Atlas Copco Tools akkreditiert für Normenkonforme Maschinenfähigkeitsuntersuchungen Mitteilungen Technik 18. Februar 2020 Werbung Atlas Copco Tools wurde Ende Januar als erster Werkzeughersteller für den Industriestandard von Maschinenfähigkeitsuntersuchungen nach VDI/VDE 2645-2 DAkkS-akkreditiert: (WK-intern) - Anwender von motorisch drehenden Werkzeugen in einem Drehmomentbereich von 1 bis 1000 Newtonmeter gewinnen dadurch eine akkreditierte Anlaufstelle für die obligatorisch gewordenen Prüfungen ihrer Gerätschaften. Zur Absicherung ihrer Montageprozesse sind industrielle Anwender angehalten, regelmäßig Maschinenfähigkeitsuntersuchungen an ihren eingesetzten Schraubwerkzeugen durchzuführen. Diese Anforderung wird zum Beispiel in der technischen Regel IATF 16949:2016 für die Automobil- und Zulieferbranche sowie die VDI-/VDE-Richtlinie 2862 Blatt 2 für die allgemeine Industrie seit mehreren Jahren formuliert. „Allerdings gab es bislang keine hierfür zugelassenen Anbieter, weshalb es häufig bei Werks-/ISO-Kalibrierung oder
Heiner Markhoff zum Vice President und CEO Grid Solutions bei GE Renewable Energy ernannt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 18. Februar 2020 Werbung Markhoff kann auf eine Erfolgsgeschichte in Bezug auf Wachstum, Transformation und operative Leistung in verschiedenen globalen Unternehmen zurückblicken. (WK-intern) - Er wird in Paris, Frankreich, stationiert sein. Markhoff ersetzt Reinaldo Garcia, der nach 35 Jahren bei GE Ende März in den Ruhestand geht. Heiner Markhoff Named Vice-President and CEO Grid Solutions at GE Renewable Energy GE Renewable Energy (NYSE: GE) announced today that Heiner Markhoff has been named vice-president and CEO of Grid Solutions, effective March 20, 2020. Markhoff has a track record of growth, transformation and operational performance in diverse global businesses. He will be based in Paris, France. Markhoff replaces Reinaldo Garcia, who
EU-Entscheidungen zum Klimaschutz haben GB nicht geholfen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Windenergie Windparks 18. Februar 2020 Werbung Klimaschutz durch erneuerbare Energien waren viel zu teuer und nicht zielführend (WK-intern) - Flooding Exposes Folly of Misbalanced UK Climate Policies In view of the habitual failure of UK governments to prevent and alleviate significant flooding events the GWPF is calling for a radical rebalancing of adaptation and mitigation in the country's climate change policies. Since 2002 the UK has been spending increasingly large sums on climate change mitigation, mostly through subsidies to renewables. Between 2017 and today, according to the Office for Budget Responsibility (OBR), the UK has spent £25 billion on subsidising renewable electricity, with over £9 billion in the last
BMWi: Windernte auf dem Meer immer üppiger Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2020 Werbung Die auf See erzeugte Windenergie gewinnt stetig an Bedeutung. (WK-intern) - Die installierte Leistung ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Das zeigt eine Studie der Deutschen WindGuard zum Offshore-Windenergieausbau in Deutschland im Jahr 2019. Mehr als 160 neue Offshore-Windenergie-Anlagen drehen sich seit dem vergangenen Jahr vor unseren Küsten und liefern sauberen Windstrom nach Deutschland. Sie verfügen über 1.111 Megawatt (MW) installierte Leistung und geben so der Windenergie von See weiter Vorschub. Noch 2013 lag die installierte Leistung bei 508 Megawatt und hat sich damit bis heute stark erhöht. Die Entwicklung zeigt, dass Windstrom von See für die Energiewende immer wichtiger wird. 2016 verfügten
