Sicherheit in Solarkraftwerken – Siliconöl besteht abschließenden Qualifikationstest Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. August 2018 Werbung Bei der Zulassung und Markteinführung neuartiger Wärmeträgermedien für den Betrieb in solarthermischen Parabolrinnenkraftwerken gibt es bislang keine einheitlich anwendbaren Normen oder Regelwerke. (WK-news) - Grundsätzlich gilt, dass das Medium hinsichtlich seiner chemischen und thermodynamischen Eigenschaften unabhängig qualifiziert sein muss. Die ebenfalls erforderliche Demonstration eines Wärmeträgeröls unter realistischen Kraftwerksbedingungen erfordert darüber hinaus einen erheblichen großtechnischen Aufwand. In der süd-spanischen Provinz Almería haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ... Lesen Sie hier mehr.
Solarforscher testen neues Siliconöl unter Kraftwerksbedingungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Solarthermische Kraftwerke spielen für die Energiewende in sonnenreichen Weltregionen eine sehr wichtige Rolle (WK-news) - Um die Effizienz von solaren Parabolrinnenkraftwerken signifikant zu steigern wird Wärmeträgeröl eingesetzt. Derzeit wird die Praxistauglichkeit eines durch die Wacker Chemie AG neuentwickelten Siliconöls bei Temperaturen bis zu 425 Grad Celsius erprobt. Lesen Sie beim DLR mehr.. Interner Link: WACKER liefert Wärmeträgeröl für Solarthermie-Kraftwerke in China CSP-basierte Solarthermiekraftwerke – CSP steht für concentrated solar power – bündeln mittels verspiegelter Parabolrinnenkollektoren das einfallende Sonnenlicht und erhitzen auf diese Weise das in einer Vakuumröhre fließende Wärmeträgeröl. Gemäß einer vor kurzem unterzeichneten Vereinbarung wird die Münchner Wacker Chemie AG in China den Solaranlagenhersteller Royal