Mit dem Rasterelektronenmikroskop Solarzellen besser erforschen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 4. Februar 2020 Werbung Tiefere Einblicke in das Innenleben von Solarzellen (WK-intern) - ZSW nimmt neues Rasterelektronenmikroskop in Betrieb Mit einem neuen Rasterelektronenmikroskop können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Solarzellen künftig besser erforschen. Das im Januar 2020 vollständig in Betrieb genommene Gerät kann Strukturen mit einer Größe von wenigen Nanometern sichtbar machen – eine doppelt so hohe Auflösung wie bisher. Zudem sind nun äußerst präzise geglättete Querschnitte von Schichten dank eines zugehörigen fokussierten Ionenstrahls möglich. Mit dem Fokus auf die Nanometerebene soll ein besseres Verständnis des Aufbaus und der Grenzflächen von Dünnschichtsolarzellen erreicht werden. Ziel der Forschenden ist es, Defekte genauer
Luxcara und Vestas schließen Turbinenlieferverträge für 160 MW in Finnland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2020 Werbung Luxcara, ein unabhängiger Vermögensverwalter auf dem globalen Markt für erneuerbare Energien, und Vestas haben für die drei Windprojekte Välikangas, Pihtipudas und Sievi Lieferverträge für Turbinen und langfristige Serviceverträge geschlossen. (WK-intern) - Vestas hat eine maßgeschneiderte Windenergielösung mit 38 V150- 4,2-MW-Turbinen mit standortspezifischen Türmen, die in der Lage sind, die jährliche Energieerzeugung zu optimieren und wettbewerbsfähige Energiekosten zu erzielen. Luxcara and Vestas close turbine supply agreements for 160 MW in Finland Luxcara, an independent asset manager in the global renewable energy market, and Vestas have closed turbine supply agreements and long-term service agreements for the three wind projects Välikangas, Pihtipudas and Sievi.Vestas has developed
2019 für Atlas Copco weltweit wieder ein Rekordjahr Mitteilungen Technik 4. Februar 2020 Werbung Umsatz und Auftragseingänge erreichen 10 Mrd. Euro (WK-intern) - STOCKHOLM/ESSEN - Der schwedische Industriekonzern Atlas Copco hat seinen Umsatz 2019 weltweit um 9 % auf 103,7 Milliarden Schwedische Kronen (SEK) gesteigert, umgerechnet rund 10 Mrd. Euro. Das organische Wachstum betrug 2 %. Die Auftragseingänge summierten sich auf 106 Mrd. SEK und lagen damit ebenfalls um 9 % über dem Vorjahreswert (97 Mrd. SEK). Der Betriebsgewinn stieg von 21,2 auf 21,9 Mrd. SEK, der Gewinn vor Steuern von 20,8 auf 21,6 Mrd. SEK - ein Plus von jeweils 3 %. Beim Umsatz, Gewinn und bei den Auftragseingängen erzielte Atlas Copco damit auch 2019 neue
Ørsted, Weltmarktführer der Offshore-Windkraft, mit Stand auf der E-world in Essen Erneuerbare & Ökologie Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 4. Februar 2020 Werbung Auf der diesjährigen E-world in Essen bringt Ørsted interessierten Fachbesuchern das Thema Corporate Power Purchase Agreements näher. Auch zum Thema grüner Wasserstoff kann man sich vom 11. – 13. Februar vor Ort informieren. Nicht alle Power Purchase Agreements sind gleich. Mit einem grünen Corporate PPA aus Offshore-Wind kann grüner Strom zu 100% direkt aus einem Offshore-Windpark bezogen werden. Wie Unternehmen so aktiv die Energiewende unterstützen und gleichzeitig langfristig Kontrolle über ihre Energiekosten behalten wird Ørsted kommende Woche auf der E-world energy & water in Essen vorstellen. Erst im Dezember 2019 verkündete Ørsted den Abschluss des bislang weltweit größten Industriekunden-Liefervertrags für grünen Strom aus
Antragskonferenz für SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Februar 2020 Werbung Planfeststellung für SuedOstLink, Abschnitt Thüringen/Sachsen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur führt heute zum Abschnitt B (Thüringen/Sachsen) des „SuedOstLink“ in Zeulenroda-Triebes eine Antragskonferenz durch. Dabei sollen Fragen u.a. zu voraussichtlichen Umweltauswirkungen identifiziert werden. Nächster Schritt: Festlegung des Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Behörden, Vereinigungen und der interessierten Öffentlichkeit können Hinweise zur vorgeschlagenen Trasse und den Alternativen geben. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen. Als Ergebnis der Antragskonferenz erstellt die Bundesnetzagentur einen sogenannten Untersuchungsrahmen. Dieser enthält Vorgaben für den Vorhabenträger 50Hertz zur Überarbeitung und Vervollständigung der genehmigungsrelevanten Unterlagen. Das können zum Beispiel Gutachten
