BEE-Beitrag zur verschobenen Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Oktober 2019 Werbung Statement von Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie, zur verschobenen Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett (WK-intern) - „Die Bundesregierung darf die Probleme und Herausforderungen nicht länger vor sich herschieben und zu immer größeren Paketen auftürmen. Wir brauchen endlich Entscheidungen und klare Linien. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett weiter verschoben wird“, so Dr. Simone Peter, Präsidenten Bundesverband Erneuerbare Energie. „Im Koalitionsvertrag haben sich CDU/CSU und SPD zu 65 % Erneuerbare Energien bis 2030 unter Einbeziehung der wachsenden Bedarfe aus Industrie, Mobilität und Wärme verpflichtet. Seither fehlt ein Pfad, wie dieses Ziel erreichbar und so ein Planungsrahmen für
Onshore und Offshore: Einsatz von Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Vom 02.-03.12.2019 findet die Fachtagung „Einsatz von Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen“ unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop in Bremerhaven statt. (WK-intern) - Die Windkraft als erneuerbare Energieform hat einen hohen Stellenwert eingenommen. Die immer größer und höher werdenden Windkraftanlagen erfordern neue Techniken beim Aufbau und Betrieb dieser Windkraftanlagen. In dieser Tagung werden anhand von Praxisberichten von WEA-Herstellern, Transportunternehmen, Kranverleihern und -herstellern die notwendigen Schritte, um eine Windkraftanlage an den Bestimmungsort zu bringen, sicher aufzustellen, sicher zu betreiben vermittelt. Neben den inhaltlichen Aspekten bietet die Tagung eine umfassende Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken. Themen der Tagung sind: • EG-Richtlinien und Stand der europäischen
Meldung aus dem Reichstagsgebäude: Delegation informiert sich für uns über Radverkehr in anderen Ländern Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 2. Oktober 2019 Werbung Verkehrsausschuss informiert sich über Radverkehr in den Niederlanden und in Belgien (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur wird vom 7. bis 10. Oktober 2019 in die Niederlande und nach Belgien reisen und sich der dortigen Gestaltung des Radverkehrs widmen. In den Niederlanden, die ihre Radinfrastruktur in den letzten 50 Jahren massiv ausgebaut haben, wird die Delegation die Städte Rotterdam, Utrecht und Den Haag besuchen, die sich nach Meinung des Ausschusses durch herausragende Infrastrukturmaßnahmen für den Radverkehr auszeichnen. Dazu zählen die Abgeordneten u.a. die speziell für den Fahrradverkehr gestalteten Erasmus-Brücke und den Mass-Tunnel in Rotterdam. In Utrecht steht die
Meldung aus dem Reichstagsgebäude: Delegierte fliegen für uns nach London Behörden-Mitteilungen 2. Oktober 2019 Werbung Der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung besucht London (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung wird vom 8. bis zum 10. Oktober 2019 nach London reisen. Im Zentrum der Reise ins „Mutterland des Parlamentarismus“ sollen Fragestellungen zum parlamentarischen Regierungssystem, zur Geschäftsordnung und zum Wahlrecht stehen. Schwerpunkt wird das institutionelle Verhältnis von Parlament und Regierung sein, insbesondere auch die Rolle des Parlaments während des Brexit. Hierzu sind unter anderem Gespräche mit dem Deputy Speaker des House of Commons, Sir Lindsay Hoyle, sowie Vertretern der thematisch befassten Ausschüsse des House of Commons sowie des House of Lords geplant. Daneben wird
Global Alliance Powerfuels wirbt für mehr alternative Kraftstoffe im Luftverkehr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 2. Oktober 2019 Werbung Die Global Alliance Powerfuels - ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden - hat die Mitgliedstaaten der Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen ICAO dazu aufgerufen, strombasierte, erneuerbare Kraftstoffe (Powerfuels) in den Fokus ihrer Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategie zu rücken. Wichtigster Schritt: weltweite Beimischungsquote von mindestens 2 Prozent Vorreiternationen sollten zusätzliche Programme auflegen Analyse informiert über Kosten und Maßnahmen (WK-intern) - Für den Einstieg sollte das Ziel sein, eine weltweite Quote zur Beimischung von Powerfuels in Höhe von mindestens 2 Prozent zu beschließen. Die Kosten dafür wären schon heute gut vertretbar. Der Preis für ein Flugticket würde sich entsprechend der Beimischungsquote erhöhen: bei einer Beimischung von 2 Prozent um
Meldung aus dem Reichstagsgebäude: Ausschuss reist nach Südkorea und Japan Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Oktober 20192. Oktober 2019 Werbung Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung reist nach Südkorea und Japan (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung wird vom 5. bis 12. Oktober 2019 nach Südkorea und Japan reisen. Mitglieder der Delegation, die von der Abg. Yasmin Fahimi (SPD) geleitet wird, sind Claudia Schmidtke (CDU/CSU), Katrin Staffler (CDU/CSU), Götz Frömming (AfD) und Britta Dassler (FDP). Der Besuch Südkoreas und Japans hat insbesondere die demographische Entwicklung einer alternden Gesellschaft und die hieraus resultierenden Folgen für das Innovationssystem zum Thema. Aber auch die Probleme, die die fortschreitende Akademisierung der Ausbildung in beiden Ländern, die mit einer Studierendenquote von 80 Prozent eines
