Trotz Windgipfel und Klimapaket fehlt weiterhin ein Mengengerüst für Erneuerbare Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2019 Werbung ARGE Netz fordert dringliche Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren ein (WK-intern) - Frense: Branche erwartet klares Bekenntnis zum Wachstumsmarkt Energiewende, um 65%-Ziel zu erreichen „Das Klimapaket der Bundesregierung setzt mit der neuen Systemarchitektur für mehr Klimaschutz grundsätzlich den richtigen Kurs. Umso unverständlicher ist es, dass - trotz der Ankündigung konkreter Maßnahmen beim Windgipfel - ein Ausbaupfad für Erneuerbare im Paket fehlt. Als Ergebnis des Gipfels im Bundeswirtschaftsministerium wurden bis spätestens gestern konkrete Maßnahmen zum Ausbau der Windenergie angekündigt. Die Branche fordert diese jetzt mit Nachdruck ein“, sagt Stephan Frense, CEO der Erneuerbaren-Unternehmensgruppe ARGE Netz. „Glaubwürdigkeit durch Verlässlichkeit ist jetzt das Gebot der Stunde.“ Husum. Das
Kalifornien ist hervorragend für schwimmende Windanlagen geeignet Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2019 Werbung In Kalifornien ist ein außergewöhnlich hoher lokaler Anteil für Ideols Betonschwimmer möglich (WK-intern) - Exceptionally high local content possible in California for Ideol’s concrete floater An in-depth audit of California’s harbor sites and port infrastructures reveals that Ideol’s uniquely compact and shallow-draft concrete floating wind solution can offer the highest levels of local content. Ideol’s in-house construction and offshore operation experts conducted an in-depth review of all major California harbor sites and concluded that concrete hulls for commercial-scale windfarms (50 units or more) could be built and launched in at least 5 construction sites, with two being immediately suitable without any upgrades. In addition,
Bifaciale Solarmodule: Baubeginn der Agri-Photovoltaikanlage in Donaueschingen-Aasen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 27. September 2019 Werbung In Donaueschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis), im Ortsteil Aasen, entsteht seit dem 23.09.2019 eine Agri-Photovoltaikanlage mit einer Anlagenleistung von 4,1 Megawatt peak. (WK-intern) - Bauherr des Projektes ist die Firma Next2Sun GmbH, die bereits mit der Inbetriebnahme eines baugleichen 2 Megawatt peak Agri-Photovoltaikparks (APV) im Jahr 2018 erste Erfolge erzielen konnte. Agri-Photovoltaik – ein neuer Ansatz Mit dem neuartigen Anlagenkonzept der Next2Sun wird die Koexistenz von Solarstromerzeugung und Landwirtschaft möglich. So wird auf der Solarparkfläche in Zukunft weiterhin Grünfutter geerntet. Ebenfalls wird, bedingt durch die senkrechte Montage der rahmenlosen Glas-Glas Module, ein Grünstreifen unter den Modulen entstehen. Dieser bietet neue Lebensräume für Insekten, Falter und Kleinsäuger
Eine Delegation des Ausschusses für Digitale Agenda des Deutschen Bundestages forscht in Kanada Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 27. September 2019 Werbung Ausschuss Digitale Agenda informiert sich in Kanada (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses Digitale Agenda des Deutschen Bundestages wird vom 5. bis 12. Oktober 2019 zu Gesprächen über digitale Zukunft nach Kanada reisen. Geplant sind Gesprächstermine in Toronto, Ottawa, Montreal und Quebec. Die Mitglieder des Ausschusses werden sich insbesondere mit regulatorischen Vorhaben und Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Digitalisierung beschäftigen. Hierzu sind Gespräche mit Vertretern der Quebec Regierung, diversen Start-ups und Forschungslaboren geplant. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt der Delegationsreise bilden städtische Innovationskonzepte. Hierbei wird das Zukunftsprojekt „Smart City“ im Fokus des Austausches stehen. Leiter der Delegation ist der digitalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tankred Schipanski.
