Windkraft- und Photovoltaikprojektentwickler PNE AG weiter auf Wachstumskurs Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2024 Werbung PNE AG: Ziele des Geschäftsjahrs 2023 erreicht und weiter auf Wachstumskurs EBITDA liegt im oberen Bereich der Guidance Strategische Ziele von Scale up 1.0 erreicht oder deutlich übertroffen Pipeline von Projekten in Entwicklung weiter mit Rekordwachstum (WK-intern) - Cuxhaven – Das Jahr 2023 war für die PNE AG ein sehr erfreuliches Jahr. Als Ergebnis einer erfolgreichen operativen Geschäftsentwicklung lag die Gesamtleistung bei 267,8 Mio. Euro (Vorjahr: 243,3 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich auf 39,9 Mio. Euro (Vorjahr: 35,4 Mio. Euro). Das Betriebsergebnis (EBIT) betrug 5,7 Mio. Euro (Vorjahr: 6,2 Mio. Euro). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie belief sich auf
PNE WIND AG meldet Fortschritte im 1. Quartal 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2018 Werbung Cuxhaven – Das erste Quartal 2018 ist für die PNE WIND-Gruppe operativ und strategisch erfolgreich verlaufen. Erfolgreiche Platzierung der neuen 50 Mio. Euro Unternehmensanleihe zu attraktivem Zinssatz von 4 Prozent Nationale und internationale Erfolge in Ausschreibungs- und Genehmigungsverfahren Entwicklung zum Clean Energy Solution Provider und Aufbau des Windparkportfolios 2020 gehen planmäßig voran (WK-intern) - Auf dem deutschen Markt wie auch international erzielte das Unternehmen operativ in seinen Projekten deutliche Fortschritte. Mit der Platzierung einer neuen Unternehmensanleihe im Volumen von 50 Mio. Euro und einem Kupon von 4,0 Prozent ist es PNE WIND im April gelungen, sowohl die Verbindlichkeiten als auch die langfristigen Zinsbelastungen in der
PNE WIND AG: Starkes operatives und wirtschaftliches Ergebnis zum Ende des dritten Quartals Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2017 Werbung Die PNE WIND AG hat in den ersten neun Monaten 2017 wichtige operative und wirtschaftliche Erfolge erzielt: EBIT von 23,7 Mio. Euro (Vorjahr: 7,2 Mio. Euro) Auslandsgeschäft entwickelt sich weiter positiv Gewinnprognose auf 17 bis 23 Mio. Euro erhöht (WK-intern) - Der Aufbau eines europäischen Windparkportfolios schreitet voran und in Schweden sowie in den USA konnten Projektrechte für Windparks mit insgesamt 105,2 MW zu errichtender Nennleistung veräußert werden. Durch die Optimierung der Projektfinanzierung des Ende 2016 veräußerten 142MW Windparkportfolios realisierte die PNE WIND AG eine nachträgliche Kaufpreiszahlung. Projektrechte in USA und Schweden veräußert In den USA veräußerte die zur PNE WIND-Gruppe zählende WKN AG im Juli Projektrechte
PNE WIND mit Erfolge im Offshore-Bereich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2017 Werbung PNE WIND erreicht im 1. Halbjahr 2017 wichtige Fortschritte bei Windparkprojekten im In- und Ausland Aufbau des europäischen Windparkportfolios schreitet voran Windparks mit 94 MW Nennleistung in Bau in Deutschland und Frankreich Positive Ergebnisbeiträge durch Bonuszahlungen aus Portfolioverkauf 2016 im 3. Quartal erwartet (WK-intern) - Der Windenergiespezialist PNE WIND befindet sich im Plan: das erste Halbjahr 2017 war geprägt von operativen Erfolgen im In- und Ausland. Bei Windparkprojekten an Land und auf See wurden wichtige Fortschritte erzielt. Neben dem deutschen Markt entwickelt sich das Auslandsgeschäft positiv. Entwicklung bei Windparks an Land voll im Plan Die Projektpipeline des Windenergiespezialisten ist gut gefüllt. Aktuell errichtet die PNE WIND-Gruppe
