Regierung nutzt EAG-Novelle nicht für Windkraftausbau Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung EAG-Novelle: Große Chancen nicht genutzt (WK-intern) - Kleine Änderungen ermöglichen Umsetzung von Bergwindparks Mit der Novelle des EAG können endlich neue Bergwindparks mit der Umsetzung beginnen. „Die IG Windkraft begrüßt diese notwendige Änderung“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, fordert aber eine dringend nötige Erhöhung der Erneuerbaren-Ziele: „Gleichzeitig stellen wir fest, dass die große Chance einer dringend nötigen Zielanpassung von 27 auf 39 TWh beim erneuerbaren Stromausbau leider nicht genutzt wurde, obwohl die Entwürfe von NEKP und ÖNIP, die neuen EU-Ziele und die Beschlüsse bei der Weltklimakonferenz sehr deutlich aufzeigen, dass eine Anpassung rasch erforderlich ist. Der Windkraftausbau bietet eine klare
In Österreich tritt die Ökostromnovelle in Kraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Für alle bewilligten Windkraftanlagen reichen die zusätzlichen Mittel nicht aus. (WK-intern) - Wieviel Windkraft kann mit dem neuen Gesetz tatsächlich gebaut werden? St. Pölten: Die kleine Ökostromnovelle, die Ende Juni im Nationalrat beschlossen wurde, ist gestern veröffentlicht worden und wird in Kraft treten. Dadurch können einige bereits genehmigte Windräder mittels eines Sonderkontingents vorzeitig gebaut werden. Ob und welche Projekte in den Genuss des Sonderkontingentes kommen, kann erst verlässlich Anfang 2018 gesagt werden. Jetzt weiß man bereits, dass die zu Verfügung stehenden Mittel aber bei Weitem nicht ausreichen, um alle genehmigten Windkraftanlagen tatsächlich errichten zu können. Die Novelle bringt jedoch neben dem Ausbauimpuls auch
Bundesnetzagentur startet heute erste Ausschreibung für Onshore-Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Homann: ""Großer Schritt zum Wettbewerb um Förderung"" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erste Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land für den Gebotstermin 1. Mai 2017 eröffnet. ""Mit den Ausschreibungsverfahren für Windenergieanlagen an Land werden nach denen für Solaranlagen nunmehr auch Zahlungen für die ausbaustärkste Technologie wettbewerblich ermittelt. Damit fallen beide Hauptsäulen der Erneuerbaren Energien zu ganz wesentlichen Teilen unter die Ausschreibungen"", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: ""Unsere Erfahrungen, die wir bei den Solarausschreibungen gemacht haben, werden auch bei Wind zu schnellen und rechtssicheren Ergebnissen führen."" Zahlungen nach dem EEG 2017 Die Zahlungshöhe für erneuerbaren Strom wird nach dem EEG