ees Award-Gewinner Energy Depot präsentiert neue kostengünstige und hochflexible Energiespeicherlösung Solarenergie Technik 16. Juni 2018 Werbung Die Energy Depot GmbH aus Konstanz zeigt auf Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme ees Europe erstmals neue Komponenten für ihre Energiespeicherlösungen. (WK-intern) - Für kostenbewusste Kunden hat das Unternehmen den neuen Hybrid-Wechselrichter CENTURIO SE entwickelt. Das 10-kW-Gerät bietet alle Vorteile des bewährten CENTURIO Hybrid-Wechselrichters, für den Energy Depot 2017 den ees Award erhalten hat. Der neue Hybridwechselrichter speist seinen Strom dreiphasig ins Netz ein, fängt sehr kurze Energiespitzen ab und gleicht Schieflasten innerhalb von 100 Millisekunden aus. Dank seiner Einzelphasenkompensation entlastet er das Stromnetz und trägt zur Netzstabilität bei. Energy Depot hat auf die im CENTURIO integrierte Netzersatzfunktion verzichtet, die allerdings
ABO Wind erfolgreich auch bei Photovoltaik-Anlagen Solarenergie Veranstaltungen 16. Juni 2018 Werbung Verstärktes Solar-Engagement von ABO Wind trägt erste Früchte Zwei weitere PV-Anlagen in Rheinland-Pfalz ans Netz gebracht Baubeginn einer 6-Megawatt-Anlage in Ungarn gegen Ende des Jahres geplant ABO Wind mit Stand auf Fachmesse Intersolar in München vertreten Solarprojekte mit gut 1.100 Megawatt peak in Arbeit (WK-intern) - Mit mehreren Erfolgsmeldungen tritt ABO Wind bei der Fachmesse Intersolar in München an und setzt auf eine weitere internationale Expansion. Am Messestand 476 in Halle B3 stellt das Unternehmen sein Solargeschäft vor und lädt zum Austausch ein: Als Projektentwickler sucht ABO Wind weltweit nach Kooperationsmöglichkeiten, um Solarprojekte zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen. Pünktlich zur Messe hat ABO Wind zwei Photovoltaik-Anlagen
KYOCERA TCL Solar nimmt Solarkraftwerk mit 29,2 Megawatt Leistung auf umgewidmeter Landfläche in Japan in Betrieb Solarenergie 16. Juni 2018 Werbung Das bislang größte Solarkraftwerk des Unternehmens nutzt die Fläche eines aufgegebenen Golfplatzes, um die Energie für rund 12.000 Durchschnitts- Haushalte bereitzustellen. (WK-intern) - Kyoto/Neuss - Kyocera und die Tokyo Century Corporation haben vor kurzem bekanntgegeben, dass ihr Tochterunternehmen Kyocera TCL Solar LLC den Bau einer Solarkraftwerk-Großanlage mit einer Leistung von 29,2 Megawatt (MW) am Standort Yonago City, Präfektur Tottori, Japan, abgeschlossen hat. Die Solarmodule wurden auf einer Fläche von insgesamt 1,2 Quadratkilometern installiert. Diese Landfläche wurde ursprünglich als Golfplatz und für andere Zwecke genutzt, zwischenzeitlich jedoch aufgegeben. Eine feierliche Zeremonie am 27. April würdigte die Fertigstellung des bisher größten Solarkraftwerks von Kyocera TCL
Petersberger Klimadialog 2018 legt Schwerpunkt auf Klimaschutz und Gerechtigkeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Juni 2018 Werbung Rund 35 MinisterInnen aus aller Welt nach Berlin eingeladen (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze und der designierte Präsident der nächsten Weltklimakonferenz in Kattowitz, der polnische Staatssekretär Michal Kurtyka, haben für den 18. und 19. Juni rund 35 Ministerinnen und Minister aus allen Teilen der Welt zum Petersberger Klimadialog nach Berlin eingeladen. Unter dem Motto "Changing together for a just transition" legt das Treffen erstmals einen ausdrücklichen Schwerpunkt auf soziale Aspekte des Klimaschutzes. Am Dienstag werden Bundeskanzlerin Angela Merkel und der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki zu den Delegierten sprechen. Der Begriff "Just Transition" beschreibt einen gerechten Umbau der fossilen Wirtschaft in eine nachhaltige Wirtschaft. Wie
