Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz Sachsen-Anhalts kommt zu 62 % von Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 28. April 2019 Werbung Nach vorläufigen Angaben der Stromnetzbetreiber für 2018 wurden in Sachsen-Anhalt 13 241 Mill. kWh Strom aus erneuerbaren Energien in das Stromnetz zur allgemeinen Versorgung eingespeist. (WK-intern) - Das sind 2 % weniger als im Jahr zuvor. Die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien hatte einen Anteil von 61 % an der gesamten Stromeinspeisung. Aus Windenergie wurden 8 234 Mill. kWh in das Stromnetz eingespeist, 6 % weniger als im windreichen Jahr 2017. Mit einem Anteil von 62 % an der Einspeisung aus erneuerbaren Energien blieb Wind mit Abstand der bedeutendste erneuerbare Energieträger in Sachsen-Anhalt. An der Stromeinspeisung insgesamt hatte Wind einen Anteil von
Hessen: Aufbau einer systemischen Wasserstoffwirtschaft im Rhein-Main-Gebiet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks 28. April 2019 Werbung Überlandwerk Groß-Gerau GmbH, Hochschule RheinMain, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Mainzer Stadtwerke AG und Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG bilden ein Projektkonsortium mit Begleitung der Hessischen LandesEnergieAgentur (LEA). (WK-intern) - Um die Emissionsbelastungen über alle Energiesektoren hinweg zu reduzieren, soll in der Metropolregion Rhein-Main eine systemische Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden. Der systemische Ansatz stellt einen wichtigen Schritt zur Umsetzung der Energiewende dar. Hier kann das Reallabor Maßstäbe für die nationale Wasserstoffwirtschaft setzen und einen entscheidenden Schritt zur sektorübergreifenden Dekarbonisierung aufzeigen. Im Reallabor Rhein-Main können durch die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff etwa 5.000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr eingespart werden. Außerdem werden langfristige Perspektiven für
RWE nimmt keine Investitionen mehr in neue Kohlekraftwerke vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. April 2019 Werbung RWE stellt Planung für Vorhaben „BoAplus“ am Standort Niederaußem ein (WK-intern) - Der künftige Fokus von RWE liegt auf der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien. Folgerichtig wird das Unternehmen nicht mehr in neue Kohlekraftwerke investieren. Die Planung für das Vorhaben BoAplus, ein Braunkohlenkraftwerk am Standort Niederaußem, ist eingestellt worden. Das Vorhaben war eine Option, um bestehende Kraftwerke durch eine neue Anlage mit höheren Wirkungsgraden zu ersetzen. Seine Realisierung stand ohnehin unter dem Vorbehalt der Wirtschaftlichkeit, die in den vergangenen Jahren nicht gegeben war. Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, erklärt: „Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und treiben die Energiewende konsequent voran.
eno energy feiert 20 Jahre Einsatz für die Windenergie am Tag der Erneuerbaren Energien in Rostock Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2019 Werbung Die eno energy Gruppe aus Mecklenburg-Vorpommern ist einer der Pioniere der Windkraft und damit ein fester Bestandteil der Energiewende für Deutschland. eno energy GmbH: Windkraftpionier feiert 20-jähriges Unternehmensjubiläum eno präsentiert sich am Tag der Erneuerbaren Energien in Rostock (WK-intern) - Seit 20 Jahren projektiert das Unternehmen Windparks, fertigt seit 2007 Turbinen und Komponenten und betreut die Anlagen in der Betriebsführung sowie bei Wartung und Service. Mit Standorten unter anderem in Rerik und Rostock beschäftigt das Unternehmen insgesamt 180 Mitarbeiter und sechs Auszubildende, Tendenz steigend. Mit Niederlassungen in Helsingborg und Paris ist eno seit vielen Jahren auch in Schweden und Frankreich aktiv. War die eno energy
W.E.B, österreichischer Windkraftpionier setzt Erfolgskurs fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2019 Werbung W.E.B erzielt in 2018 ein solides Wachstum nach Rekordjahr Produktion nahe am Rekordniveau des Vorjahres Solide Umsatz- und Ergebnisentwicklung Attraktive Dividende Laufende Kapazitätserweiterung geht weiter: 60 MW in Bau bzw. knapp vor Baustart Neue Anleihe-Emission steht kurz bevor (WK-intern) - Nach dem außergewöhnlichen Rekordjahr 2017 konnte die WEB Windenergie AG (W.E.B) 2018 auch unter deutlich schwierigeren Windbedingungen ein gutes Ergebnis einfahren. „Nachdem wir im Vorjahr mit der Stromproduktion erstmals die magische Grenze von 1.000 GWh überschritten hatten, blieben wir 2018 zwar knapp unter dieser Schwelle. Dennoch war 2018 ein sehr bemerkenswertes und gutes Jahr für die W.E.B“, so Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Dumeier in der heutigen Bilanzpressekonferenz des
Norwegen investiert 14 Mrd. USD in Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 26. April 2019 Werbung As Europe’s Largest Fossil Fuel Consumer Makes Transition towards Renewables, Central Eastern Europe Leads Way (WK-intern) - With Norway recently announcing that it will allocate $14bn USD to green energy as part of its climate change efforts, Hungary, Poland, and Slovakia are strong examples of how to implement a successful renewable energy strategy despite high CO2 outputs The government of Norway recently decided to allocate $14 billion USD ($120bn Norwegian Kronor) from its $1 trillion oil fund in order to finance investments into renewable energy projects. As Europe’s largest producer of petroleum and one of the world’s largest suppliers of oil, Norway’s decision
