Werbung


Technologieführer SAUTER treibt Forschung und Entwicklung voran

PB: Mit der neuen Werkzeugmaschine ARTERY und den Hightech-Prüfständen erweitert SAUTER seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten um 25 Prozent.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Ausbau der Versuchsabteilung

(WK-intern) – Der Technologieführer für Werkzeugrevolver SAUTER Feinmechanik baut seine Versuchsabteilung sukzessive aus.

Mit der Werkzeugmaschine ARTERY von J.G. WEISSER setzt das Hightech-Unternehmen aus Metzingen dabei neue Maßstäbe.

Zusätzlich zu diesem multifunktionalen Präzisionsdrehzentrum stattet SAUTER seine erweiterten Versuchsräume mit innovativen Prüfständen aus und vergrößert den Forschungs- und Entwicklungsbereich um mehr als 25 Prozent. Das Ziel: noch zuverlässigere Produkte für höchste Prozesssicherheit.

Ohne zielgerichtete Forschung ist kein Fortschritt möglich. Aus diesem Wissen heraus erweitert SAUTER seine Forschungs- und Entwicklungsabteilung, um weiterhin High-Level-Technologien, bestmögliche Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit sowie Komponenten, Module und Systeme mit hohem Anwendernutzen bieten zu können. Im Fokus des Ausbaus stehen neue Hightech-Prüfstände, die das vorhandene Prüf- und Versuchsfeld abrunden. Herzstück der Versuchsabteilung ist das multifunktionale Präzisionsdrehzentrum ARTERY des Herstellers J.G. WEISSER aus St. Georgen. In dieser Versuchsanlage werden künftig Revolver, Toolingprodukte und Motorspindeln von SAUTER umfassend geprüft. „Mussten wir bisher stets Produktionskapazitäten binden, um unsere Komponenten und Systeme zu testen, verfügen wir jetzt über ein optimiertes Prüf- und Versuchsfeld“, erklärt Martin Worch, Leiter Digitalisierung bei SAUTER. Die neue Werkzeugmaschine wird ausschließlich zu Prüf- und Versuchszwecken eingesetzt. Zahlreiche Vorrichtungen und digitale Messmittel ermöglichen die Durchführung von dedizierten Tests sowie Langzeitversuchen. Auch lassen sich Vorserienprodukte unter realen Bedingungen prüfen.
„Auf unserer Versuchsanlage testen wir unsere Vorserien vor deren Markteinführung. Aktuell haben wir einen Basisrevolver mit und ohne Werkzeugantrieb auf der Anlage“, sagt Martin Worch. Das Einsatzgebiet des Revolvers wird bei den Einstiegswerkzeugmaschinen aller internationalen Maschinenhersteller liegen. SAUTER geht von einer Jahresstückzahl von ca. 1.500 Revolvern nach der Markteinführung aus. Die Markteinführung ist für Frühjahr 2020 vorgesehen. Auch der intelligente Revolver, der entscheidende Sensordaten digital an einen Datensammler weiterleitet, wird in einem Langzeittest auf der ARTERY unter realen Bedingungen getestet.

Optimale Anpassungen und maßgeschneiderte Lösungen
Zusätzlich zu der neuen Versuchsanlage erweitert SAUTER seinen Entwicklungsbereich um weitere Prüfstände, beispielsweise zur Druckstoßprüfung für angetriebene Werkzeuge mit Innenkühlung. „Wir wollen mit der verstärkten Fokussierung auf Forschung und Entwicklung noch anwendungs- und kundenorientiertere Lösungen zur Verfügung stellen“, so Martin Worch. „Damit gehen wir gezielter auf Anforderungen ein und passen unsere Produkte an die Prozessgegebenheiten und -parameter des Kunden an.“

Weitere Informationen unter: www.sauter-group.com

PB: Mit der neuen Werkzeugmaschine ARTERY und den Hightech-Prüfständen erweitert SAUTER seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten um 25 Prozent.








Top