Vestas will Kapazität an Rotorblattherstellungs-Standorten in Deutschland und Dänemark verringern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. September 201927. September 2019 Werbung To meet the manufacturing requirements of our changing product portfolio, Vestas intends to scale down our capacity at blade facilities in Germany and Denmark (WK-intern) - Vestas continues to introduce new products to the market to lower the cost of renewable energy, meet evolving customer demand and drive the energy transition forward, bringing changes to our product portfolio at a historically high pace. To meet the manufacturing requirements of our changing product portfolio – including the introduction of our EnVentus platform and 4 MW platform variants – Vestas intends to scale down production of V136 blades and invest in other blade types
Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur veröffentlichen Leitfaden zur Missbrauchsaufsicht im Bereich Stromerzeugung/-großhandel Behörden-Mitteilungen 27. September 2019 Werbung Das Bundeskartellamt und die Bundesnetzagentur veröffentlichen heute den Leitfaden für die kartellrechtliche und energiegroßhandelsrechtliche Missbrauchsaufsicht im Bereich Stromerzeugung/-Großhandel. (WK-intern) - Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Das Thema Marktmacht in der Stromerzeugung dürfte im Zuge der bevorstehenden Abschaltung der letzten Atomkraftwerke und des geplanten Kohleausstiegs perspektivisch wieder an Bedeutung gewinnen. Im Leitfaden erläutert das Bundeskartellamt die Grundsätze der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht in der Stromerzeugung. Damit soll auch die für erforderliche Investitionen in Kraftwerke notwendige Rechtssicherheit verbessert werden.“ Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur: „Der Leitfaden schafft Klarheit bei den Marktteilnehmern, indem er herausstellt, dass Preisspitzen, die als Ergebnis der freien Preisbildung ein faires und auf
Prof. Dr. Anita Schöbel übernimmt Institutsleitung des Fraunhofer ITWM Forschungs-Mitteilungen 27. September 2019 Werbung Anlässlich des Symposiums »Innovation durch Mathematik« übergab der langjährige Leiter des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Prof. Dr. Dieter Prätzel-Wolters, den Staffelstab an seine Nachfolgerin, Prof. Dr. Anita Schöbel. (WK-intern) - Viele Festredner, darunter der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Wolf sowie der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, würdigten Prätzel-Wolters´ Verdienste und sehen das Institut auch bei Prof. Dr. Anita Schöbel in sehr guten Händen. Die renommierte Mathematik-Professorin war zuletzt am Institut für Numerische und Angewandte Mathematik der Georg-August-Universität Göttingen, wo sie seit 2004 als Professorin wirkte und sich bereits mit Themen wie Standortplanung und Simulation mit dem Schwerpunkt Integrierte Planung im
China will mit Equinors Hilfe zum weltweit größten Offshore-Windmarkt werden Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2019 Werbung China Power International Holding und die norwegische Equinor haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um bei Offshore-Windenergie in China und Europa zusammenzuarbeiten. (WK-intern) - Das MoU eröffnet auch die Möglichkeit, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen zu erweitern. CPIH and Equinor sign cooperation agreement on offshore wind CPIH (China Power International Holding) and Equinor have signed a Memorandum of Understanding (MoU) to cooperate on offshore wind in China and Europe. The MoU also opens for potentially expanding the collaboration between the two companies. “China is rapidly increasing its use of renewables and natural gas. The country is set to become the world’s biggest offshore wind
Für den Umweltschutz erweitert GE Renewable Energy sein SF6-freies Hochspannungs-Produktportfolio Mitteilungen Ökologie Technik 26. September 2019 Werbung GE erweitert SF6-freies Hochspannungs-Produktportfolio, um einen Beitrag zur Verringerung von Treibhausgasemissionen zu leisten GE erweitert sein SF6-freies Produktportfolio für Umspannungswerke auf alle gängigen Hochspannungsebenen bis zum Jahr 2025. GE Green Gas for Grid (g3) Hochspannungsanlagen ermöglichen eine Reduzierung des Treibhauspotentials um mehr als 99 % ohne Einbußen bei der technischen Performance. Seit 2017 wurden dank der g3Hochspannungsprodukte von GE Installationen vermieden, die einem Äquivalent von mehr als 386.000 Tonnen CO2 entsprechen. (WK-intern) - Paris, Frankreich – Der Geschäftsbereich Grid Solutions von GE Renewable Energy (NYSE:GE) gab heute Pläne für eine Investition im zweistelligen Millionen-Dollar-Bereich bekannt, um sein Angebot an Schwefelhexafluorid- (SF6)-freien HS-Schaltanlagenprodukten bis zum Jahr
Gemeinsam die Perspektive wechseln: Ørsted präsentiert virtuelle Weltraummission Offshore Ökologie Veranstaltungen Videos Windenergie 26. September 2019 Werbung Mit dem Film-Projekt „Space-Safari“ regt Ørsted an, den Blick auf den Planeten Erde zu verändern und fordert schnelleres Handeln beim Klimaschutz. (WK-intern) - Hamburg/New York. Ørsted ist als Teilnehmer und Unterstützer der Climate Week New York und parallel auf der Hamburger Klimawoche vertreten. Mit einem 360-Grad-Film haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit sich per Virtual Reality (VR) auf eine Weltraummission zu begeben und hautnah die Faszination Weltall zu erleben. Insgesamt haben vier Astronauten aus vier Ländern dem Film ihre Stimmen geliehen. Dazu gehören die erste britische Raumfahrerin Helen Sharman, der ehemalige NASA Astronaut Mike Massimino, Andreas Mogensen aus Dänemark und der deutsche Astronaut Reinhold
Vestas hat einen 168-MW-Auftrag für einen Windpark in Mexiko erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2019 Werbung Der Auftrag stammt aus einem Corporate Power Purchase Agreement (PPA) und beinhaltet die Lieferung und Installation von 42 Windenergieanlagen der 4-MW-Plattform mit V150-Rotoren. (WK-intern) - Vestas wins 168 MW order in Mexico Vestas has secured a 168 MW order for a wind park in Mexico. The order derives from a corporate power purchase agreement (PPA) and includes the supply and installation of 42 wind turbines of the 4 MW platform with V150 rotors. The order also includes an Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement for the operation and maintenance of the wind park over the next five years. The 73-metre long blades
IPCC-Bericht belegt dramatische Auswirkungen des Klimawandels auf Weltmeere und Eisgebiete Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. September 2019 Werbung Bericht des Weltklimarats über den Ozean und die Kryosphäre unterstreicht Notwendigkeit für konsequenten Klimaschutz (WK-intern) - Der neue Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt, dass der Klimawandel schon heute erhebliche Folgen für Ozeane und Eisgebiete hat. Er ist ein Appell an die Weltgemeinschaft, effektivere Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, bevor gravierende Klimafolgen oder gar „Kipp-Punkte“ eintreten, die den Klimawandel zusätzlich beschleunigen. Die Risiken für Mensch und Natur werden mit zunehmender Erwärmung deutlich ansteigen. Der in Monaco einstimmig von den IPCC-Mitgliedsstaaten angenommene Bericht wurde heute von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in Berlin vorgestellt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Weltklimarat belegt, dass die Folgen des Klimawandels