PNE strebt höheres Konzern-EBITDA im Geschäftsjahr 2025 an Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung Cuxhaven - Der Vorstand der PNE AG strebt als Guidance für das Geschäftsjahr 2025 ein Konzern-EBITDA zwischen 70 Mio. Euro und 110 Mio. Euro an. (WK-intern) - Dies liegt über den zuletzt kommunizierten Markterwartungen der Analysten für das Geschäftsjahr 2025. Die für 2025 angestrebte Ergebnissteigerung soll durch einen moderat erhöhten Umfang von Projektverkäufen erreicht werden. An der Ausrichtung, durch Übernahme von Windenergie- und Photovoltaik-Projekten in den Eigenbetrieb als Stromerzeuger (Independent Power Producer – IPP) tätig zu sein, wird festgehalten. Über die PNE-Gruppe Die international tätige, börsennotierte PNE-Gruppe wird im SDAX sowie im TecDAX geführt. Seit über 30 Jahren am Markt ist sie einer der erfahrensten
technotrans SE veröffentlicht Unternehmenszahlen für das erste Halbjahr 2024 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. August 2024 Werbung technotrans steigert Ergebnis im 2. Quartal deutlich und bleibt auf Kurs für das Gesamtjahr Konzernumsatz erreicht 115,3 Mio. € (Vorjahr: 132,5 Mio. €) Die EBIT-Marge beträgt 3,5 % (Vorjahr: 4,5 %) bei einem EBIT von 4,0 Mio. € (Vorjahr: 5,9 Mio. €) EBIT-Marge bereinigt um Einmalaufwendungen (0,8 Mio. €) beträgt 4,2 % Spürbarer Aufholeffekt: EBIT-Marge im 2. Quartal bei 6,2 % Energy Management erzielt Umsatzzuwachs von 26 % und erweitert Perspektive durch bedeutende Serienaufträge Vorstand bestätigt Prognosen für 2024 und 2025 (WK-intern) - Sassenberg – technotrans steigerte die Performance trotz eines fortgesetzt schwierigen wirtschaftlichen Umfelds erwartungsgemäß und bleibt für das Gesamtjahr 2024 auf Kurs. Beleg hierfür ist eine
PNE AG, Projektierer von Windparks an Land und auf See mit guten Erfolgen im ersten Halbjahr 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2021 Werbung Deutliche Ergebnissteigerung im ersten Halbjahr 2021 Gesamtleistung und EBITDA deutlich gesteigert Eigenbetrieb von Windparks weiter ausgebaut Starkes Wachstum der Projektpipelines für Wind und Photovoltaik Cuxhaven - Die PNE AG hat sich im ersten Halbjahr 2021 durch die erfolgreiche Entwicklung weiterer Windparkprojekte, den Baubeginn und Verkauf von Windparks im In- und Ausland sowie den positiven Geschäftsverlauf im Dienstleistungsbereich operativ und finanziell erfolgreich weiterentwickelt. (WK-intern) - Dies geht aus dem heute veröffentlichten Halbjahresbericht hervor. Für das erste Halbjahr weist der Konzern eine Gesamtleistung von 93,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 77,0 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 13,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 9,0 Mio.
