Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group steigt in den niederländischen SolarMarkt ein Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 26. April 2019 Werbung Der Hamburger Asset Manager CEE hat sein Portfolio um den Solarpark Emmen in den Niederlanden erweitert. (WK-intern) - Diese Akquisition ist die erste Direktinvestition von CEE auf dem niederländischen Markt und erhöht die Nennleistung aller von CEE gemanagten Energieparks auf 680 Megawatt (MW). Der Solarpark Emmen liegt an der deutsch-niederländischen Grenze rund 180 Kilometer nordöstlich von Amsterdam und besteht aus leistungsstarker Tier-One-Technologie. Der Solarpark verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 30,7 MWp und wird voraussichtlich 29 Millionen Kilowattstunden (KWh) Strom aus erneuerbaren Energien jährlich produzieren. Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt. Realisiert wurde das Projekt von der BayWa r.e. renewable
windtest grevenbroich nimmt neuen Prüf-Container für FRT-Tests in Betrieb Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung Mitte April hat die windtest grevenbroich gmbh (wtg) einen weiteren Container zur Prüfung der Netzverträglichkeit von Energieerzeugungseinheiten in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Container zur Durchführung von Fault-Ride-Through-Tests (FRT-Tests) ist für den Einsatz im Mittelspannungsnetz ausgelegt und kann jede Art von Stromeinspeiser vermessen, egal ob Windenergieanlage, Verbrennungskraftmaschine, Speicher oder Photovoltaik-Wechselrichter. Die Bereitstellung von Systemdienstleistungen wie der dynamischen Netzstützung wird mit der wachsenden Zahl an räumlich verteilten Energieerzeugungseinheiten immer wichtiger. Unter anderem müssen Erzeugungseinheiten bei plötzlichen Spannungsänderungen im Netz dieses stabilisieren. Das gilt sowohl für Überspannungsereignisse (Over Voltage Ride Through, OVRT) als auch bei plötzlichen Spannungsverlusten (Under Voltage Ride Through, UVRT). Über FRT-Tests
Wartung von Wind- und Solarenergieparks mit Drohnen und Roboter Kooperationen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. April 2019 Werbung The European project DURABLE will apply drones and robots to boost the deployment of renewable energies (WK-intern) - DURABLE has a budget of € 3.9M and it is financed by the Interreg Atlantic Area Program. The project launch meeting takes place today in Bidart (France). Alerion Technologies, Lortek S. Coop and The Basque Energy Cluster are the Basque partners of this project, which brings together a total of 10 European partners. The 5 participating countries are France, Ireland, Portugal, Spain and United Kingdom. The launch meeting of the European Project DURABLE was held on April 12 in Bidart (France), with the objective of
Power-to-Gas: Uniper und BP treiben Herstellung von „grünem“ Wasserstoff für die Nutzung in Kraftstoffen voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 26. April 2019 Werbung BP und Uniper reichen gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Projektskizze zum Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ ein (WK-intern) - Geplantes Projekt sieht die Integration von erneuerbarer Energie in Form von Wasserstoff in den Transportsektor vor Power-to-Gas-Technologie (PtG) in Raffinerieprozessen (PtGtR) leistet positiven Beitrag zur Energiewende Um die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer PtG-Anlage in der BP-Raffinerie in Lingen zu demonstrieren, haben BP und Uniper unter der wissenschaftlichen Begleitung vom Fraunhofer ISI Möglichkeiten zur Nutzung der klimafreundlichen PtG-Technologie für den Raffinerieprozess geprüft und entwickelt. Dazu haben die Partner eine Projektskizze für den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgeschriebenen Ideenwettbewerb „Reallabore
