Bundeskabinett beschließt 0,5%-Regel für Elektro-Dienstwagen E-Mobilität 6. August 2018 Werbung Neuregelung soll für vollelektrische und Hybrid-Fahrzeuge gelten - Bundesrat muss noch zustimmen (WK-intern) - Sobald der Bundesrat zugestimmt hat, wird die Bundesregierung die Nutzung von Dienstwagen mit Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb steuerlich fördern, indem der geldwerte Vorteil bei der privaten Nutzung auf ein halbes Prozent halbiert wird. Die Förderung hat einen Wert von knapp zwei Miliarden Euro. Auf diesen Betrag belaufen sich die Steuermindereinnahmen. Die Neuregelung soll für entsprechende Fahrzeug gelten, die vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2021 angeschafft oder geleast werden. Deutliche Steigerung des Anteils elektrischer Dienstwagen erwartet Durch diese Maßnahme wird die Anschaffung elektrischer und hybrider Dienstwagen und ihre Konkurrenzfähigkeit
3S Solar Plus AG ist wieder eigenständig – Das Original Schweizer Solardach MegaSlate wird weiter in Thun produziert Mitteilungen Solarenergie Technik 5. August 2018 Werbung Der angekündigte Verkauf des Bereichs Energy Systems von Meyer Burger an ein Aktionärsteam um Patrick Hofer-Noser wurde per 30. Juni 2018 vollzogen. (WK-intern) - Die neu gegründete 3S Solar Plus AG führt das erfolgreiche Solardach-und Fassadensystem MegaSlate weiter. „Die aktuelle Hitzewelle führt uns einmal mehr vor Augen, dass der Klimawandel Realität ist“, stellt Patrick Hofer-Noser, Vorsitzender der Geschäftsleitung der 3S Solar Plus AG, fest. An Produkten, die fossile Energien ersetzen, fehlt es indes nicht. „Mit unserem in der Schweiz entwickelten und hergestellten Solardach- und Fassadensystem MegaSlate kann jedes Dach mit einer aktiven Dachhaut und fast jede Fassade mit Fassadenelementen ausgerüstet werden und CO2-freien
Photovoltaikanlagen: Gigawatt und Sonne satt Solarenergie 5. August 2018 Werbung Betreiber von Photovoltaikanlagen freuen sich in diesem Supersommer über rekordverdächtige Erträge. (WK-intern) - So produzierten die von der 7x7energie* GmbH bis heute errichteten und von der 7x7service GmbH betreuten Solarparks und PV-Dachanlagen im ersten Halbjahr 2018 mehr als acht Gigawattstunden grünen Strom. Damit könnten ca. 2.116 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Der Anstieg der regenerativen Stromproduktion im ersten Halbjahr 2018 beruht auf günstigen Wetterbedingungen mit viel Wind und zahlreichen Sonnenstunden. Die deutschlandweit über 3,5 Millionen Photovoltaikanlagen lieferten laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) 23,6 Mrd. kWh Strom, knapp acht Prozent mehr als im Vorjahreshalbjahr**. Von den insgesamt ca. 8.467.318 Kilowattstunden Sonnenertrag der 7×7
IG Metall Küste warnt Enercon vor Kahlschlag auf Kosten der Beschäftigten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2018 Werbung Die IG Metall Küste hat den Windanlagenhersteller Enercon vor einem Kahlschlag auf Kosten der Beschäftigten gewarnt. (WK-intern) - "Das Unternehmen darf jetzt nicht versuchen, Entlassungen von hunderten Mitarbeitern und die Schließung von Standorten innerhalb kürzester Zeit durchzuziehen. Stattdessen ist ein koordiniertes Vorgehen für alle betroffenen Unternehmen der Gruppe unter Einbeziehung der Betriebsräte und der IG Metall nötig", sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. "Unsere Geschäftsführer und Gewerkschaftssekretäre sind im engen Austausch mit den Arbeitnehmervertretern an den Standorten. Um das weitere Vorgehen abzustimmen, laden wir alle IG Metall-Betriebsräte zu einem Treffen am nächsten Mittwoch nach Aurich ein", kündigte der Gewerkschafter an. Geiken forderte
Sicherheit in Solarkraftwerken – Siliconöl besteht abschließenden Qualifikationstest Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. August 2018 Werbung Bei der Zulassung und Markteinführung neuartiger Wärmeträgermedien für den Betrieb in solarthermischen Parabolrinnenkraftwerken gibt es bislang keine einheitlich anwendbaren Normen oder Regelwerke. (WK-news) - Grundsätzlich gilt, dass das Medium hinsichtlich seiner chemischen und thermodynamischen Eigenschaften unabhängig qualifiziert sein muss. Die ebenfalls erforderliche Demonstration eines Wärmeträgeröls unter realistischen Kraftwerksbedingungen erfordert darüber hinaus einen erheblichen großtechnischen Aufwand. In der süd-spanischen Provinz Almería haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ... Lesen Sie hier mehr.