Vestas führt die Liste der Windanlagenhersteller vor Siemens Gamesa, Goldwind und General Electric an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2020 Werbung Projektentwickler haben 2019 weltweit fast 61 GW Windkraftanlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - VESTAS STILL RULES TURBINE MARKET, BUT CHALLENGERS ARE CLOSING IN Top 10 Global Wind Turbine Makers 2019 Global commissioning of wind turbines was up 22% in 2019, thanks to a bumper year in China and the U.S., and an acceleration offshore. A further 24% jump, to 75GW, is expected in 2020. London and New York – Developers commissioned almost 61GW of wind turbines globally in 2019, compared with 50GW in the previous year. Most of these were on land (88%) but the share of turbines installed offshore is growing, up four percentage
Anstieg der Meere: Wissenschaftler schlagen gigantischen Damm für Nordseeanrainer vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. Februar 202018. Februar 2020 Werbung Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel wollen Nordseeanrainer mit gigantischem Damm schützen (WK-intern) - Wissenschaftler schlagen Abdämmung der Nordsee vor Angenommen die Weltgemeinschaft schafft es nicht, die Klimaerwärmung langfristig zu stoppen. Kann ein gigantischer Damm der die komplette Nordsee schützt, die Überflutung der Anrainerstaaten verhindern? Zwei Wissenschaftler aus den Niederlanden und vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel haben diese Option in einer Machbarkeitsstudie untersucht, die neben technischen und finanziellen Anforderungen auch Auswirkungen auf die Umwelt sowie sozio-ökonomische Effekt mit in Betracht zieht. Die Arbeit wurde jetzt im Bulletin of the American Meteorological Society (BAMS) veröffentlicht. Wir schreiben das Jahr 2500. In den vergangenen
Bundesministerium für Verkehr verteilt Fördergeld an innogy Tochter Westnetz E-Mobilität Mitteilungen 18. Februar 2020 Werbung Westnetz erhält Fördermittel zur Anschaffung von Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur nimmt im Rahmen des "Sofortprogramms Saubere Luft" Förderantrag an / Netzmonteure sollen elektrisch betriebene Kleintransporter nutzen Westnetz treibt die Umstellung seines Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge weiter voran. So gehört der Verteilnetzbetreiber von innogy zu den Unternehmen, die das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017-2020“ bei der Beschaffung von E-Fahrzeugen über eine Fördersumme unterstützt. 488.000 Euro stehen Westnetz dafür zur Verfügung. Dr. Claas Matrose aus der Assetstrategie der Westnetz nahm die Förderurkunde jetzt aus den Händen des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger in Berlin
DGB und BWE fordern: „Rettet die Windenergie!“ Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2020 Werbung Die CDU-Bundestagsfraktion plant offenbar, die vom Wirtschaftsministerium angedachte 1000-Meter-Abstandsregel von Windkraftanlagen zu Kleinsiedlungen mit fünf Häusern noch einmal zu verschärfen. (WK-intern) - „Das würde das endgültige Aus für die Windbranche bedeuten und die Klima- und Energieziele Schleswig-Holsteins und des Bundes torpedieren“, kritisiert DGB-Geschäftsführerin Susanne Uhl. Da die Diskussion über die verschiedenen Modelle noch nicht abgeschlossen ist, appellieren DGB und auch der Bundesverband Windenergie (BWE) an den Kreistag, an die Bundes- und Landtagsabgeordneten, sich einzumischen: „Rettet die Windenergie und wehrt euch gegen die Verhinderungspläne des Bundes!“ Mehr als 5000 ha Vorranggebiete würden bereits nach dem Altmaier-Plan in Schleswig-Holstein wegfallen und Bestandsanlagen könnten kaum noch