PV-Referenzstudie: enervis stellt Photovoltaik-Erlösprognose bis 2050 vor Solarenergie 26. April 2019 Werbung Kontinuierlich sinkende Installationskosten und steigende Strompreise machen Investitionen in Photovoltaik (PV) ohne EEG-Förderung auch in Deutschland attraktiv und werden das Wachstum der Solarstromerzeugung zukünftig maßgeblich vorantreiben. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Photovoltaik-Erlösprognose der energiewirtschaftlichen Unternehmensberatung enervis. So erwartet das Berliner Beratungshaus bereits ab Anfang der 2020er Jahre deutliche Zuwächse, vor allem von großen Freiflächen-PV-Anlagen die allein durch Strommarkterlöse finanziert werden und keine Förderung aus dem EEG mehr erhalten. Diese Marktparität verstärkt daher den PV-Ausbau nachhaltig. Die PV-Referenzstudie von enervis analysiert die energiewirtschaftlichen Treiber dieser Entwicklung und stellt die Grundlage für eine quantitative Bewertung zukünftiger Strommarkterlöse von PV-Projekten dar. Dafür wurden
ENGIE plant Veräußerung von Kohlekraftwerken in Deutschland und den Niederlanden und treibt Umsetzung ihrer Strategie voran Mitteilungen Technik 26. April 2019 Werbung ENGIE gibt heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Riverstone Holdings LLC, einer globalen auf Energie spezialisierten Investmentgesellschaft, bekannt. (WK-intern) - Gegenstand ist die Veräußerung ihrer Beteiligungen an zentralen Kohlekraftwerken in den Niederlanden und Deutschland. Die veräußerten Beteiligungen betreffen das niederländische Kraftwerk in Rotterdam[1] sowie die deutschen Kraftwerke in Farge[2], Zolling[3] und Wilhelmshaven[4]. Insgesamt verfügen die Kraftwerke über eine Kapazität von 2.345 MW. Die geplante Transaktion wird die konsolidierte Nettoverschuldung von ENGIE um rund 200 Millionen Euro reduzieren. Die Veräußerung unterliegt den handelsüblichen Bedingungen und wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2019 abgeschlossen sein. Nach diesem Verkauf wird der Anteil von Kohle an den weltweiten Stromerzeugungskapazitäten
Energiekonzern CEZ und Frühphaseninvestor Holt Holding Group gründen zur Realisierung von Windparkprojekten Joint Venture Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung Holt Holding Group und CEZ Group bilden Joint Venture (WK-intern) - Projektpipeline mit einem Volumen von mehr als 110 MW in Deutschland Hamburg/Osnabrück. Der aktive Frühphaseninvestor Holt Holding Group mit seinem deutschen Sitz in Osnabrück und der tschechische Energiekonzern CEZ, a.s. Prag, haben ein Joint Venture für die Entwicklung und Realisierung von Windparkprojekten gegründet. Insgesamt soll eine mehr als 110 MW umfassende Projekt-Pipeline in Deutschland realisiert werden. CEZ verschafft sich mit dieser Partnerschaft Zugang zu einer attraktiven Projektpipeline und dem Frühphasenentwicklungs - Know-How von Holt. Die Holt Holding Group profitiert von der Finanzkraft, der Strommarktkenntnis, sowie den Erfahrungen in der Beschaffung von Windenergieanlagen und
Systemlösungen: CrystalTower, Alles drin – Alles dran, für Notstrom, Grünstrom, Autark-Strom Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 25. April 2019 Werbung Powertrust setzt auf Systemlösungen mit aufeinander abgestimmten Komponenten. (WK-intern) - CrystalTower Stromspeicher enthalten von der Batterie, über Wechselrichter, Monitoring, Notstrom und Energiemanagement alles, um Energieerzeuger und Verbraucher optimal zu managen. CrystalTower stehen für Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit durch maximalen Eigenverbrauch von selbst erzeugten Grünstrom im Netz-, Notstrom- und Inselbetrieb. Ein echter Komplize für Autarkie und Klimaschutz Hohe Lade- und Entladeleistung garantieren kurze Beladezeiten und hohe Kilowattzahlen bei der Energieentnahme. Für Betreiber heißt das, hohe Eigenstromnutzung, wenig Strom aus dem Netz kaufen und somit viel Autarkie. AC- oder DC-Anschluss, ein Energiemanagement, das unterschiedliche Verbraucher und Erzeuger intelligent steuert und vernetzt, bieten Betreibern maximale Flexibilität bei jeder
