Werbung Deutsche Windtechnik bringt ihren Service in die USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Deutsche Windtechnik gründet neue Einheit in den USA – Großes Potenzial für unabhängigen Service weltweit (WK-intern) – Der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik weitet seine Geschäftsaktivitäten ab Januar 2018 auf den nordamerikanischen Markt aus. Die Neugründung der US-amerikanischen Einheit „Deutsche Windtechnik Inc.“ mit Hauptsitz in Houston, Texas, erfolgte bereits im November 2017. Der Schritt ermöglicht der bisher auf europäischer Ebene aktiven Deutschen Windtechnik, mit langfristiger Perspektive flexibel vor Ort zu agieren. Ziel ist, die Vorteile des unabhängigen Anlagenservice auch den amerikanischen Betreibern und Investoren zeitnah zugängig zu machen. Die Geschäftsführung der amerikanischen Einheit wird Melf Lorenzen übernehmen. Er war mehr als drei Jahre bei der Deutschen Windtechnik unter anderem als Country Manager für den spanischen Markt tätig und bringt umfassende Kenntnisse und Erfahrungen für die neue Einheit mit. Unabhängiger Service auch in den USA gefragt Der amerikanische Markt bietet mit bereits 88 GW installierter Anlagenkapazität viel Potenzial für Instandhaltung. Als Multibrandspezialist für die Anlagen der Hersteller Vestas, Siemens, Nordex, Senvion und Gamesa beherrscht die Deutsche Windtechnik etwa die Hälfte der in den USA eingesetzten Anlagentechnologien. „Nach der Übernahme von UpWind und Availon durch den Hersteller Vestas, gibt es bis dato keinen unabhängigen Instandhalter mit der Kompetenz für Vollwartung in den USA“, berichtet Melf Lorenzen, Geschäftsführer der Deutschen Windtechnik Inc. „Unsere Gespräche vor Ort haben gezeigt, dass unsere Qualitäten als international erfahrener Independent Service Provider für die Betreiber eine interessante Alternative bieten.“ Viele Parallelen zum europäischen Markt Trotz der neuen Größendimensionen und Distanzen, zeigt der US-Windmarkt einige Parallelen zum spanischen oder englischen Markt auf. So ähneln zum Beispiel die Anforderungen an Arbeitssicherheit, -prozesse und regulatorische Vorgaben dem englischen Servicemarkt. Die Intensität des Wettbewerbs ist aufgrund einer relativ konzentrierten Betreiberstruktur eher mit der in Spanien zu vergleichen. Durch jahrelange Expertise der aufgezeigten Märkte kann die Deutsche Windtechnik auch in dieser Hinsicht alle Anforderungen abdecken. „Die Gründung in den USA ist eine logische Konsequenz aus der wachsenden Nachfrage, die uns in Nordamerika begegnet“, erklärt Matthias Brandt, Vorstand der Deutschen Windtechnik. Und ergänzt: „Gepaart mit der gesunden Entwicklung unseres Unternehmens ist der Zeitpunkt der Gründung in den USA genau richtig.“ Auf lange Sicht will die Deutsche Windtechnik in Nord- aber auch Südamerika expandieren. Über die Deutsche Windtechnik AG Die Deutsche Windtechnik AG mit Hauptsitz in Bremen bietet europaweit das komplette Paket für die technische Instandhaltung von Windenergieanlagen aus einer Hand an. Das Unternehmen arbeitet sowohl onshore als auch offshore. Über 3.000 Windenergieanlagen werden europaweit von ca. 1.000 Mitarbeitern im Rahmen von festen Wartungsverträgen betreut (Basiswartung und Vollwartung onshore). Der Fokus der Anlagentechnik liegt auf Maschinen der Hersteller Vestas/NEG Micon, Siemens/AN Bonus, Nordex, Senvion, Fuhrländer und Gamesa. PM: Deutsche Windtechnik AG Bildunterschrift: Melf Lorenzen, Geschäftsführer der „Deutschen Windtechnik Inc.“ in den USA. © Bildnachweis Deutsche Windtechnik Weitere Beiträge:Bundestagswahl: Klima- und Umweltthemen an zentraler Stelle sowie Flächen für Windräder und PV-Anlag...Hexicon develops floating platforms for offshore wind energyDLR-Forschungskoordination Windkraft sucht Mitarbeiter/in