Internationaler Batteriekongress ABAA in Ulm Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. September 2019 Werbung Auf dem Kongress Advanced Lithium Batteries for Automobile Applications (ABAA 12) in Ulm treffen sich vom 6. bis 9. Oktober 2019 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Batterieforschung. (WK-intern) - Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie und Politik werden sie sich über die Zukunft dieser Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität austauschen. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind zur Eröffnung herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird unter vartmann@solar-consulting.de gebeten. Im Mittelpunkt des Kongresses stehen die Lebensdauer und Sicherheit der elektrochemischen Energiespeicher. Es nehmen renomierte Wissenschaftler des Forschungsfeldes teil, wie etwa der britische Chemiker M. Stanley Whittingham, der als einer der Väter der Lithium-Ionen-Technologie gilt. Das Konferenzprogramm startet am
TU Bergakademie Freiberg und UFZ erforschen Vulkangebiete als nachhaltige, erneuerbare Energiequelle Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie 28. September 2019 Werbung Kann man Wasser sicher in tief liegende aktive Vulkangebiete pumpen, um erneuerbare Wärme und Strom zu erzeugen? (WK-intern) - Mit dieser Frage beschäftigt sich eine am 26. September in der Nature Communications veröffentlichte Studie der TU Bergakademie Freiberg, des CSIC und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung aus dem Forschungsprojekt HIGHER. In diesem untersuchen die Wissenschaftler/innen sogenannte superheiße geothermische Systeme. Sie sind eine neue Form der tiefen Geothermie und oft in vulkanischen Gebieten zu finden. Die Technologie ist vor allem durch ihren potentiell hohen Energieertrag interessant, der herkömmliche Systeme um den Faktor zehn übersteigt. Noch steht die Forschung aber am Anfang und vor großen wissenschaftlichen
SWISSOLAR: Vorgeschlagene Marktöffnung bedroht den Ausbau der erneuerbaren Energien Mitteilungen Solarenergie 27. September 2019 Werbung Die heute vom Bundesrat vorgeschlagene vollständige Öffnung des Strommarktes gefährdet den notwendigen raschen Ausbau der erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Insbesondere dürfte der Rückliefertarif für unabhängige Produzenten sinken, was den wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen gefährdet. Die vorgeschlagenen flankierenden Massnahmen sind ungenügend und für die Photovoltaik diskriminierend. Swissolar schlägt vor, Ausschreibungen für alle Technologien für Anlagen ab 1 Megawatt Leistung einzuführen. Für kleinere Anlagen ist der bürokratische Aufwand unverhältnismässig und nur von grossen Energieversorgern zu bewältigen. In der Schweiz wird es in den nächsten 30 Jahren einen zusätzlichen Strombedarf von über 40 Terawattstunden pro Jahr geben, einerseits durch den Wegfall der Atomenergie, andererseits durch den steigenden
WEB Windenergie AG aus Österreich eröffnete ihren ersten italienischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2019 Werbung Im Zuge der diesjährigen Aktionärsreise ging es für die Reisenden in die Toskana nach Piombino. (WK-intern) - Dort wurde am Dienstag, den 24. September unter Anwesenheit von Landesrat Stephan Pernkopf, den W.E.B-Vorständen Frank Dumeier und Michael Trcka sowie einigen W.E.B-Mitarbeitern und dem italienischen W.E.B-Team der Windpark Foce del Cornia offiziell eröffnet. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Eröffnung: „Niederösterreich ist Vorreiter beim Klimaschutz und der Energiewende. Vor allem gemeinsam mit innovativen heimischen Unternehmen wie der W.E.B ist uns das gelungen. Seit 2015 erzeugen wir 100 Prozent des Strombedarfs aus Erneuerbarer Energie. Das hilft nicht nur dem Klima, sondern auch der Wirtschaft. Denn aktuell haben
Vestas baut 590 Arbeitsplätze in der Rotorblattproduktion ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. September 2019 Werbung Der Windanlagenbauer Vestas hat heute angekündigt, 590 Arbeitsplätze in der Rotorblattproduktion zu streichen. (WK-intern) - Allein in Lauchhammer (Brandenburg) werden 500 Stellen gestrichen. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg, kommentiert dies wie folgt: „Die Krise der Windbranche in Brandenburg wird immer deutlicher. Nach den Planern und Betreibern trifft es nun den Hersteller Vestas, der in Lauchhammer eine der modernsten Produktionsstätten für Rotorblätter betreibt. Das kann niemanden überraschen, der die Energiepolitik im Land Brandenburg verfolgt hat. Es ging in den letzten Jahren immer nur darum, wie man den Ausbau der Windenergie bremsen kann. Dieser politische Verhinderungswettlauf muss dringend beendet werden, wenn
Spezialist für Ver- und Entsorgung von Offshore-Plattformen erweitert Standortnetzwerk Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2019 Werbung Rhenus Offshore Logistics erweitert Standortnetzwerk zum fünften Jubiläum (WK-intern) - Rhenus Offshore Logistics hat am 26. September in Hamburg ihr fünfjähriges Bestehen gefeiert. Im Jubiläumsjahr hat der Spezialist für Ver- und Entsorgung von Offshore-Plattformen seine Standorte sukzessive erweitert und nun auch den asiatisch-pazifischen Raum für sein internationales Netzwerk erschlossen. Die Jubiläumsfeier fand im Beisein von 120 Gästen an Bord der CAP SAN DIEGO statt, dem größten seetüchtigen Museums-Frachtschiff der Welt. Seit ihrer Gründung im Sommer 2014 in Bremen hat sich Rhenus Offshore Logistics in Cuxhaven, Emden, Sassnitz, Hamburg, Rotterdam sowie Lowestoft und Great Yarmouth im Vereinigten Königreich angesiedelt. Im Frühjahr 2019 folgte eine Niederlassung
Die Politik in Bayern erkennt das Potenzial der Geothermie Geothermie Veranstaltungen 27. September 2019 Werbung Das Praxisforum Geothermie.Bayern 2019, das vom 7. bis 9. Oktober in München stattfindet, zeigt die Möglichkeiten auf, welche die Tiefengeothermie für eine klimaneutrale Gesellschaft bietet. (WK-intern) - Tiefe Geothermie kann die dringend notwendige Wärmewende im Gebäudesektor beschleunigen. Zudem ermöglicht sie eine grundlastfähige Stromerzeugung aus regenerativen Quellen: klimafreundlich und lokal. In Bayern ist eine geothermale Wärme- und Stromversorgung in vielen Gemeinden schon Realität, ein neuer geothermischer Hotspot entsteht gerade im östlichen Molassebecken. Zunehmend kommt dies auch auf den höheren politischen Ebenen an. „Geothermie als wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Energieversorgung“ heißt der Vortrag, den Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, am 8.
