MicroCirtec sponsert Nachwuchstalent Alexander Siegers bei der ersten Deutschen Elektro-Kart-Meisterschaft E-Mobilität Veranstaltungen 9. Mai 2018 Werbung MicroCirtec bleibt der Elektronikbranche treu, wenn auch diesmal ganz anders als sonst: Der Leiterplattenspezialist aus Krefeld ist seit Mai 2018 offizieller Sponsor von Alexander Siegers. (WK-intern) - Der 17-jährige Nachwuchspilot aus Niederkrüchten ist einer von insgesamt 18 jungen Talenten, die sich für die erste Deutsche Elektro-Kart-Meisterschaft (DEKM) qualifizieren konnten. Die MicroCirtec GmbH ist Hersteller von Leiterplatten, die in der Elektronikindustrie und der Automobilindustrie eingesetzt werden. Daher liegt es für das Unternehmen nahe, den talentierten Kartfahrer Siegers bei diesem bedeutsamen Rennen zu fördern: Der weltweit ersten komplett elektrisch betriebenen Kart-Meisterschaft, die damit zu einer bahnbrechenden Alternative in der Zukunft des Motorsports werden kann. Diese umweltfreundliche
IG Windkraft gibt eine Stellungnahme zum Entwurf der Klima- und Energiestrategie ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2018 Werbung Große Erwartungen an die Regierung (WK-intern) - Mit dem heutigen Ende der Konsultationsfrist gibt auch die IG Windkraft ihre Stellungnahme zum Entwurf der Klima- und Energiestrategie #mission2030 ab. „Ein Ziel alleine ist noch keine Strategie. Die Windbranche braucht Rechtssicherheit“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Hoffnung lebt, dass aus dem Entwurf eine richtungsweisende Strategie für die Zukunft Österreichs wird.“ Ergänzung des Entwurfes erforderlich „Die IG Windkraft begrüßt ausdrücklich, dass die Regierung einen Entwurf einer Klima- und Energiestrategie vorgelegt hat. Es ist positiv anzumerken, dass das Erneuerbaren-Ziel bis 2030 für den Strombereich, das im Regierungsprogramm verankert ist, auch in die
Messe EnergyDecentral: Energieschub für junge Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 9. Mai 2018 Werbung Gemeinschaftsstand für junge innovative Unternehmen Umfangreiche Fördermöglichkeiten Aufmerksamkeitsstarkes Format Jetzt Antrag auf Zuschuss stellen 13. bis 16. November 2018 auf dem Messegelände in Hannover (WK-intern) - Auch in diesem Jahr bietet die EnergyDecentral für junge und innovative Unternehmen aus Deutschland eine attraktive Beteiligungsmöglichkeit: Auf der Fachmesse für innovative Energieversorgung vom 13. bis 16. November in Hannover wird es einen Gemeinschaftsstand speziell für junge Unternehmen geben. Dieser Gemeinschaftsstand wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Neben einer finanziellen Förderung profitieren die teilnehmenden Unternehmen von der umfangreichen Bewerbung des Gemeinschaftsstandes durch die DLG in Print- und Online-Medien sowie auf Rundgängen während der Messe. Eine hohe Aufmerksamkeit für
