Landis+Gyr GmbH ausgerichtet auf Zukunft im neue Standort in Nürnberg Mitteilungen Ökologie Technik 6. September 2024 Werbung Ein großer Schritt in Richtung Zukunft – Der neue Standort von Landis+Gyr in Nürnberg. (WK-intern) - Landis+Gyr freut sich, den Umzug der Landis+Gyr GmbH vom aktuellen Standort Humboldtstraße 64 in eine neue hochmoderne Einrichtung auf dem Marienberg Innovation Campus im Norden von Nürnberg bekannt zu geben. Der neu errichtete Standort wird auch den globalen Hauptsitz des Geschäftsbereichs Thermal Energy & Water Metering Solutions von Landis+Gyr beherbergen und speziell auf dessen Bedürfnisse zugeschnitten sein. Der Gebäudekomplex bietet ab dem zweiten Halbjahr 2027 eine auf Landis+Gyr angepasste Infrastruktur und schafft somit optimale Bedingungen für Mitarbeitende und Lieferanten. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie die
Digitaler Zwilling für die Weiterentwicklung von Datendiensten zur Verbesserung der Sicherheit bei Offshore-Anlagen Mitteilungen Offshore Technik 2. Juni 20222. Juni 2022 Werbung Bureau Veritas setzt bei der Erstellung von digitalen Zwillingen auf die PLM-Plattform von Aras (WK-intern) - Bureau Veritas, eine der weltweit führenden Schiffsklassifizierungsgesellschaften und Offshore-Sicherheits- und Prüfstellen, hat sich für die PLM-Plattform Aras Innovator entschieden, um seine Prozesse für die Klassifizierung von Schiffen und Offshore-Anlagen weiterzuentwickeln. Künftig werden mithilfe von Aras in verschiedenen Marktsegmenten digitale Zwillinge eingesetzt, um präzise und detaillierte Informationen in Echtzeit bereitstellen zu können. Aras bietet mit seinem Product Lifecycle Management (PLM) die leistungsstärkste Low-Code-Plattform mit Anwendungen für die Entwicklung, Fertigung und den Betrieb komplexer Produkte. Bureau Veritas hat mit einer umfassenden Überarbeitung seiner digitalen Tools zur Unterstützung seiner Marine- und
Digital-Twin-Technologie für die Windturbinenindustrie gewinnt den nationalen Umweltpreis Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 14. Dezember 2017 Werbung WindTwin - ein kollaboratives Projekt zur Entwicklung einer High-Fidelity-Software-Plattform, die betriebliche Sensordaten mit virtuellen Systemmodelldaten für die vorausschauende Wartung von Windenergieanlagen kombiniert - hat bei den Business Green Technology Awards 2017 das F & E-Programm des Jahres gewonnen. (WK-intern) - Das Gewinnerprojekt umfasst die Ingenieure Agility3, Brunel University London, Dashboard, ESI und TWI Ltd. Digital twin technology for the wind turbine industry wins national environmental business award WindTwin – a collaborative project to develop a high fidelity, digital software platform combining operational sensor data with virtual system model data for the predictive maintenance of wind turbines – has won R&D Programme of the