WindCORES: Rechenzentrum in Windenergieanlage erhält ersten Preis für Ideen & Forschung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2019 Werbung Rechenzentrum in Windenergieanlage ausgezeichnet Rittal, SICP und WestfalenWIND IT holen den ersten Preis beim Deutschen RZ-Preis 2019 Platz 1 in der Kategorie „Ideen & Forschung rund um das Rechenzentrum“ für hochverdichtete IT-Räume für den Colocation Betrieb Nachhaltiges Konzept setzt auf Standardisierung für kostengünstigen IT-Betrieb (WK-intern) - Stromintensive Rechenzentren dort zu bauen, wo der Strom klimafreundlich direkt bezogen werden kann – in einer Windenergieanlage: Dafür steht seit wenigen Jahren die Idee „WindCORES“. Am 11. April ist ein neues Konzept namens „WindCORES++“, das in Kooperation von WestfalenWIND IT mit Rittal und SICP entwickelt wurde, in der Kategorie 1 „Ideen und Forschungen rund um das Rechenzentrum“ für Cloud-Hosting
Das Modehaus Arz präsentiert seine Mode mit Strom vom Solardach Ökologie Solarenergie Technik 25. April 2019 Werbung Das größte Modehaus zwischen Frankfurt, Limburg und Koblenz senkt seine Energiekosten mit einer neuen Photovoltaik-Großdachanlage von Wirsol (WK-intern) - Lorch/Waghäusel. In Lorch in Hessen wird schicke Mode jetzt kostengünstig und ökologisch ausgeleuchtet und in den klimatisierten Räumen in Szene gesetzt. Auf dem Dach des Modehauses Arz ist dafür eine neue Photovoltaikanlage entstanden. Das flächenmäßig größte Modehaus zwischen Frankfurt, Limburg und Koblenz hat sich für die Zusammenarbeit mit den Photovoltaik-Experten der Wircon GmbH entschieden, um dieses Projekt umzusetzen. Die Dachanlage hat eine avisierte Leistung von knapp 184 kWp peak und es wird ein Ertrag von etwa 175.000 kWh im Jahr angestrebt. Insgesamt wurden 680
Siemens Gamesa erhält in den USA Aufträge über fast 500 MW Windturbinenleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2019 Werbung Siemens Gamesa erhält in den USA zwei Aufträge für seine Windturbine SG 4.5-145 mit einer Gesamtleistung von 487 MW 241 MW Coyote Windprojekt in Texas, USA 246 MW Oso Grande Windprojekt in New Mexico, USA Beide Projekte wurden von EDF Renewables an Siemens Gamesa vergeben Der Lieferumfang umfasst die Lieferung von 96 Windturbinen vom Typ SG 4.5-145 und 24 bereits bestellten SWT-2.3-108 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy wurde von EDF Renewables North America als Turbinenlieferant für die Projekte Coyote und Oso Grande in den USA ausgewählt. Die Aufträge belegen den Markterfolg der SG 4.5-145 Windturbine. Zudem beinhalten die Verträge Service- und Wartungsleistungen aus dem Premium-Wartungsprogramm von
REETEC reagiert mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung auf das neue Energiesammelgesetz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2019 Werbung REETEC bietet Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) für Windenergieanlagen nach dem neuen Energiesammelgesetz (WK-intern) - Zahlreiche Betreiber deutscher Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen müssen diese bis Mitte 2020 mit einer Einrichtung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Luftfahrthindernissen ausstatten. REETEC bietet BNK-Lösungen nach dem neuen Energiesammelgesetz, das am 30.11.2018 verabschiedet wurde. Demnach müssen Windenergieanlagen (WEA), die gemäß Genehmigungsbescheid zur Hinderniskennzeichnung verpflichtet sind, ab dem 01.07.2020 mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung ausgestattet werden – das betrifft sowohl neu errichtete WEA als auch Bestandsanlagen. Noch ist ungewiss, welche Radar- und Transpondersysteme von den Luftfahrtbehörden zukünftig bevorzugt werden. Deshalb hat REETEC im Rahmen der Neu- und Weiterentwicklung seines Gefahrenfeuerportfolios über die letzten eineinhalb Jahre