IRENA-Report: zum ersten Mal arbeiten mehr als 10 Millionen Menschen in der Erneuerbare Energien Branche Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Mai 2018 Werbung Heute hat die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien ihren neuesten Bericht über erneuerbare Energien und Arbeitsplätze im Jahresbericht 2018 veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bericht bietet Einblicke in die Zusammensetzung der Beschäftigungs- und Qualifikationsanforderungen für erneuerbare Energie. Renewable energy jobs surpass 10 million worldwide for the first time, finds IRENA report Today, the International Renewable Energy Agency launched its latest report on renewable energy jobs, Renewable Energy and Jobs – Annual Review 2018. The report provides insights into the composition of renewable energy employment and skills requirements that can help countries make informed decisions to drive a fair and equitable renewable energy transition, including in
Dieselnachrüstung: Das Problem sind die absurd niedrigen Grenzwerte der EU Mitteilungen Ökologie 9. Mai 2018 Werbung Dieselnachrüstung ist unwirtschaftlich - Regierung und Verkehrsministerium haben sich wie Lämmer zur Schlachtbank führen lassen (WK-intern) - Das Bundesverkehrsministerium hat jetzt zwei Gutachten vorgelegt, die klären sollen, inwiefern die Nachrüstung von mehr als fünf Millionen älteren Dieseln mit Katalysatoren mach- und finanzierbar ist. Ihr Fazit ist vernichtend: Die Kosten stehen weder im Verhältnis zur erhofften Wirkung noch zum Restwert des Autos. Je nach Berechnung kostet die Nachrüstung pro Dieselfahrzeug bis zu 5000 Euro. Wie die 'Welt' heute berichtet setzt Georg Wachtmeister vom Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen an der TU München immerhin noch 3000 Euro an. „Die Studie entlarvt die Dieseldebatte als kompletten Unsinn“, erklärt
Emissionen zu senken, für mehr saubere Luft im Hamburger Hafen E-Mobilität Ökologie 9. Mai 2018 Werbung In der kommenden Bürgerschaftssitzung werden SPD und GRÜNE eine Initiative einbringen, die private Barkassen- und Fährbetriebe sowie Schlepper dazu ermutigen soll, klimafreundlichere Lösungen für ihre Schiffe zu finden. (WK-intern) - Die Palette der Möglichkeiten ist breit und reicht von Umrüstungen über den Einsatz von alternativen Kraftstoffen bis zu umweltfreundlichen Antriebstechnologien. Innerhalb der Luftgütepartnerschaft sollen Betriebe im Hafen zu neuen Technologien und Fördermöglichkeiten beraten und bei deren Umsetzung unterstützt werden. Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender und hafenpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Hafen soll sauberer, grüner werden. Deshalb ist es wichtig, die Emissionen zu senken – egal, ob sie von Kreuzfahrtriesen oder Barkassen verursacht werden.
Das Nuklearabkommen verdient trotzdem Vertrauen – jetzt ist der Iran am Zug Aktuelles Mitteilungen 9. Mai 2018 Werbung Zur Entscheidung der amerikanischen Regierung, das Nuklearabkommen mit dem Iran aufzukündigen, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: (WK-intern) - „Der politische Ball liegt nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump jetzt in Teheran. Dort muss entschieden werden, ob man das Nuklearabkommen auch unabhängig von den USA fortsetzen will – was für alle Seiten die beste Lösung wäre. So lange die EU ihre Sanktionen gegen den Iran nicht wieder aktiviert, ist legales Irangeschäft für die deutsche Wirtschaft weiterhin möglich. Hierbei wird der VDMA seine Mitglieder weiterhin unterstützen.“ Im vergangenen Jahr sind die deutschen Maschinenexporte in den Iran um gut 21 Prozent auf 901 Millionen Euro gestiegen.