Vestas erhält Auftrag über 442 MW von Xcel Energy Inc. USA Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201816. Juni 2018 Werbung Vestas secures 442 MW order from Xcel Energy Inc. (WK-intern) - With reference to Vestas Wind Systems A/S' company announcement No. 24/2018 of 15 June 2018, Vestas has received an order for 442 MW of V116-2.0 MW and V110-2.0 MW turbines from Xcel Energy Inc., a national leader in wind energy. The order is part of Xcel Energy's proposed multi-state wind expansion to add 3,680 MW of new wind generation to its system, across 12 projects located in seven states throughout its territory. This expansion will increase Xcel Energy's wind capacity to more than 10,000 MW by the end of 2021. "We are
Österreich/München: Kreisel-Ökosysteme läuten Zukunft ein. E-Mobilität Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 15. Juni 2018 Werbung Das Mühlviertler High-Tech-Unternehmen gibt auf der Münchener „The Smarter E Europe“ Messe die Richtung für eine elektrifizierte Welt vor. (WK-intern) - Dass der österreichische Batterie-Pionier Kreisel die effizientesten und effektivsten Speicherlösungen entwickelt und baut und diese in Form von aufsehenerregenden mobilen und stationären Anwendungen mit Serienpotential präsentiert ist hinlänglich bekannt. Auf der von 20. bis 22. Juni stattfindenden „The Smarter E Europe" Messe in München zündet Kreisel nun die nächste Evolutionsstufe seiner Vision einer elektrifizierten Welt. „Als Solution Provider präsentieren wir nicht nur unsere neuesten Produkte und Lösungen, sondern vor allem auch, wie wir aus deren Zusammenspiel intelligente Energie-Ökosysteme entstehen lassen“, meinen dazu
Startschuss für die „KlimaSail 2018“ Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 15. Juni 2018 Werbung Am 23./24. Juni wird offiziell der Startschuss für die Jugendsegeltour „KlimaSail 2018“ in Flensburg gegeben. (WK-intern) - Ziel der Aktion ist es, mit jungen Menschen ein neues Bewusstsein für einen klimaschonenden Lebensstil zu entwickeln und die Ostsee als ökologischen Nahraum zu erforschen. Am Sonntag, 24. Juni, startet um 12.00 Uhr der finnische Zweimastschoner „Amazone“ an der Museumswerft mit Jugendlichen an Bord in Richtung Kiel, um dann weiter nach Rostock und Greifswald zu segeln. Das einmalige Kooperationsprojekt ist entstanden aus dem Nordverbund der Masterplankommunen 100% Klimaschutz und der Nordkirche. Raimund Dankowski (SBV-Stiftung Helmut Schumann), der als Schirmherr für die Veranstaltung auftritt, freut sich, das
Netzentwicklungsplanung: Bundesnetzagentur genehmigt neuen Szenariorahmen Strom Behörden-Mitteilungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung Präsident Homann: "Szenariorahmen gute Grundlage für Netzentwicklungsplanung" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom genehmigt. Die Übertragungsnetzbetreiber haben damit die Grundlage, um den weiteren Netzausbaubedarf bis zum Jahr 2030 zu ermitteln. „Der Szenariorahmen bildet die Planungsgrundlage, wieviel Netzausbau über die beschlossenen Projekte hinaus zukünftig notwendig ist“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Übertragungsnetzbetreiber sind nun gefordert, aus dem Szenariorahmen konkrete Netzausbauvorhaben zu ermitteln. Dabei sollen sie auch innovative Netztechniken und Betriebsführungskonzepte berücksichtigen. Zusätzlich trägt auch die bestmögliche Nutzung des Bestandsnetzes dazu bei, den Netzausbaubedarf auf das unbedingt notwendige Maß zu minimieren“, so Homann weiter. Szenarien maßgeblich verändert Im