Umweltverträglich: Ausschuss für Tourismus reist nach Vietnam und Laos Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. September 2019 Werbung Eine Delegation des Ausschusses für Tourismus wird vom 1. bis zum 8. Oktober 2019 Vietnam und Laos besuchen. (WK-intern) - Deutschland und Vietnam unterhalten eine „Strategische Partnerschaft“ mit Kooperationsprojekten auf zahlreichen Politikfeldern. So werden im Rahmen eines Pilotprojektes Vietnamesen in Deutschland im Hotel- und Gaststättengewerbe ausgebildet. Ferner hat die vietnamesische Regierung gemeinsam mit Experten der Europäischen Union ein Programm zur Förderung eines umwelt- und sozialverträglichen Tourismus aufgestellt. Die Delegation hat neben weiteren Gesprächspartnern die Gelegenheit, tourismuspolitische Themen mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, mit dem Vizeminister des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus sowie mit Vertretern des Ministeriums für Arbeit, Invalide und
„Sonst rummst es in der Gesellschaft gewaltig“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2019 Werbung Matthias Miersch (SPD) im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (WK-intern) - Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 30. September 2019) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch hat das Klimapaket der Bundesregierung gegen Kritik verteidigt. Man stehe vor der Herkulesaufgabe, einen gesellschaftlichen Zusammenhalt zu organisieren und anzuerkennen, dass man mit der Natur nicht verhandeln könne, sagte Miersch im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 30. September). „Dem Klima ist auch nicht geholfen, wenn es die Gesellschaft völlig zerlegt.“ Wer einzig auf den Markt setze, riskiere eine weitere
ABO Invest legt bislang bestes Halbjahresergebnis vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2019 Werbung Konzern steigert Halbjahresergebnis vor Steuern auf 1,8 Millionen Euro (WK-intern) - Positives Konzernjahresergebnis ist in Reichweite – sofern Wind im vierten Quartal durchschnittlich bläst Der ABO Invest-Konzern hat 2019 das bislang beste Halbjahresergebnis erzielt und den Vorsteuergewinn von knapp 0,2 auf rund 1,8 Millionen Euro gesteigert. Ein Sonderertrag aus dem Repowering des früheren ABO Invest-Windparks Wennerstorf, bessere Windverhältnisse als im ersten Halbjahr 2018 sowie der aufgrund fortschreitender Tilgung geringere Zinsaufwand ermöglichten die Steigerung. Dabei blieben die Stromerträge im Durchschnitt aller 13 Standorte knapp fünf Prozent hinter der Erwartung zurück. Mit elf Prozent verfehlte der größte Windpark im irischen Glenough die Prognose besonders deutlich.
Entwicklung eines geeigneten Überwachungs- und Monitoringkonzepts für die Düngeverordnung Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. September 2019 Werbung Grundwasser - Nitratrichtlinie: Bundesregierung sendet weitere Vorschläge zur Anpassung der Düngeverordnung nach Brüssel (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium haben heute weitergehende Vorschläge zur von der EU-Kommission geforderten Verschärfung der Düngeverordnung nach Brüssel gesandt. Um das Grundwasser und die Gewässer umfassend zu schützen hatten sich die Ressorts auf diese Maßnahmen verständigt. Mit den nun vorgelegten Nachbesserungen soll der Nitrateintrag ins Grundwasser weiter reduziert werden – auch die Bundesländer stehen bei der Umsetzung in der Pflicht. Beispielsweise bei der Entwicklung eines geeigneten Überwachungs- und Monitoringkonzepts. Der heutigen Übersendung vorausgegangen war ein Treffen der beiden Ministerinnen mit dem zuständigen EU-Umweltkommissar Karmenu Vella am 28. August 2019
Strom, Wärme und Verkehr: Landkreis Marburg-Biedenkopf erhält Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 27. September 2019 Werbung Mission Energiewende: Gemeinsam stark im Landkreis Marburg-Biedenkopf (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den Landkreis Marburg-Biedenkopf als Energie-Kommune des Monats aus. „Klimaschutz gemeinsam“ ist das Motto des hessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf. Die Energiewende ist hier schon lange weit oben auf der politischen Agenda. „Der Landkreis Marburg-Biedenkopf übernimmt politische und soziale Verantwortung und zeigt, dass die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr zur Energiewende gehören“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Seit 2004 sind 13 Bioenergiedörfer im Landkreis Marburg-Biedenkopf durch Initiativen von Bürger*innen entstanden. In Zusammenarbeit mit der regionalen Landwirtschaft werden Dörfer des Landkreises bereits vollständig mit erneuerbarer Wärme versorgt. Bürger*innen-Beteiligung