1.500 Meter Abstand: NRW-Kabinett verabschiedet Novelle des Windenergie-Erlasses Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2018 Werbung Minister Pinkwart: Wir stärken die kommunale Planungshoheit und sichern einen angemessenen Anwohner-, Landschafts- und Naturschutz (WK-intern) - Die Landesregierung hat die Novelle des Windenergie-Erlasses beschlossen. Zuvor hatte das Wirtschafts- und Energieministerium Fachbehörden, Landesbetriebe und Verbände angehört und ihre umfassenden Stellungnahmen ausgewertet. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie teilt mit: Die Landesregierung hat die Novelle des Windenergie-Erlasses beschlossen. Zuvor hatte das Wirtschafts- und Energieministerium Fachbehörden, Landesbetriebe und Verbände angehört und ihre umfassenden Stellungnahmen ausgewertet. „Ich bin froh, dass wir mit der Einbeziehung des Wissens und der Erfahrung der Praxis so vielfältigen Input bekommen haben. Dies trägt zur Qualität des Erlasses bei“, sagte Wirtschafts-
PNE WIND AG meldet Fortschritte im 1. Quartal 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2018 Werbung Cuxhaven – Das erste Quartal 2018 ist für die PNE WIND-Gruppe operativ und strategisch erfolgreich verlaufen. Erfolgreiche Platzierung der neuen 50 Mio. Euro Unternehmensanleihe zu attraktivem Zinssatz von 4 Prozent Nationale und internationale Erfolge in Ausschreibungs- und Genehmigungsverfahren Entwicklung zum Clean Energy Solution Provider und Aufbau des Windparkportfolios 2020 gehen planmäßig voran (WK-intern) - Auf dem deutschen Markt wie auch international erzielte das Unternehmen operativ in seinen Projekten deutliche Fortschritte. Mit der Platzierung einer neuen Unternehmensanleihe im Volumen von 50 Mio. Euro und einem Kupon von 4,0 Prozent ist es PNE WIND im April gelungen, sowohl die Verbindlichkeiten als auch die langfristigen Zinsbelastungen in der
Altmaier erzielt wichtige Übergangsregelung für KWK-Eigenversorgung mit der EU Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Mai 20189. Mai 2018 Werbung Wichtige Verständigung bei EEG-Eigenversorgung erzielt – gestriges Treffen Bundeswirtschaftsminister Altmaier mit Wettbewerbskommissarin Vestager in Berlin (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat gestern die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager im Bundeswirtschaftsministerium getroffen. Der Austausch umfasste verschiedene aktuelle wettbewerbspolitische und -rechtliche Themen sowie auch Fragen der Energiepolitik. Hierbei wurde vor allem auch die Frage der EEG-Eigenversorgung für KWK-Neuanlagen (Anlagen ab August 2014) erörtert. Dieser energiespezifische Sachverhalt war im Dezember letzten Jahres noch nicht entscheidungsreif gewesen, so dass nun eine zügige Klärung notwendig war, um für die betroffenen Unternehmen Rechtssicherheit zu erhalten. Konkret wurde gestern - vorbehaltlich einer abschließenden Prüfung und Entscheidung durch die EU-Kommission - folgende Grundsatzeinigung erzielt: KWK-Neuanlagen
SMA Solar Technology AG steigert im ersten Quartal 2018 Umsatz und Ergebnis Solarenergie Technik 9. Mai 2018 Werbung SMA Solar Technology AG: Überblick Q1 2018: 1,8 GW verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1 2017: 1,7 GW) Umsatz von 182,5 Mio. Euro (Q1 2017: 173,2 Mio. Euro) und operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 17,5 Mio. Euro (Q1 2017: 15,9 Mio. Euro) entsprechen der Vorstandsprognose Bilanzielle Stabilität durch solide Eigenkapitalquote von 50,1 Prozent (31.12.2017: 50,3 Prozent) und hohe Nettoliquidität von 444,8 Mio. Euro (31.12.2017: 449,7 Mio. Euro) Hoher Auftragsbestand von 647,3 Mio. Euro, davon 256,3 Mio. Euro Produktgeschäft Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2018 (WK-intern) - Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) verkaufte im ersten Quartal 2018 Wechselrichter mit einer Gesamtleistung
BayWa AG hat zahlreiche Projekte im Solar- und Windanlagenbau zurzeit noch in der Realisierungsphase Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Mai 2018 Werbung Witterungsbedingt später Saisonstart prägt Ergebnis der BayWa AG im 1. Quartal – Verschiebeeffekte bei Energie (WK-intern) - Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG weist im 1. Quartal 2018 einen Umsatz von 3,8 Mrd. Euro (Q1/2017: 3,8 Mrd. Euro) aus. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) belief sich auf minus 41,0 Mio. Euro (Q1/2017: 8,0 Mio. Euro). Dieses Ergebnis ist saisontypisch und in seiner Höhe vor allem auf die sehr lange Winterperiode zurückzuführen, die die Segmente Agrar und Bau im deutschsprachigen Raum belastete. Außerdem gab es Verschiebungseffekte im Bereich der Erneuerbaren Energien, da zahlreiche Projekte im Solar- und Windanlagenbau zurzeit noch in der