Planungsempfehlung bei der Verkabelung von Windparks durch wind-turbine.com Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202514. Juli 2025 Werbung Welche Kabel braucht ein Windpark? (WK-intern) - Wer einen Windpark plant oder betreibt, steht vor einer Vielzahl technischer Entscheidungen – eine besonders wichtige betrifft die Verkabelung. Kabel sind das unsichtbare Rückgrat jeder Windkraftanlage: Sie übertragen Strom, Daten, Steuerimpulse und sorgen für Sicherheit durch Erdung und Blitzschutz. Doch welche Kabeltypen kommen konkret zum Einsatz? Welche Aufgaben erfüllen sie, und welche Anforderungen stellen sich bei Planung und Betrieb? In diesem Artikel geben wir Ihnen als Windparkbetreiber oder Projektierer einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Kabelarten im Windpark – inklusive ihrer Anwendungen und der häufigsten Herausforderungen. Die wichtigsten Kabeltypen im Überblick Beim Bau und Betrieb eines Windparks werden
Innogy wird 3,4 Millionen Euro in den Offshore-Windpark Triton Knoll investieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Werbung Offshore-Windpark Triton Knoll: Bauvorbereitungen auf hoher See starten in Kürze Offshore-Explorationsspezialist Fugro mit geophysikalischen und geotechnischen Untersuchungen beauftragt Auftragsvolumen liegt bei rund 3 Millionen Britische Pfund (ca. 3,4 Millionen Euro) (WK-intern) - Das Offshore-Windprojekt Triton Knoll avisiert die nächste Phase: innogy wird vor der Ostküste Englands mit den bislang umfangreichsten vorbereitenden Maßnahmen für den Bau des 860-Megawatt-Offshore-Windparks beginnen. Unter der Leitung von Fugro, spezialisiert u.a. auf Offshore-Exploration, werden umfangreiche geophysikalische und geotechnische Untersuchungen des Meeresboden durchgeführt. Das Auftragsvolumen liegt bei rund 3 Millionen Britischen Pfund (ca. 3,4 Millionen Euro). Andy Barwise, Principal Geotechnical Engineer für das Projekt Triton Knoll, erklärt: „Wir freuen uns sehr, so
Erste amtliche BSH-Detailseekarte für Offshore-Windparks veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. August 201710. August 2017 Werbung In den letzten Jahren sind in Nord- und Ostsee zahlreiche Offshore-Windparks (OWP) entstanden. (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) stellt Schiffen, die in diese Gebiete einfahren, nun erstmals amtliche Detailseekarten zur Verfügung. Diese zeigen präzise und in hoher Auflösung Informationen zu einzelnen Windkraftanlagen sowie über interne Verkabelungen. Das Befahren von OWPs unterliegt speziellen Restriktionen, ist jedoch abhängig von Schiffsgröße, Wetter und Jahreszeit erlaubt. Der Leiter des Nautischen Informationsdienstes des BSH, Stefan Grammann, erklärt, warum die Detailseekarten so wichtig sind: „Für Schiffe stellt das Befahren von Windparks eine besondere Herausforderung dar. Es ist daher notwendig, verlässliche Navigationsgrundlagen an Bord zu haben.