Offener Brief: Belgische Rissereaktoren bleiben brandgefährlich Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 4. August 2018 Werbung Aus Sicht zahlreicher Initiativen und Verbände gibt es bezüglich der belgischen Rissereaktoren Tihange 2 und Doel 3 keinerlei Grund zur Entwarnung. (WK-intern) - In einem Offenen Brief an Bundesumweltministerin Svenja Schulze und die MinisterpräsidentInnen von Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stellen sie fest, dass es sich bei der zuletzt von der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) vorgelegten Stellungnahme um keinen Sicherheitsnachweis handelt. Die aktuelle Stellungnahme der RSK, so heben die UnterzeichnerInnen hervor, trifft keine Aussage über die Unbedenklichkeit der Risse in den Druckbehältern der Reaktoren. Weiterhin bleiben diesbezüglich zahlreiche Fragen offen. In einer Pressekonferenz am 9. Juli erklärte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums (BMU), dass „die Risse die
BayWa r.e. hat Finanzierung für Solarpark Don Rodrigo abgeschlossen Solarenergie Technik 4. August 2018 Werbung BayWa r.e. renewable energy GmbH und die NORD/LB Norddeutsche Landesbank haben erfolgreich eine Brückenfinanzierung in Höhe von 100 Mio. EUR für den Bau des Don-Rodrigo-Solarparks abgeschlossen. (WK-intern) - Das Projekt wird derzeit in den Gemeinden Utrera und Alcalá de Guadaíra nahe dem spanischen Sevilla, einem der Gebiete mit der höchsten Sonneneinstrahlung des Landes, gebaut. Die Solaranlage mit einer installierten Leistung von 174 MWp wird Solarmodule von Astronergy und GCL sowie Wechselrichter von Huawei nutzen. Auf einer Fläche von rund 265 Hektar (ca. 190 Fußballfelder) werden künftig über 300 GWh Solarstrom jährlich erzeugt werden. Don Rodrigo ist eines der ersten Solarprojekte dieser Größe in
Nicht Kostendruck sondern Ausschreibungsvolumen lähmen die Wind-Branche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2018 Werbung Unternehmen können nicht auf Hoffnung bauen (WK-intern) - Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, im Standpunkt Tagesspiegel BACKGROUND Energie & Klima zur aktuellen Situation in der Windbranche. Am 12. Juli 2018 hat die IG Metall Küste ihre 3. Betriebsräteumfrage zu Situation in der Windbranche veröffentlicht. Dabei hat die Gewerkschaft auf einen deutlichen Rückgang der Aufträge aufmerksam gemacht und vor weiterem Arbeitsplatzabbau gewarnt. Die Umfrage wirft – wie die gestrige Ankündigung des deutschen Marktführers zeigt - ein realistisches Schlaglicht auf die Branche, auch wenn die IG Metall nur einen stark fokussierten Teilbereich von Unternehmen beleuchten konnte. In den Jahren 2014 bis 2017 wurden in Deutschland durchschnittlich