Schulungsmodell MobilPLUS-Prävention – Fahrverbot vermeiden dank TÜV SÜD Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 4. Februar 2020 Werbung München- Wer einen sehr schweren Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung begeht, wird mit zwei Punkten und einem Fahrverbot zwischen einem und drei Monaten bestraft. (WK-intern) - Während dies für manche nur ein lästiges Ärgernis darstellt, kann es insbesondere für Berufskraftfahrer und Pendler eine Existenzbedrohung sein. Das Seminar MobilPLUS-Prävention kann ein drohendes Fahrverbot verkürzen oder sogar verhindern. TÜV SÜD-Experte Axel Uhle klärt auf, was Autofahrer dafür tun müssen. Droht ein Fahrverbot, hat der Betroffene in der Regel zwei Wochen Zeit, um Einspruch einzulegen. Hierfür sollte ein Anwalt für Verkehrsrecht zurate gezogen werden. Dieser muss mit dem verantwortlichen Richter zunächst klären, ob eine Sperrzeitverkürzung ausnahmsweise infrage
Ørsted startet Dekarbonisierungsprogramm bis 2040 Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2020 Werbung Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Ørsted strebt eine CO2-neutrale Energieerzeugung bis 2025 an und arbeitet nun mit seinen Lieferanten zusammen, um die Lieferkette bis 2040 zu dekarbonisieren. Ørsted launches programme for carbon neutral supply chain by 2040 Renewable energy company Ørsted targets carbon neutral energy generation by 2025 and now sets out to work with its suppliers to decarbonise the supply chain by 2040. Companies will have to cut emissions faster and further across their operations and supply chains if the world is to limit global warming to 1.5°C by reaching net-zero emissions in 2050. Ørsted, one of the world's largest renewable energy companies and recently
SKF-Schmiersystem im Straßenbahn-Betrieb senken den Verbrauch und Lärm Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Februar 2020 Werbung Den Stadtwerken Ulm (SWU) waren der hohe Verbrauch von Schmiermitteln, der Lärm in den Kurven und der hohe Verschleiß an Rad und Schiene beim Straßenbahn-Betrieb ein Dorn im Auge. (WK-intern) - Deshalb schauten sich die Verantwortlichen nach einer Alternative um – und wurden bei SKF fündig. Der Geschäftsbereich Lubrication Systems verbaute auf dem gesamten Streckennetz 50 Einleitungssysteme. Jetzt freuen sich die SWU über deutlich weniger Materialverbrauch und die Anwohner der Strecke über leisere Straßenbahnen. Seit 1897 rollen Straßenbahnen durch Ulm. Heute umfasst das Streckennetz 20 Kilometer, 22 Wagen transportieren die Fahrgäste vom frühen Morgen bis spät in die Nacht durch das Stadtgebiet. Im
Hauptversammlung: ANDRITZ beendet plangemäß Aktienrückkauf Bioenergie Mitteilungen News allgemein Technik 4. Februar 20204. Februar 2020 Werbung EANS-Kapitalmarktinformation: Andritz AG - Bekanntgaben zu Rückkaufprogrammen (Artikel 5 MAR) (WK-intern) - Der Vorstand der ANDRITZ AG hat am 1. Juli 2019 beschlossen, auf Inhaber lautende Stückaktien der ANDRITZ AG zu erwerben. Grundlage ist die Ermächtigung in der 111. ordentlichen Hauptversammlung der ANDRITZ AG vom 23. März 2018 (gemäß § 65 Abs. 1 Z 8 AktG). Diese wurde am 26. März 2018 über ein elektronisch betriebenes Informationssystem veröffentlicht. Der Beschluss sieht vor, vom 2. August 2019 bis zum 3. Februar 2020 bis zu 1.000.000 Stück Aktien - das entspricht einem Anteil am stimmberechtigten Grundkapital der ANDRITZ AG von 0,96% - zu erwerben. Niedrigster Gegenwert:
Siemens Gamesa veröffentlicht Geschäftszahlen fürs erste Quatal 2020 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Februar 2020 Werbung Die starke Geschäftsentwicklung von Siemens Gamesa im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2020 bestätigt die langfristigen Aussichten Siemens Gamesa’s strong commercial performance in Q1 FY2020 reaffirms long-term prospects The change of model towards clean energy accelerated commercial activity, as strong order intake in Q1 FY 2020 (+82% YoY) boosted the order book to €28,089m Sales stood at €2,001m and the balance sheet remains sound, with €175m in net cash Despite good long-term prospects, the complex situation in the industry and extraordinary costs in executing five onshore projects located in Northern Europe had a negative impact on profitability (WK-intern) - Rising demand for wind power as a