Offshore Windparks: Warum sollten Sie ein Kranschiff verwenden, wenn ein kleiner Turmkran die Arbeit erledigen kann? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung LiftWerx stellt den neuen BoxHook ™ Kran vor! (WK-intern) - LiftWerx BoxHook ™ Kran, der für größere Windkraftanlagen im Bereich von 3 MW bis 8 MW ausgelegt ist, bietet je nach Kundenanforderungen eine Tragfähigkeit von bis zu 100 Tonnen. LiftWerx introduces the new BoxHook™ Crane! We are excited to embark into 2019 with the release of a brand new crane: the LiftWerx BoxHook™. This crane, which is designed for larger wind turbines in the 3MW to 8MW range, offers a lifting capacity of up to 100 tonnes, depending on the customer’s requirements. Mounted at tower heights up to 175 meters, this is a
EnBW kauft sieben Windparks mit 51 Windkraftanlagen in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung Wenige Monate nach Gründung der Landesgesellschaft kauft die EnBW 51 Windkraftanlagen mit 105 Megawatt installierter Leistung (WK-intern) - Die EnBW hat mit ihrer schwedischen Landesgesellschaft „EnBW Sverige AB“ zwei Betreibergesellschaften mit sieben Windparks und 105 Megawatt (MW) installierter Leistung in Schweden erworben. Erst im Juli vergangenen Jahres hatte das Karlsruher Energieunternehmen seine Landesgesellschaft mit Sitz im südschwedischen Falkenberg gegründet. Sie baut derzeit in Rammarehemmet in der Gemeinde Tidaholm einen Windpark mit drei Anlagen und rund elf MW Leistung. Neben Frankreich ist Schweden für die EnBW der zweite europäische Auslandsmarkt, in dem sie sich für die nächsten Jahre weiteres Wachstum im Bereich Windenergie an
Windkraft-Pionier Vestas überschreitet als erstes Unternehmen die 100 GW-Marke an installierter Windleistung Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung Vestas becomes the first company to install 100 GW of wind turbines (WK-intern) - Vestas has been a pioneer in wind energy solutions and a cornerstone in making the world’s energy mix sustainable. In late 2018, a new milestone was reached in that 40-year journey, as Vestas achieved 100 GW of installed wind turbines with the installation of a V110-2.0 MW turbine at MidAmerican Energy’s Wind XI project in Iowa, U.S. Since the inaugural installation of a V10-30 kW turbine in Denmark in 1979, Vestas has installed over 66,000 turbines in around 80 countries across six continents and been a key part of
HPS Speicher machen aus Ihrem Solarsystem ein hochverfügbares Kraftwerk Dezentrale Energien Solarenergie Technik 9. Januar 2019 Werbung HPS Home Power Solutions GmbH startet Auslieferung erster Picea-Kunden-Systeme (WK-intern) - HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), der Berliner Anbieter für integrierte Systeme zur Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie für Einfamilienhäuser, der den Wunsch nach unabhängiger Energie erfüllt, gab heute bekannt, dass mit der Auslieferung der ersten kommerziellen Picea-Systeme begonnen wurde. „Wir freuen uns heute die Auslieferung der ersten kommerziellen Picea-Systeme melden zu können.“, sagte Zeyad Abul-Ella, Geschäftsführer der HPS Home Power Solutions GmbH. „Dies ist ein großes Ereignis für das Unternehmen, aber auch für unsere Investoren, Partner und Kunden, die echten Pioniergeist beweisen. Für diese Pioniere wird der Traum von unabhängiger
Geschäftsführer Peter Röttgen verlässt den BEE Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Januar 2019 Werbung Personalveränderung in der Geschäftsführung des BEE (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) teilt mit, dass Herr Dr. Peter Röttgen die Geschäftsführung des BEE Mitte Februar 2019 abgeben wird, um eine neue Verantwortung im Energiebereich wahrzunehmen. Der BEE bedankt sich bei Herrn Röttgen für den engagierten Einsatz im Interesse der Erneuerbaren Energie. Er hat der Branche mit innovativen Impulsen und als Brückenbauer zwischen allen Beteiligten des Energiebereiches einen wertvollen Dienst erwiesen. Der BEE wird sicher auch in Zukunft davon profitieren. Wir wünschen Herrn Röttgen alles Gute! Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland bündelt der BEE die Interessen von 48 Verbänden und Unternehmen mit
Senvion schließt Verträge mit einem Gesamtvolumen von 41 Megawatt (MW) mit Alfanar Energy in Spanien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung Senvion bestätigt Notice to Proceed für 41 MW-Aufträge in Spanien (WK-intern) - Erste Phase der spanischen Vereinbarung mit Alfanar Energy Senvion hat Verträge mit einem Gesamtvolumen von 41 Megawatt (MW) mit Alfanar Energy in Spanien gesichert. Alfanar Energy, einer der weltweit führenden Entwickler, hat die Aufträge vor kurzem unterschrieben. Diese betreffen die drei Windparks Valdeabajo, La Moratilla und Soliedra in der Provinz Soria, im Osten der Region Kastilien-León. Senvion wird insgesamt sieben Senvion 3.0M122 Windturbinen mit einer Gesamthöhe von 150 Metern für die Windparks Valdeabajo und La Moratilla bereitstellen. Im Soliedra Windpark werden sechs Senvion 3.7M140 Windturbinen mit einer Gesamthöhe von 180 Metern
