Willem-Alexander und Königin Máxima besuchen Planungsstand für ein Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 201912. März 2019 Werbung Niederländischer König Willem-Alexander und Königin Máxima blicken auf Ideen und Planungen für Windenergie-Insel in der Nordsee TenneT-CEO Manon van Beek stellt die Vision und Planung eines Offshore-Verteilkreuzes bei deutsch-niederländischem Handelsdelegationstreffen in Bremerhaven vor Das Vorhaben soll helfen, das Pariser Abkommen zur Reduzierung von CO2-Emissionen in Europa nachhaltig umzusetzen (WK-intern) - Während des deutsch-niederländischen Handelsdelegationstreffens hat Manon van Beek, Vorstandsvorsitzende des Stromnetzbetreibers TenneT, heute (06. März 2019) in Bremerhaven die Vision und den Planungsstand für ein Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee anhand eines interaktiven, virtuellen Modells vorgestellt. Dies geschah in Anwesenheit von Willem-Alexander, König der Niederlande, und Königin Máxima. „Das Interesse des königlichen Paares an der
Niederländisches Königspaar bei den größten Onshore-Windanlagen der Welt am IJsselmeer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 201729. Juni 2017 Werbung Peter Terium empfängt das niederländische Königspaar im Windpark Noordoostpolder (WK-intern) - Heute besuchten der niederländische König Willem-Alexander und Königin Máxima die Region Flevoland. Das Königspaar besuchte die Städte Urk, Nagele und Dronten. Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der innogy SE, begrüßte das Königspaar im Namen der Betreiber des Windparks Noordoostpolder. Im Rahmen des Besuchs sprach der König mit den Initiatoren und direkten Beteiligten des Windkraftprojekts. Der Besuch Entlang der Deiche des IJsselmeers auf der nordwestlichen Seite des Noordoostpolders erstreckt sich einer der größten Windparks der Niederlande mit insgesamt 86 Windkraftanlagen an Land und im Wasser. Bei dem Park handelt es sich um eine lokale Initiative mit drei Projektpartnern: etwa
Deutsches Start-up Green City Solutions gewinnt 200.000 Euro in der Postcode Lottery Green Challenge Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Oktober 201614. Oktober 2016 Werbung Der Gewinner Willem Kesteloo von PHSYEE aus den Niederlanden erhält 500.000 Euro – die drei anderen Finalisten gewinnen jeweils 100.000 Euro (WK-intern) - Das nachhaltige Start-up-Unternehmen „Green City Solutions“ aus Deutschland hat in der zehnten Ausgabe der Postcode Lottery Green Challenge den zweiten Platz erreicht. Amsterdam - Mitgründer Zhengliang Wu (31) hat es mit seinem Unternehmen verstanden, die internationale Jury während des Finales in Amsterdam von sein em CityTree zu überzeugen. Im Beisein der niederländischen Königin Máxima wurde ihm ein Scheck in Höhe von 200.000 Euro überreicht, damit er seinen nachhaltigen Unternehmensplan weiterentwickeln und sein Produkt auf den Markt bringen kann. Den Hauptpreis