Hamburg führt solare Dachnutzungspflicht ein Mitteilungen News allgemein Solarenergie Verbraucherberatung 18. Februar 202018. Februar 2020 Werbung Die Hamburger Bürgerschaft hat auf Vorschlag des Hamburger Senats im gerade beschlossenen neuen Hamburger Klimaschutzgesetz eine solare Dachnutzungspflicht für alle Neubauten und für alle Dachsanierungen im Gebäudebestand verankert. (WK-intern) - Damit dies auch in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann, sind zuvor noch wesentliche Umsetzungshemmnisse zu beseitigen seitens des Gesetzgebers. "Solare Dachnutzungspflicht als Teil des neuen Hamburger Klimaplans: Notwendige Vorrausetzungen schaffen!" Hamburg - Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. in Berlin, und Matthias Ederhof, Sprecher der Solaroffensive Hamburg, haben heute im Rahmen einer Pressekonferenz den zukünftigen Senat der Freien und Hansestadt Hamburg und alle norddeutschen Landesregierungen aufgefordert, sich
Wie können Unternehmen ihren Energieverbrauch möglichst effizient und kostensparend gestalten? Mitteilungen Ökologie Technik 18. Februar 2020 Werbung Energiemanagement-Norm ISO 50001: Zertifizierung ab sofort nur noch nach Revision von 2018 (WK-intern) - München - Das ist für viele Organisationen heutzutage ein wichtigeres Thema denn je. Gründe dafür sind beispielsweise Kostenersparnis durch geringeren Energieverbrauch, Teilbefreiung von besonders energieintensiven Unternehmen von der EEG-Umlage und auch eine Entlastung produzierender Gewerbe von der Strom- und Energiesteuer. Wer von diesen steuerlichen Vorteilen profitieren will, benötigt als Voraussetzung eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001. Die ISO 50001 ist eine weltweit gültige Norm der International Organization for Standardization (ISO), die Unternehmen beim Aufbau eines systematischen Energiemanagements (EnMS) unterstützt. Implementieren Unternehmen ein Energiemanagementsystem, das mit der Norm übereinstimmt,
Keine Entspannung beim Strompreis, Gaspreis auf Vorjahresniveau Mitteilungen Verbraucherberatung 18. Februar 2020 Werbung Keine Entspannung beim Strompreis: Im Februar kosten 5.000 kWh Strom durchschnittlich 1.502 Euro. (WK-intern) - Erstmals knackt der CHECK24-Strompreisindex die 1.500-Euro-Marke. In der Grundversorgung werden für 5.000 kWh Strom sogar 1.602 Euro fällig.1) 641 von 834 Grundversorgern erhöhen den Strompreis um durchschnittlich 6,8 Prozent Gas: Alternativtarife ein Drittel günstiger als Grundversorgung Verbraucher sparen durch Anbieterwettbewerb 481 Mio. Euro im Drei Viertel der insgesamt 834 Stromgrundversorger haben 2020 bislang ihre Preise angehoben oder Erhöhungen angekündigt. Die Preissteigerungen von durchschnittlich 6,8 Prozent betreffen rund 7,9 Millionen Haushalte. Betrachtet man nur die Anpassungen ab Februar, ergibt sich sogar eine durchschnittliche Preiserhöhung von 7,9 Prozent. "Verbraucher zahlen weiter Rekordstrompreise und dass, obwohl
100-Tage-Bilanz: Bürgerrat Demokratie hat die Teilnehmenden politisiert Mitteilungen Verbraucherberatung 18. Februar 202018. Februar 2020 Werbung Gespräche über Bürgerrat Demokratie laufen auf Bundes- und Landesebene (WK-intern) - Am kommenden Sonntag, dem 23. Februar, sind genau 100 Tage vergangen, seit Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die 22 Empfehlungen des Bürgerrats Demokratie entgegengenommen hat. Der Bürgerrat ist das erste bundesweite Gremium seiner Art und besteht aus 160 aus den Einwohnermelderegistern gelosten Menschen zwischen 16 und 82 Jahren. Während der Verein Mehr Demokratie als Initiator derzeit Gespräche mit Bundespolitikern führt, wenden sich zahlreiche Bürgerrats-Teilnehmende an die Bundestags- und Landtagsabgeordneten in ihren Wahlkreisen. „Der Bürgerrat Demokratie war kein Spiel, sondern ein fantastisch gelungenes Experiment, bei dem die Teilnehmenden auf hohem Niveau diskutiert und viele ihre Meinung