Söders „Naturoffensive“: DAV fordert, die Alpenplanänderung rückgängig zu machen Mitteilungen Ökologie 4. August 20184. August 2018 Werbung Auf der Zugspitze hat Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag, 31. Juli, eine „Naturoffensive“ für Bayern verkündet: (WK-intern) - Laut Beschluss des bayerischen Kabinetts sollen für Maßnahmen zum Natur- und Klimaschutz 120 Millionen Euro ausgegeben werden. Dieses Engagement erkennt der Deutsche Alpenverein an. Gleichwohl bleibt für den größten Naturschutz- und Bergsportverband Deutschlands ein fader Beigeschmack, dass diese Investitionen in Infrastruktur und Personal den Mangel an Gebietsschutz in Bayern überdecken sollen. Denn erst vor wenigen Monaten hat der Bayerische Landtag mit dem Alpenplan ein sehr bedeutendes Raumplanungsinstrument zugunsten einer geplanten Skigebietserweiterung am Riedberger Horn geändert. „Diese Änderung war in raumordnungspolitischer Hinsicht eine Katastrophe", sagt DAV-Vizepräsident Rudi
BDEW-Positionspapier zur Offshore-Windenergie: Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2018 Werbung Zubau Wind Offshore bis 2025 um 1,6 Gigawatt anheben Netzanbindungskapazitäten auf See ausschöpfen Netzausbau an Land beschleunigen (WK-intern) - Bis 2025 könnten zu dem bisher vorgesehenen Zubau im Bereich der Offshore-Windenergie zusätzlich rund 1,6 Gigawatt (GW) ans Netz gehen. Das geht aus den Planungen der Übertragungsnetzbetreiber für die Anbindungskapazitäten in Nord- und Ostsee hervor. „Im Koalitionsvertrag ist für 2019 eine Sonderausschreibung für Wind Offshore vorgesehen. Diese sollte 1,6 GW umfassen. Andernfalls wird Potenzial für die Erreichung der Klimaziele 2030 verschenkt. Um die weitere Integration der Erneuerbaren Energien insgesamt zu gewährleisten, muss der Netzausbau an Land dringend beschleunigt werden“, fordert Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Damit die
Folgen der Klimakrise auch in Deutschland spürbar Mitteilungen Ökologie 4. August 2018 Werbung BUND informiert über Hitzewelle und Auswirkungen auf Natur und Umwelt (WK-intern) - Anlässlich der anhaltenden Hitzewelle weist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) darauf hin, dass die Folgen der Klimakrise längst weltweit - auch in Deutschland - spürbar sind und fordert von der Bundesregierung schnelles Handeln für mehr Klimaschutz in den Bereichen Energie, Verkehr und Landwirtschaft. Folgende Ansprechpartner*innen stehen Ihnen für Interviews zur Verfügung. Es folgen Zitate zur freien Verwendung. Klimakrise und Wetterextreme "Dieser Hitzesommer gibt einen Eindruck, wie bedrohlich die Klimakrise ist. Der Mensch hat den CO2-Gehalt der Atmosphäre schon um mehr als 40 Prozent erhöht, die hohe Konzentration erhitzt das
Die KWK-Ausschreibung vom Juni 2018: Erneuerbare & Ökologie Technik 4. August 2018 Werbung Rückläufiger Wettbewerb & leicht steigende Preise machen eine Teilnahme in der kommenden Runde besonders lukrativ (WK-intern) - Die zweite Ausschreibung von Förderungen für KWK-Anlagen zwischen 1 und 50 MW war geprägt von einem Rückgang des Wettbewerbs und leicht steigenden Zuschlägen; wichtiger noch: Die Projektpipeline für die kommende Auktion ist leer, es gilt nun Projekte für die Dezember-Auktion zu (re)-aktivieren. Während bei der Dezember Auktion noch rund 225 MW an Geboten eingingen, waren in der Juni Auktion nur noch rund 91 MW zu verzeichnen. Erkennbar ein deutlicher Rückgang: Innerhalb eines halben Jahres sank die Überdeckung von 125 % der Ausschreibungsmenge hin zu einer leichten