Capcora arrangiert Finanzierungsplan für Wind Projekte in drei Ländern mit 82 MW Turbinenleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung Capcora arrangiert Finanzierungsrahmen für Entwicklungsprojekte mit 82 MW in Deutschland, Frankreich und Belgien (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat für einen der führenden Projektentwickler aus Deutschland eine Zwischenfinanzierungslinie zur Finanzierung der Projektentwicklungskosten für ein Portfolio bestehend aus fünf Onshore Wind Projekten mit einer geplanten Gesamtnennleistung von 82 MW arrangiert. Die Mittel werden über einen Zeitraum von ca. 3 Jahren mit Verlängerungsoption bereitgestellt. Die Finanzierungslinie für Projektentwicklungen wurde über eine eigens gegründete Holdinggesellschaft des Wind-Entwicklers aufgenommen. Die Zwischenfinanzierung wird dazu genutzt, das erforderliche Eigenkapital für die Entwicklung von drei Windprojekten in Deutschland mit insgesamt 34 MW und
Tschechische CEZ Group hat in den vergangenen Tagen Windkraftprojekte mit einer Gesamtleistung von über 110 MW erworben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung CEZ Group beteiligt sich an weiteren deutschen Windkraftprojekten in der Entwicklungsphase (WK-intern) - Die CEZ Group hat in den vergangenen Tagen Windkraftprojekte in Deutschland mit einer potenziellen installierten Gesamtleistung von über 110 MW erworben. Die Akquisition ergab sich aus einem 50-prozentigen Joint Venture mit dem international tätigen Frühphaseninvestor Holt Holding Group. Die meisten dieser Projekte werden 2022 am deutschen Auktionsystem teilnehmen. „Die aktuelle Investition fließt in ein Portfolio von Projekten an Standorten mit einem der besten Windpotenziale in ganz Deutschland, also mit idealen Voraussetzungen für den Erfolg bei Auktionen. Das Gesamtportfolio unserer deutschen Projekte hat aktuell einen Wert von über 300 MW potenzieller
BSH berichtet über Planung der Windenergie auf See und der Stromnetze in Nord- und Ostsee Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung BSH startet weitere Öffentlichkeitsbeteiligung zum zweiten Entwurf des Flächenentwicklungsplans (WK-intern) - Der Flächenentwicklungsplan bildet die Grundlage für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See. Die Veröffentlichung des zweiten Entwurfs ermöglicht Behörden und der Öffentlichkeit, zu den wesentlichen Änderungen seit Veröffentlichung des ersten Entwurfs Stellung zu nehmen. Gegenüber dem ersten Entwurf hat das BSH im Wesentlichen in den Themenbereichen standardisierte Technik- und Planungsgrundsätze Anpassungen vorgenommen. Dies erfolgte unter anderem vor dem Hintergrund der zu erwartenden technischen Fortentwicklung. Der zweite Entwurf des Flächenentwicklungsplans legt damit die Grundlage für eine mögliche Verdopplung der Übertragungsleistung zukünftiger Netzanbindungssysteme für Windparks auf See. Bei der Überarbeitung flossen die Stellungnahmen
Übergang von fossiler zu regenerativer Energieversorgung wirkt sich auf den Netzanschluss aus Erneuerbare & Ökologie Technik 26. April 201926. April 2019 Werbung TÜV Rheinland: Änderungen beim Netzanschluss von Kraftwerken Novellierung der VDE-AR-N-4110 Herstellererklärung notwendig Monitoring für spezielle Kraftwerke verpflichtend (WK-intern) - Energiewende: der Übergang von fossiler zu regenerativer Energieversorgung. Diese Verlagerung wirkt sich auf den Netzanschluss aus. Netzanschluss bedeutet die Verbindung der Energie produzierenden Anlage mit dem Stromnetz. Statt weniger große Kraftwerke, die konstant Mengen ins Netz liefern, ist das Netz nun mit vielen Kraftwerken verbunden. Das macht eine Änderung der Technischen Regel VDE-AR-N-4110 nötig. Diese Verordnung beinhaltet die für Deutschland gültigen Vorgaben der EU-Verordnung und tritt zum 27. April 2019 novelliert in Kraft. TÜV Rheinland bietet Zertifizierungen nach den neuen Vorgaben an. Herstellererklärung notwendig „Hersteller von Erzeugungseinheiten müssen eine
Dialogprozess: Zukunft der Landwirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. April 2019 Werbung Hohe Beteiligung bei Fortsetzungsveranstaltung im Dialogprozess „Zukunft der Landwirtschaft“ Minister Albrecht: „Eine solche Plattform hat bisher gefehlt“ (WK-intern) - Im November letzten Jahres startete Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht den Dialogprozess „Zukunft der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein“. Um diesen Prozess fortzuführen, hat der Minister heute (26. April) erneut verschiedene Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Natur- und Umweltverbänden, dem Handel und andere Betroffene nach Neumünster in die Holstenhallen eingeladen. „Wir treffen mit unserer Veranstaltung scheinbar genau den Nerv der Zeit. Ich freue mich, dass unser Dialogprozess so gut angenommen wird und wir auch weiterhin gemeinsam mit allen Beteiligten über Visionen und Herausforderung im Bereich der Landwirtschaft, die
Siemens Gamesa erhält Auftrag über 194 MW-Turbinenleistung aus Kanada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung Siemens Gamesa receives a new order for 43 SG 4.5-145 turbines to be installed in Canada Order includes 43 SG 4.5-145 turbines with flexible rating up to 4.8 MW Once installed, these will be the most powerful turbines with the largest rotor installed in the country (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy has announced that it has signed a contract to supply and commission 43 SG 4.5-145 wind turbines, with flexible rating up to 4.8 MW, for a wind project in Canada with an undisclosed customer. The order is for a nominal capacity of 194 MW. The SG 4.5-145 will be the most powerful