62 Prozent offen für E-Mobilität sagt eine Vattenfall-Studie nach Befragung von mehr als 1000 Menschen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. April 2021 Werbung Studie zur Elektromobilität: Paare entscheiden beim Autokauf gemeinsam (WK-intern) - Vom Hausbau bis zum Nachwuchs: Große Entscheidungen treffen Paare oft gemeinsam. Doch gilt das auch für den Autokauf? Oder überlassen Frauen dieses Thema vielleicht doch lieber ihrem Partner? Ganz im Gegenteil: 84 Prozent entscheiden den Autokauf zu zweit. Zu diesem und weiteren spannenden Ergebnissen kommt eine neue forsa-Studie im Auftrag von Vattenfall. 65 Prozent wünschen sich beim Autokauf Einigkeit Sicher sollte es sein, komfortabel und wenn möglich umweltfreundlich – beim Kauf eines neuen Autos hat jeder seine ganz persönlichen Vorstellungen. In der Partnerschaft ist hingegen für zwei Drittel der Deutschen eine gemeinsame Entscheidung wichtig oder
Der Streit ums Klima, Verbrenner oder E-Auto, wird auch in den Familien ausgetragen E-Mobilität Ökologie 11. März 2021 Werbung Diesel und Benziner: Für Millenials öfter ein Streitpunkt (WK-intern) - Weniger konsumieren, seinen CO2-Fußabdruck reduzieren, Plastik vermeiden – alles Themen, die in der Gesellschaft an Bedeutung gewinnen. Gerade die junge Generation beschäftigt sich wieder häufiger mit Umweltfragen, auch die Mobilität steht auf dem Prüfstand: Autos mit klassischem Motor stehen in Konkurrenz zu neuen, emissionsfreien Konzepten wie E-Mobilität. Geraten Millennials daher öfter in Konflikte? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle forsa-Studie im Auftrag von Vattenfall. Bei der Umwelt endet die Freundschaft Sie wollen Veränderung und keine Kompromisse: Mit ihrem beispiellosen Einsatz gegen den Klimawandel inspiriert die Fridays-for-Future-Bewegung junge Menschen auf der ganzen Welt. Doch wer Bestehendes
Rund vier Fünftel der Baden-Württemberger stehen Windkraft grundsätzlich positiv gegenüber Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Werbung Die Akzeptanz für Windenergie bleibt in Baden-Württemberg auf konstant hohem Niveau (WK-intern) - Forsa-Studie im Auftrag der EnBW belegt: Rund vier Fünftel der Baden-Württemberger stehen Windkraft grundsätzlich positiv gegenüber Karlsruhe. Auch im Jahr 2017 findet der Ausbau der Windkraft bei der Bevölkerung in Baden-Württemberg mehrheitlich große Unterstützung und Zustimmung. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie, die das Forsa-Institut nach 2016 nun auch in diesem Jahr im Auftrag der EnBW durchgeführt hat. Rund vier Fünftel der Baden-Württemberger stehen demnach der Nutzung und dem Ausbau von Windkraft grundsätzlich positiv gegenüber. Die Umfrageergebnisse aus dem Jahr 2017 belegen, dass die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg der
Forsa-Studie: Windenergie hat breiten Rückhalt bei Bürger/innen in Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2017 Werbung Repräsentative Forsa-Studie im Auftrag der EnBW belegt hohe Akzeptanz in Baden-Württemberg (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft als wichtigem Teil der Energiewende findet in der Bevölkerung in Baden-Württemberg mehrheitlich große Unterstützung und Zustimmung. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie, die das Forsa-Institut im Auftrag der EnBW durchgeführt hat. Die Umfrageergebnisse belegen, dass der Nutzung und dem Ausbau der Windkraft an Land grundsätzlich eine hohe Relevanz beigemessen wird. So gibt eine Mehrheit (79%) der befragten Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg an, dass das Thema eher bzw. sehr wichtig ist. Dies gilt im Besonderen für die jüngeren Befragten unter 30 Jahren (88%). Damit stehen