen Rekordwerte beim Zubau von Erneuerbaren Energien in Deutschland.
Zuschlag für Windpark im Braunkohletagebau geht an Projektpartner innogy und NEW Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2020 Werbung innogy und NEW erhalten in deutscher Onshore-Auktion Zuschlag für Kooperationswindpark Jüchen NEW RE mit 49 Prozent am 27 Megawatt-Projekt beteiligt Baustart für das zweite Quartal 2020 geplant Windpark Jüchen entsteht auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Garzweiler (WK-intern) - Die innogy SE und die NEW Re, ein Tochterunternehmen der NEW AG, waren in der jüngsten deutschen Auktion für Windenergieanlagen an Land erfolgreich: Das gemeinsame Windprojekt Jüchen hat mit einer geplanten Leistung von 27 Megawatt (MW) von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag für den Bau und Betrieb erhalten. Die Auktion Es wurden 66 Gebote mit einem Gebotsvolumen von 523.050 kW bezuschlagt. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 6,18 ct/kWh. Der niedrigste
21 Windkraftanlagen: Windpark Königshovener Höhe offiziell eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2016 Werbung Stadt Bedburg und RWE weihen Windpark Königshovener Höhe feierlich ein Windpark wird Vorreiter im Klimaschutz Alle Anlagen seit Ende 2015 im regulären Betrieb Erzeugung bislang gut im Plan 110 Millionen Euro Investitionsvolumen (WK-intern) - NRW-Umwelt- und Klimaschutzminister Johannes Remmel hat heute gemeinsam mit dem Bedburger Bürgermeister Sascha Solbach und Hans Bünting, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung bei RWE Innogy, den Windpark Königshovener Höhe offiziell eingeweiht. Zugleich wurde der Windpark als „Vorreiter im Klimaschutz“ von Wolfgang Jung, dem Geschäftsführer der Klima Expo.NRW ausgezeichnet. In nur zwei Jahren wurden 21 Windkraftanlagen auf der ehemaligen Tagebauhalde errichtet und nach und nach in Betrieb genommen. Seit Ende 2015 laufen die