Die Republik hat keinen Notfallplan für große Stromausfälle – wir schon! Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 3. Mai 2019 Werbung Das ARD Polit-Magazin Kontraste hat Ende Februar 2019 berichtet, dass für den Fall eines großflächigen und langanhaltenden Stromausfalls in Deutschland kein bundesweiter Notfallplan existiert. (WK-intern) - Die Zuständigkeit für die Krisenbewältigung liegt nach Angaben des Bundesinnenministeriums bei Ländern und Kommunen. Es gebe zwar ein gemeinsames Lagezentrum von Bund und Ländern, hier würden aber lediglich Informationen gesammelt und Hilfsleistungen, wie die Verteilung von Notstromaggregaten, koordiniert. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz kritisierte diesen Zustand als nicht mehr zeitgemäß. Er hat Zweifel, dass im Ernstfall die Zusammenarbeit von Bund und Ländern ausreichend geregelt sei. Und da hat Herr von Notz sicher Recht. Besser ist es selbst
Systemlösungen: CrystalTower, Alles drin – Alles dran, für Notstrom, Grünstrom, Autark-Strom Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 25. April 2019 Werbung Powertrust setzt auf Systemlösungen mit aufeinander abgestimmten Komponenten. (WK-intern) - CrystalTower Stromspeicher enthalten von der Batterie, über Wechselrichter, Monitoring, Notstrom und Energiemanagement alles, um Energieerzeuger und Verbraucher optimal zu managen. CrystalTower stehen für Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit durch maximalen Eigenverbrauch von selbst erzeugten Grünstrom im Netz-, Notstrom- und Inselbetrieb. Ein echter Komplize für Autarkie und Klimaschutz Hohe Lade- und Entladeleistung garantieren kurze Beladezeiten und hohe Kilowattzahlen bei der Energieentnahme. Für Betreiber heißt das, hohe Eigenstromnutzung, wenig Strom aus dem Netz kaufen und somit viel Autarkie. AC- oder DC-Anschluss, ein Energiemanagement, das unterschiedliche Verbraucher und Erzeuger intelligent steuert und vernetzt, bieten Betreibern maximale Flexibilität bei jeder
ees Award-Gewinner Energy Depot präsentiert neue kostengünstige und hochflexible Energiespeicherlösung Solarenergie Technik 16. Juni 2018 Werbung Die Energy Depot GmbH aus Konstanz zeigt auf Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme ees Europe erstmals neue Komponenten für ihre Energiespeicherlösungen. (WK-intern) - Für kostenbewusste Kunden hat das Unternehmen den neuen Hybrid-Wechselrichter CENTURIO SE entwickelt. Das 10-kW-Gerät bietet alle Vorteile des bewährten CENTURIO Hybrid-Wechselrichters, für den Energy Depot 2017 den ees Award erhalten hat. Der neue Hybridwechselrichter speist seinen Strom dreiphasig ins Netz ein, fängt sehr kurze Energiespitzen ab und gleicht Schieflasten innerhalb von 100 Millisekunden aus. Dank seiner Einzelphasenkompensation entlastet er das Stromnetz und trägt zur Netzstabilität bei. Energy Depot hat auf die im CENTURIO integrierte Netzersatzfunktion verzichtet, die allerdings
Batteriespeicher als intelligente Steuerungszentrale, ecocoach kombiniert Smart Energy und Smart Home Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 23. Mai 201824. November 2020 Werbung Das Schweizer Technologieunternehmen ecocoach stellt auf der Fachmesse Intersolar in München sein neues System zur Gebäudeautomatisierung vor. (WK-intern) - Es kombiniert eine technologieoffene Smart Home Lösung mit einem aktiven Energiemanagement, das erneuerbare Energien und e-Mobility von Anfang an einbindet. Das Herzstück bildet dabei ein Lithium-Ionen Batteriespeicher, der die Energieströme im Haus optimiert. Das gesamte System nutzt Hardware im Industriestandard, um die Datensicherheit und die langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen sicherzustellen. Alle Funktionen im Speicherschrank integriert Der Speicher ecoBatterySystem mit einer Kapazität von 13 bis 65 kWh verbindet als Energiezentrale des Gebäudes Energiemanagement und Smart Home Funktionen. Die Zentrale benötigt mit ihrem integrierten dreiphasigen 25-kW-Wechselrichter eine
Volle Flexibilität auf Lebenszeit oder passgenau im Hier und Jetzt Dezentrale Energien News allgemein Technik 9. Dezember 20179. Dezember 2017 Werbung Mit den aktuellen Powerball-Systemspeichermodellen sind Betreiber für jeden Einsatz gerüstet und bleiben langfristig flexibel wenn sich die eigenen Bedürfnisse, oder die äußeren Umstände ändern. (WK-intern) - Mit einem aktuellen Standart-Systemspeicher sind Powerball Betreiber für den Netzbetrieb im Alltag, den Black-Out, den Inselbetrieb, in Umgebungen von minus 20° bis plus 55° Celsius gerüstet, können jederzeit die Kapazität erweitern, ihr Energiemanagement individuell programmieren und ihren Stromspeicher über die frei programmierbare Schnittstellen in jedes erdenkliche übergeordnete System einbinden. Mit Standard-Powerball-Systemspeichern erhalten individuelle Betreiber, Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen volle Flexibilität und sind langfristig für die Energiewende gerüstet, On- und Off-Grid. Das ist toll, aber nicht jeder braucht