Wirtschaftsfaktor Windkraft: 17,7 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2016 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung WIESBADEN – Maßnahmen für den Umweltschutz sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des internationalen Tags des Windes am 15. Juni mitteilt, sind Maßnahmen zur Nutzung von Windkraft in Deutschland die wichtigste wirtschaftliche Säule der Umweltschutzwirtschaft. So erzielten im Jahr 2016 die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors in Deutschland 17,7 Milliarden Euro Umsatz mit der Herstellung, Installation und Wartung von Windkraftanlagen. Das entsprach 25,2 % des Gesamtumsatzes mit Umweltschutzgütern. Der Großteil der Umsätze mit Gütern und Leistungen der Windkraft (14,6 Milliarden Euro beziehungsweise 83,0 %) wurde mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für Onshore-Windkraftanlagen erwirtschaftet. Vergleichsweise geringe Umsätze
Kombigerät PCE-MA 50X aus Heizkammer und Feinwaage Mitteilungen Technik 15. Juni 2018 Werbung Bei vielen Materialien ist der Feuchtigkeitswert für die Weiterverarbeitung von äußerster Wichtigkeit. (WK-intern) - Feuchtebestimmer-Waagen sind spezielle Waagen, die hauptsächlich in Laboratorien des industriellen Bereichs und zu gewerblichen Zwecken zum Einsatz kommen. Die Feuchte kann sehr schnell und hochgenau bestimmt werden. Die PCE Deutschland GmbH stellt einen neuen Feuchtebestimmer PCE-MA 50X auf dem Markt vor. Der PCE-MA 50X ist nach dem Aufbau sofort einsatzbereit und arbeitet nach einem Messprinzip, welches keine Kennlinienerstellung erfordert. Das Gerät arbeitet in Anlehnung an der bekannten Darrprobe, die die genaueste Methode ist, um die Feuchtigkeit eines Materials zu bestimmen. Es wird dabei das absolute Trockengewicht des Materials mit
fos4X hat einen neuen Ankerinvestor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung Internationalisierung, Skalierung und Ausbau des digitalen Geschäftes (WK-intern) - fos4X hat eine Wachstumsfinanzierung (Serie B) in Höhe von 8,2 Mio. Euro (10 Mio. USD) abgeschlossen. Equinor, vormals Statoil, verstärkt die Gruppe der Gesellschafter. Sensor-Plattform und digitales Geschäft Faseroptische Sensortechnologie ist der Nukleus des Unternehmens aus dem das erfolgreiche Produktgeschäft mit der Sensor-Plattform fos4Blade entstanden ist. fos4Blade ist ein modulares Messsystem, das der Erfassung verschiedener physikalischer Größen an Rotorblättern von Windkraftanlagen dient. Mit Hilfe von Sensordatenfusion, klassischer modellbasierter Verfahren sowie Methoden des Maschinenlernens berechnen die Software-Applikationen von fos4X zudem Eingangsgrößen für die Regelung und Betriebsoptimierung von Windkraftanlagen. Diese Edge-Computing Lösungen verarbeiten auf der Anlage unter sicherheitsrelevanten
Bayern Kapital beteiligt sich Windkraftanlagen intelligenter und Windenergie effizienter zu machen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung Bayern Kapital beteiligt sich erneut an dem Münchener Technologieunternehmen fos4X (WK-intern) - Landshut/München - fos4x hat in seiner aktuellen Serie-B-Finanzierungsrunde 8,2 Millionen Euro eingeworben. Beteiligt haben sich neben Bayern Kapital weitere Altinvestoren wie die Falk Strascheg Holding, der High-Tech-Gründerfonds, Unternehmertum Venture Capital Partners sowie weitere Business Angels. Das bestehende Konsortium konnte um den norwegischen Öl- und Gaskonzern Equinor erweitert werden, der als Ankerinvestor die Finanzierungsrunde stärkt. fos4X wurde 2010 als Spin-off der TU München gegründet. Das Unternehmen nutzt die Vorteile faseroptischer Messtechnik, um Windkraftanlagen intelligenter und die Erzeugung von Windenergie effizienter zu machen. Der Einsatz der von fos4X entwickelten Sensoren kann die Auslastung