PNE WIND AG: Creditreform Rating hebt Unternehmensrating an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2017 Werbung Creditreform Rating hat das Unternehmensrating der PNE WIND AG im Rahmen des Folgeratings von BB- auf BB angehoben. (WK-intern) - Damit spiegelt sich die erfolgreiche operative und finanzielle Entwicklung der PNE WIND AG nun auch im Unternehmensrating wider. Grund für die Ratingverbesserung, so Creditreform, seien die deutlich verbesserten Fundamentaldaten im Geschäftsjahr 2016, die maßgeblich auf die Veräußerung des Windparkportfolios zum Jahresende zurückzuführen sind. Grundsätzlich seien die von PNE WIND verfolgten Aktivitäten im On- und Offshore-Wind Projektgeschäft unverändert mit verschiedensten Risiken und entsprechenden Wirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Geschäfts- und Liquiditätslage versehen. Limitierend wirkten geschäftsmodellspezifische Risiken, politische Risiken sowie national
PNE WIND AG: Creditreform Rating bestätigt Unternehmensrating von BB-und zieht den Zusatz (watch) zurück Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2016 Werbung Creditreform Rating hat das Unternehmensrating der PNE WIND AG im Rahmen des Folgeratings von BB- bestätigt und den Zusatz (watch) zurückgezogen. (WK-intern) - Maßgeblich für die Ratingeinschätzung sind laut Creditreform die unveränderte operative Entwicklung sowie die Entwicklung der Finanzierungsstrukturen durch den Aufbau eines Windparkportfolios. Diesbezüglich sowie insgesamt im Rahmen der Strategie besteht grundsätzlich hoher Finanzierungsbedarf bis zum Exit. Bei der plangemäßen Umsetzung der gebündelten Veräußerung von Windparks sind jedoch bis zum Jahresende deutlich positive Umsatz-, Ergebnis- und Liquiditätsbeiträge zu erwarten. Laut Creditreform zeigt die Liquiditätsplanung der PNE WIND AG auch bis zur Veräußerung des Windparkportfolios unter Berücksichtigung der Patronatserklärung für bestimmte Finanzierungen
Prokon wird als größte Bürgerenergiegenossenschaft Deutschlands weitergeführt Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 20152. Juli 2015 Werbung Neue Prokon-Genossenschaft ist ein Meilenstein der Bürgerenergiewende. (WK-intern) - Bündnis Bürgerenergie begrüßt den Beschluss zur Überführung von Prokon in eine Genossenschaft. Die Inhaber der Genussrechte von Prokon haben sich auf der heutigen Gläubigerversammlung für eine Überführung des insolventen Unternehmens in eine Genossenschaft entschieden. Sie setzen damit ein klares Zeichen für eine Energiewende in Bürgerhand. Mehr als 35.000 Genussrechts-inhaber, die 800 Mio. Euro Genussrechtskapital vertreten, haben sich für diesen Weg im Vorfeld der Gläubigerversammlung entschieden, damit wurde die Hürde von 640 Mio. Euro klar genommen. Prokon wird nun ab Ende des Jahres als größte Bürgerenergiegenossenschaft Deutschlands weitergeführt. „Die Entscheidung ist ein Meilenstein in der Geschichte
Watson, Farley & Williams berät die KGAL bei dem Erwerb von vier Windparkportfolios News allgemein 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams berät die KGAL bei dem Erwerb von vier nationalen und internationalen Windparkportfolios mit insgesamt 77,2 MW Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die KGAL GmbH & Co. KG („KGAL“) erneut bei dem Erwerb von vier Windparkportfolios in Deutschland und Frankreich mit einer Gesamtkapazität von 77,2 MW umfassend in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht zum deutschen, französischen und spanischen Recht beraten. In Deutschland erwarb die KGAL drei Onshore Windparks mit einer Gesamtkapazität von 27 MW von Juwi, Wörrstadt. Die drei Windparks liegen jeweils in den Ortsgemeinden Flomborn, Buch und Simmern-Hunsrück in Rheinland-Pfalz und werden