EnBW setzt positive Ergebnisentwicklung in 2018 fort Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2018 Werbung Die EnBW setzt ihre positive Ergebnisentwicklung fort. Im ersten Halbjahr 2018 erzielte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit 21.397 Mitarbeitern (+0,3 Prozent) einen Umsatz von rund 11,56 Milliarden Euro (+10,4 Prozent) und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 1,14 Milliarden Euro. (WK-intern) - Dies entspricht für das erste Halbjahr einer Ergebnissteigerung von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1,07 Mrd. Euro). Damit liegt das Ergebnis zum Halbjahr leicht oberhalb der Prognose für das Gesamtjahr, die von einer operativen Ergebnissteigerung von 0 bis +5 Prozent gegenüber Vorjahr ausgeht; die Prognose wird aber weiterhin bestätigt. Konsequente Strategieumsetzung trägt weiterhin Früchte Erstes Halbjahr mit Umsatz- und Ergebnisanstieg Ergebnisprognose
EVN AG: Mittelfristiges Ausbauziel von rund 500 MW installierter Leistung für Niederösterreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Werbung Weiterer Ausbau im Bereich Windkraft (WK-intern) - Mittelfristiges Ausbauziel von rund 500 MW installierter Leistung (bei entsprechenden Rahmenbedingungen) Geplante Inbetriebnahmen im Geschäftsjahr 2017/18: Oberwaltersdorf (10 MW; planmäßig in Betrieb seit Oktober 2017) und Sommerein (33 MW; geplant für das Frühjahr 2018) Geschäftsverlauf im Geschäftsjahr Highlights Hoher temperaturbedingter Energiebedarf - Außergewöhnliche Witterungsbedingungen in allen drei Versorgungsgebieten – sowohl im Winter als auch im Sommer Hoher Bedarf nach überregionalem Leistungsaustausch zur Netzstabilisierung; Verträge auch für das Winterhalbjahr 2017/18 Positiver Einmaleffekt durch Einigung mit staatlicher bulgarischer Elektrizitätsgesellschaft NEK Weiterer Ausbau im Bereich Windkraft - Mittelfristiges Ausbauziel von rund 500 MW installierter Leistung (bei entsprechenden Rahmenbedingungen) - Geplante Inbetriebnahmen im Geschäftsjahr 2017/18:
Voith schließt Konzernumbau erfolgreich ab und startet gestärkt ins Jubiläumsjahr 2017 Bioenergie Technik 18. Dezember 2016 Werbung Der Voith-Konzern hat die mehrjährige Phase des Konzernumbaus mit dem Geschäftsjahr 2015/16 erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Voith geht gestärkt in sein Jubiläumsjahr 2017, das Jahr seines 150-jährigen Bestehens, das zugleich den Startpunkt einer neuen Wachstumsphase für den Konzern markieren soll. Operatives Ergebnis im Kerngeschäft um 18 Prozent erhöht Papiersparte mit gut 30 Prozent Ergebnissteigerung Konzernergebnis wächst um 122 Mio. Euro Erfolgsprogramm Voith 150+ kommt schneller voran als geplant Rund 100 Millionen Euro für Entwicklung digitaler Produkte in den nächsten zwei Jahren Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015/16 (zum 30. September 2016) hat Voith nicht nur die operative Performance seiner Konzernbereiche deutlich verbessert, sondern auch
Die ZF Friedrichshafen AG hat im Jahr 2015 ihre erfolgreiche Unternehmensentwicklung fortgesetzt Mitteilungen Technik 23. März 2016 Werbung ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Konzernumsatz steigt deutlich auf 29,2 Milliarden Euro EBIT liegt bei 1,6 Milliarden Euro Schulden aus der Übernahme sind bereits substanziell verringert (WK-intern) - ZF erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Konzernumsatz von 29,2 Milliarden Euro. Darin sind 8,9 Milliarden Euro Umsatz von ZF TRW als neue Division „Aktive & Passive Sicherheitstechnik“ seit der Übernahme am 15. Mai 2015 enthalten. Zum Umsatzplus trugen auch Währungseffekte und organisches Wachstum mit 5 Prozent bei. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug 1,6 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 498 Millionen Euro und einer EBIT-Marge von 5,5 Prozent entspricht. Die Kennzahlen sind
PNE WIND AG erzielt deutliche Ergebnissteigerung in den ersten neun Monaten 2015 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2015 Werbung PNE WIND AG legt Bericht über die ersten neun Monate 2015 vor (WK-intern) - Ausbau des YieldCo-Portfolios im Zentrum der operativen und strategischen Entwicklung Entwicklungspipeline onshore wie offshore gut gefüllt Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat heute den Neunmonatsfinanzbericht sowie den Bericht über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2015 veröffentlicht. Das operative Geschäft der PNE WIND-Gruppe war von der anhaltend intensiven Projektrealisierung in Deutschland sowie durch Fortschritte bei der Entwicklung von Projekten im In- und Ausland geprägt. Zum Ende des dritten Quartals 2015 waren Windparks mit rund 119,8 MW Nennleistung in Bau (46,2 MW) oder fertiggestellt (73,6 MW). Davon konnte ein in Betrieb genommener