Kompetenzführer Schmersal aus Wuppertal gründet Tochtergesellschaft in Japan Technik 19. Januar 201819. Januar 2018 Werbung Die Schmersal Gruppe hat zur besseren Abdeckung des japanischen Marktes eine eigenständige Tochtergesellschaft in Japan gegründet. (WK-intern) - Zum Geschäftsführer der neuen Schmersal Japan KK wurde Tetsuya Horimoto ernannt. Er ist Nachfolger von Dr. Takashi Kabe, der nach vielen erfolgreichen Jahren als Leiter des bisherigen Schmersal Vertriebsbüros in Japan Ende 2017 in den verdienten Ruhestand gegangen ist. Tetsuya Horimoto ist Elektroingenieur mit langjähriger Managementerfahrung bei namhaften internationalen Unternehmen der Automatisierungsbranche und darüber hinaus TÜV-zertifizierter Functional Safety Engineer. „Mit der Gründung der Tochtergesellschaft in Tokyo wird Schmersal sein Angebot an sicherheitstechnischen Komponenten und Systemen für den japanischen Markt ausweiten. Darüber hinaus werden wir unseren
Leistungsstarke und kostengünstige PV-Set Generation verfügbar Solarenergie 1. Juni 2017 Werbung Phoenix Contact bietet eine neue leistungsstarke und kostengünstige Generation von Photovoltaik (PV)-Sets an. (WK-intern) - Die PV-Sets, die es in verschiedenen Ausführungen gibt, sind installationsfertig aufgebaut und können daher sofort angeschlossen werden. Die Sets schützen PV-Generatoren sowie Wechselrichter vor Schäden durch Überspannung. Aufgrund der unterschiedlichen Wechselrichter-Topologien, die maßgeblich Einfluss auf den Aufbau der PV-Sets haben, ist die Vielfalt an Produkten beinahe unbegrenzt. Aufgrund eines neuen Konzepts können die Ausgangsgehäuse von zwölf auf vier Varianten reduziert werden. Die vier unterschiedlichen Gehäusetypen bedienen beinahe jegliche Anforderung. Je nach Bedarf können die Vorperforierungen der Gehäuse ausgeschlagen und somit Skaleneffekte bei der Herstellung von PV-Sets erzielt werden. Durch
Photovoltaik-Systeme: TÜV Rheinland präsentiert Forschung zu sicheren Schaltvorgängen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Februar 2016 Werbung Über zwei Jahre haben zahlreiche Fachleute der Branche unter Federführung von TÜV Rheinland an technischen Anforderungen für Schaltgeräte in Photovoltaik-Systemen gearbeitet. Jetzt liegen die Ergebnisse des Verbundvorhabens „PV–Firebreaker“ vor, das von TÜV Rheinland gemeinsam mit den Partnern E-T-A Elektrotechnische Apparate, Eaton Industries und SMA durchgeführt wurde. Sie fließen nun in die Arbeit internationaler Normungsgremien ein. Seit Sommer 2013 hatten die Experten an Anforderungen gearbeitet, damit Schaltgeräte in Photovoltaik-Anlagen über die Lebensdauer des Gesamtsystems fehlerfrei funktionieren. Die sichere Funktion von Photovoltaik-Komponenten spielt eine entscheidende Rolle bei der Akzeptanz, Verbreitung, aber auch für die Rendite von Photovoltaik-Anlagen. „Für Schaltgeräte, insbesondere für sogenannte Modulschalter, die in