Vestas gewinnt Projekt mit 41 Windturbinen in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Vestas wins largest EnVentus order to date with project in Finland (WK-intern) - Glennmont Partners has together with the Finnish developer Ilmatar Energy placed an order with Vestas for the 211 MW Piiparinmäki wind project in the municipalities of Pyhäntä and Kajaani in Finland. Once constructed, the Piiparinmäki project will be the largest wind park in the country and it is the first Anti-Icing order for the EnVentus platform. Furthermore, a majority of the offtake from the project is backed by a corporate power purchase agreement (PPA) with Google, enabling the project to be built on a purely merchant basis. Glennmont Partners recently
Vestas erhält schlüsselfertigen 31-MW-Auftrag in Deutschland von Berliner Stadtwerke GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Vestas wins 31 MW turnkey order in Germany (WK-intern) - Vestas has secured a 31 MW order from Windpark Albertshof GmbH & Co. KG, a subsidiary of the public utility Berliner Stadtwerke GmbH, for a wind park near Albertshof, Brandenburg. Vestas provides a full engineering, procurement and construction (EPC) solution, leveraging its extensive experience from turnkey projects globally. Apart from the supply and installation of the wind turbines, the order includes civil and electrical works, building and commissioning of a substation, grid connection, as well as a 23-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement. Vestas has developed a technology solution to fit
De viktigaste nyheterna om vindkraft – September 2019 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Investeringar på 80 miljarder sedan Energiöverenskommelsen slöts Sedan Energiöverenskommelsen slöts 2016 har det beslutats och aviserats vindkraftsinvesteringar på sammanlagt över 80 miljarder kronor. När alla de nya vindkraftverken tagits i drift kommer el från vindkraft motsvara nära 30 procent av Sveriges elanvändning. Svensk Vindenergi Klimatet räddas av förnybar energi Klimatutmaningen ska mötas, men det finns ingen anledning att införa stora subventioner till icke förnybara energislag när det finns förnybara alternativ som kan byggas ut på marknadsmässiga grunder, replikerar Svensk Vindenergis vd Charlotte Unger Larson. Svensk Vindenergi Slopa elcertifikaten innan marknaden kollapsar Snabb teknikutveckling har gjort att ny vindkraft kan byggas utan stöd och det nationella målet för
Der größte Offshore-Windpark der Welt nutzt die leistungsstärkste Windturbine der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Dogger Bank Wind Farms entwickelt derzeit den weltweit größten Offshore-Windpark und hat heute GE Renewable Energy als bevorzugten Turbinenlieferanten vorgestellt. (WK-intern) - GE Renewable Energy’s Haliade-X turbines to be used by Dogger Bank Wind Farms World’s largest offshore wind farm to use world’s most powerful turbine Dogger Bank Wind Farms, which is developing what will become the world’s largest offshore wind farm when built, has today unveiled GE Renewable Energy as its preferred turbine supplier. Under the new deal, GE Renewable Energy will supply Dogger Bank with its next generation of offshore technology, the ground-breaking Haliade-X turbine, bringing the world’s most powerful wind turbine
Expansion von BayWa r.e in Südkorea, stärkt Solargeschäft und sieht Chancen bei der Windenergie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Oktober 2019 Werbung BayWa r.e eröffnet Standort in Südkorea und stärkt Solargeschäft (WK-intern) - München/Seoul - Im Rahmen der voranschreitenden Expansion im asiatisch-pazifischen Raum erschließt BayWa r.e. den südkoreanischen Markt. Mit der Eröffnung eines neuen Büros in Seoul treibt BayWa r.e. drei sich noch in der Anfangsphase befindende Solarprojekte voran. Darüber hinaus plant das Unternehmen eine schnelle Expansion im Bereich Windenergie sowie im Vertrieb von Solarprodukten. „Dank der Unterstützung der südkoreanischen Regierung erlebt der hiesige Markt für Erneuerbare Energien einen Aufschwung, in dem wir großes Potenzial sehen. Wir sind bereits auf der Suche nach Investoren für erste Solarprojekte und sind zuversichtlich, dass weitere Projekte rasch folgen
Urteil zum Windenergieanlagenbau: Artenschutz ist bei standortbezogener UVP-Vorprüfung nicht zu berücksichtigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Bundesverwaltungsgericht stellt klar: Artenschutzrechtliche Belange sind bei standortbezogener UVP-Vorprüfung nicht zu berücksichtigen (WK-intern) - Am 26. September 2019 hatte der für Umweltrecht zuständige 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts über die Revisionen in vier Parallelverfahren zu entscheiden. Drei Privatkläger und der Landesverband Nordrhein-Westfalen des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) hatten die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen für insgesamt fünf Windenergieanlagen in Preußisch Oldendorf beklagt. Alle vier Kläger rügten die angeblich mangelhafte Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange, insbesondere einen drohenden Verstoß gegen das naturschutzrechtliche Tötungsverbot in Bezug auf Weißstorch, Rohrweihe und Fledermäuse sowie die Nichtdurchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Die Privatkläger wandten sich darüber hinaus gegen Lärm- und Schatteneinwirkungen sowie die angeblich optisch bedrängende Wirkung