Photovoltaik-Trend Tandemsolarzellen – Wirkungsgradrekord für Mehrfachsolarzelle auf Siliciumbasis Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Januar 2019 Werbung Siliciumsolarzellen dominieren heute den Photovoltaikmarkt aber die Technologie nähert sich dem theoretisch maximalen Wirkungsgrad an, der mit Silicium als alleinigem Absorbermaterial erreicht werden kann. (WK-intern) - Tandemsolarzellen ermöglichen durch die Kombination von mehreren Absorbermaterialien eine deutlich bessere energetische Nutzung des Sonnenspektrums. Aufgrund des höheren Wirkungsgradpotenzials könnten sie die Basis der künftigen Solarzellengeneration sein. Auf der Grundlage intensiver Materialforschung haben Wissenschaftler am Fraunhofer ISE, gemeinsam mit Partnern, einen neuen Wirkungsgradrekord von 22,3 Prozent für eine Mehrfachsolarzelle aus Silicium und III-V-Halbleitern erzielt. Dabei ist die Besonderheit, dass die III-V-Halbleiterschichten direkt auf das Silicium gewachsen wurden. Mit Kombinationen von unterschiedlichen Halbleitermaterialien versuchen Forscher, den theoretisch mit
EEG 2019 – Änderungen durch das Energiesammelgesetz Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 8. Januar 2019 Werbung Zahlreiche Änderungen in 20 energiewirtschaftlichen Gesetzen sieht das Energiesammelgesetz vor. (WK-intern) - Unter anderem werden auch die Regelungen zur EEG-Umlage novelliert. Durch den Beschluss des Energiesammelgesetzes am 30. November 2018 kommt es zu Veränderungen an 20 Gesetzen und Verordnungen. Nicht nur im KWK-Gesetz gibt es einige Veränderungen. Auch die gesetzlichen Regelungen betreffend Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie werden durch das Energiesammelgesetz beeinflusst. Mit dem Energiesammelgesetz wird auch die mit der europäischen Kommission ausgehandelte Neuregelung der EEG-Umlage auf selbstverwendeten KWK-Strom von KWK-Neuanlagen in das EEG übernommen. Aktuelle Inhalte des Energiesammelgesetzes in Seminaren und Konferenzen Die Workshops und Seminare von BHKW-Consult, die im Frühjahr 2019 stattfinden, beinhalten bereits die
Spezialtransporte: Alle Komponenten und Zusatzgeräte für 59 Vestas V90-Turbinen erreichen Windpark Dorenell Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Dorenell’s 59 Turbines Delivered! (WK-intern) - After being awarded our largest renewables project to date, our Team began delivering Dorenell Wind Farm, near Dufftown, currently the largest Contract for Difference (CfD) project in the UK for onshore wind. The task of transporting all the components and ancillary equipment for 59 Vestas V90 turbines would certainly prove a challenge, but with our extensive experience in the renewable energy industry this was a challenge our Team would happily accept. For the last six months our Teams have methodically delivered each of the components from their storage location at the Port of Inverness to Dorenell and
BWE: Windenergie wird immer wichtiger für den deutschen Strommix Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Erneuerbare Energien erreichen 40%-Marke: (WK-intern) - Die Erneuerbaren Energien haben im Jahr 2018 über 40 Prozent zur öffentlichen Nettostromerzeugung beigetragen. Dies geht aus einer Veröffentlichung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) hervor. Der mit Abstand größte Anteil entfällt auf die deutsche Windenergie, die damit immer mehr zur Stütze des neuen Energiemix wird. Der Jahreswechsel dient allgemein als guter Zeitpunkt um auf das vergangene Jahr zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Das Fraunhofer ISE hat den Jahreswechsel zum Anlass genommen, um die Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2018 zu analysieren und kommt zu dem Ergebnis, dass die Erneuerbaren Energien einen 2018 einen neuen Rekordanteil
Senvion wandelt 300 MW-EPC-Vertrag in Indien in festen Auftrag um Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Senvion bestätigt die Buchung des 300 MW-Vertrags mit alfanar India als festen Auftrag. (WK-intern) - Das Signing des Auftrags für das Bhuj-Projekt wurde Anfang Dezember 2018 bekannt gegeben. Das Projekt umfasst einen vollständigen EPC von 131 Senvion 2.3M130-Turbinen, die im zweiten Quartal 2020 installiert werden, sowie einen Betriebs- und Wartungsvertrag (O&M) über zehn Jahre. Das Windprojekt in Gujarat ist Teil der 5. Runde der Ausschreibung der Solar Energy Corporation von India Limited - einem Unternehmen des Ministry of New and Renewable Energy der indischen Regierung. Zusätzlich zu diesem Projekt haben Senvion und alfanar bereits einen Vertrag über ein 300 MW-Projekt in Indien unterzeichnet. Für
Stromspeicherhersteller Tesvolt: Marketingexperte Thomas Franken verstärkt Tesvolt Team Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. Januar 2019 Werbung Thomas Franken ist seit Anfang Januar für das internationale Marketing bei Tesvolt verantwortlich. (WK-intern) - Nach Stationen in der Marketingleitung bei SolarEdge, Q-Cells und Hanwha Solar will der gebürtige Rheinländer das internationale Wachstum des Herstellers von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie ankurbeln. Segment mit höchster Wachstumsprognose „Kommerzielle Stromspeicher stellen bisher das kleinste Segment innerhalb des Batteriespeichermarktes – aber das mit der höchsten Wachstumsprognose. Tesvolt ist durch sein besonderes Batteriemanagementsystem bereits Technologieführer. Ich will dazu beitragen, dass das Unternehmen auch Marktführer wird“, erklärt Thomas Franken. Thomas Franken arbeitet seit über 30 Jahren in der Photovoltaikbranche und war zuletzt bei SolarEdge in der Funktion als Senior