Beirates bei der Bundesnetzagentur schlägt neue Amtszeit für Vizepräsident vor Behörden-Mitteilungen Technik 12. März 2019 Werbung Vorsitzender Pfeiffer: „Wunsch nach Kontinuität erfolgreicher Regulierungstätigkeit“ (WK-intern) - Der Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig beschlossen, der Bundesregierung Dr. Wilhelm Eschweiler (57) für eine erneute Amtszeit als Vizepräsident vorzuschlagen. "Wir haben uns gemeinsam mit dem Eisenbahninfrastrukturbeirat bei der Bundesnetzagentur auf diesen Vorschlag verständigt. Der Vorschlag beruht auf unserem gemeinsamen Wunsch, der erfolgreichen Regulierungstätigkeit der Bundesnetzagentur Kontinuität zu verleihen“, erklärte Dr. Joachim Pfeiffer, Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur. „Dr. Wilhelm Eschweiler hat sich in seiner ersten Amtszeit als fachkundiger Experte bewährt und wird gemeinsam mit Präsident Jochen Homann und Vizepräsident Peter
Bund und Land bewilligen 420.000 Euro für das Gelingen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. Oktober 2016 Werbung Bund und Land bewilligen Aufbau eines Kompetenzzentrums im BFE (WK-intern) - Mit Projekt EWEND sehr ambitionierte Weiterbildungsziele Erneute Bestätigung für die engagierte Arbeit des Bundestechnologiezentrums für Elektro- und Informationstechnik: Bund und Land haben den Aufbau eines „Kompetenzzentrums Energiewende – EWEND" bewilligt. Das Oldenburger BFE erhält ca. 420.000 Euro, die in den Aufbau von Qualifizierungen für das E-Handwerk rund um das Mammutprojekt Energiewende fließen. „Diese Förderung verleiht uns mächtig Rückenwind", konstatierte hochzufrieden Andreas Eißner, der als Bereichsleiter bfe-media das Projekt federführend vorantreibt. Vom Smart Home bis zum Breitbandausbau Das Kompetenzzentrum EWEND tritt mit einem ambitionierten Ziel an: Fachpersonal aus dem Handwerk soll zu Komponenten eines integrierten
Digitalisierung darf nicht zur Bedrohung werden! Forschungs-Mitteilungen 8. November 2015 Werbung Während große Konzerne Strategien zur digitalen Transformation entwickeln, bereitet diese dem Mittelstand eher Sorgen. (WK-intern) - Arbeitnehmer erwartet neue Arbeitsformen und Gestaltungsmöglichkeiten Politik und Gewerkschaften sind sich einig: Die Digitalisierung wird das Leben und Arbeiten deutlich beeinflussen. Abwehren kann man diese Entwicklung nicht, sinnvoll gestalten schon. Der Verband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) sieht die Digitalisierung als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit an und ruft die Entscheidungsträger aus Politik und Gesellschaft zu einem zügigen und zukunftsorientierten Gestaltungsprozess auf. An der Art und der Schnelligkeit, mit der Deutschland diesen Prozess der digitalen Transformation beherrscht, wird sich die Wettbewerbsfähigkeit des Landes orientieren. Insbesondere