Kooperation der Koehler Renewable Energy GmbH und der Green City Energy AG bei Windprojekten in Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2017 Werbung Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Energiewende in Hessen: (WK-intern) - Die Green City Energy AG beteiligt sich an Windenergieprojekten der Koehler Renewable Energy GmbH. Green City Energy, eine Tochter der Umweltorganisation Green City e.V., projektiert, baut und betreibt Solar-, Wind- und Wasserkaftwerke und finanziert diese über Kapitalanlagen, in die Bürgerinnen und Bürger investieren können. Mit der Partnerschaft für die geplanten Windparks treiben die beiden Unternehmen den Ausbau der Windenergie in Hessen gemeinsam weiter voran und unterstützen so die formulierten Energieziele der hessischen Landesregierung. Für eines der Projekte wurde ein Genehmigungsantrag eingereicht, für weitere Projekte laufen aktuell die Vorbereitungen für die Genehmigungsanträge, diese sollen
VDE nimmt mit ETG Congress Energiewende ins Visier Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. Juli 2017 Werbung Auf dem Programm stehen Systemaspekte, Marktanforderungen, Technologien und Projekte zur künftigen Energieversorgung. (WK-intern) - Junges Forum Energietechnik lädt Nachwuchs-Energieexperten zum Projektmanagement-Workshop ein. Frühbucherrabatt bis 15. September 2017. „Die Energiewende geht weiter“, so das Motto des internationalen ETG Congress 2017 am 28. und 29. November in Bonn. Organisiert wird die Veranstaltung von der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE|ETG). Die Botschaft ist eindeutig: Zwar sind die ersten 30 Prozent Erneuerbare Energien integriert. Aber jetzt müssen vor allem neue Technologie- und Systemlösungen her, denn mit der weiteren Integration wächst der Bedarf an Flexibilität und Digitalisierung in allen Bereichen der Energieversorgung. Dabei dringen die eher „soften“
EU schafft die „Plussklassen“ beim Energielabel ab News allgemein 29. Juli 2017 Werbung Brüssel gibt den Weg frei zur Neuordnung des Energielabels für energieverbrauchsrelevante Produkte. (WK-intern) - Mit Inkrafttreten der neuen Rahmenverordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung im August 2017 verschwinden die „Plusklassen“ zukünftig und die Buchstaben A bis G decken wieder alle zulässigen Energieeffizienzklassen ab. Kundinnen und Kunden sollen dadurch in die Lage versetzt werden, Produkte besser vergleichen zu können, um sich so für das effizientere Produkt zu entscheiden. Und für die Hersteller schafft es Anreize, ihre Produkte in Puncto Energieeffizienz noch weiter zu verbessern. Heute befinden sich die besten Geräte in den Effizienzklassen A bis A+++. Doch durch diese „Plusklassen“ geht die Klarheit und Wirksamkeit der Kennzeichnung
EnBW erhöht deutlich die Investionen in Erneuerbare Finanzierungen Mitteilungen News allgemein Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2017 Werbung Im Segment Erneuerbare Energien lagen die Investitionen mit 240,0 Millionen Euro deutlich über dem Vorjahreswert (50,6 Mio. Euro ), da der Bau der Offshore-Windparks EnBW Hohe See und Albatros begonnen hat. (WK-intern) - Außerdem ist ein gegenüber dem Vorjahr deutlich höherer Zuwachs von Onshore- Windparks geplant. EnBW bleibt auf Kurs in Richtung Ergebniswende Erstes Halbjahr mit Umsatz- und Ergebnisanstieg Temporäre Effekte in den Bereichen Vertriebe und Netze Ergebnisprognose von 0 bis +5 Prozent für Gesamtjahr bestätigt Karlsruhe - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erzielt mit 21.324 Mitarbeitern (+4,5 Prozent) im ersten Halbjahr 2017 einen Umsatz von rund 10,48 Milliarden Euro (+6,8 Prozent) und ein operatives
Verwaltungsgericht Stuttgart: Diesel-Fahrverbote in Stuttgart ab 1. Januar 2018 zulässig Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 29. Juli 201729. Juli 2017 Werbung Klage der Deutschen Umwelthilfe e.V. gegen das Land Baden-Württemberg wegen Fortschreibung des Luftreinhalteplanes/Teilplan Landeshauptstadt Stuttgart erfolgreich (WK-intern) - Die 13. Kammer des Verwaltungsgerichts Stuttgart hat aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 19. Juli 2017 der Klage der Deutschen Umwelthilfe e.V. gegen das Land Baden-Württemberg stattgegeben. Die Deutsche Umwelthilfe hat einen Anspruch auf Fortschreibung des Luftreinhalteplanes Stuttgart um Maßnahmen, die zu einer schnellstmöglichen Einhaltung der überschrittenen Immissionsgrenzwerte für NO2 in der Umweltzone Stuttgart führen. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache hat das Gericht die Berufung zum Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim und die Sprungrevision zum Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zugelassen. Diese können innerhalb eines Monats nach Zustellung
Hamburger E-Mobility-Spezialist emovum bietet schnelle Alternative mit Elektro-Umrüstkit E-Mobilität 29. Juli 2017 Werbung Die Dieselfahrverbote kommen (WK-intern) - Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat heute entschieden: Dieselfahrverbote sind möglich. Weitere deutsche Städte könnten schnell nachziehen und ein Dieselfahrverbot für die Innenstädte verhängen. Mit weitreichenden Folgen für Gewerbetreibende und Logistiker, die bislang mehrheitlich auf Dieselfahrzeuge setzen. Florian Gaertner, Geschäftsführer der emovum GmbH: „Mit unseren E-Transportern sind Dienstleister bereits heute emissionsfrei in Innenstädten unterwegs – wie das Logistikunternehmen Hermes in Hamburg.“ Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hatte gegen das Land Baden-Württemberg geklagt, weil der vor sieben Jahren in Kraft getretene Luftreinhalteplan zu keiner Einhaltung des geforderten maximalen Stickstoffoxidgehalts in der Luft geführt hat. Das Urteil des Verwaltungsgerichts und die damit verbundenen
KWK-Anlagen werden nur noch nach erfolgreicher Ausschreibung gefördert Dezentrale Energien News allgemein Technik 29. Juli 201728. Juli 2017 Werbung Förderung von KWK-Anlagen im Leistungsbereich von 1 MW bis 50 MW erfolgt mittels Ausschreibungen. (WK-intern) - Am 1. Dezember 2017 erfolgt die erste Ausschreibungsrunde. Ein Intensivseminar informiert über die KWK-Ausschreibungsverordnung und das KWK-Gesetz 2017. Am 29.06.2017 hat der Bundestag die „Verordnung zu Ausschreibungen für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme, zu den gemeinsamen Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen sowie zur Änderung weiterer Verordnungen“ verabschiedet. Diese Mantelverordnung regelt die Ausschreibungen für KWK-Anlagen im Leistungsbereich von 1 MW bis 50 MW und für innovative KWK-Systeme. Die erste Ausschreibung wird bereits am 1. Dezember 2017 erfolgen. Intensivseminar im September 2017 BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten am 13.
Die Wind-Branche drängt auf höhere Anlagen in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 201728. Juli 2017 Werbung "Jeder Meter in die Höhe bringt rund ein Prozent mehr Ertrag," so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie (WK-news) - Das wären 40% mehr Strom je Windanlage in Schleswig-Holstein, wo jetzt noch nicht einmal genügend Netze vorhanden sind und viele Windparks aus geschaltet sind. "Wenn künftig also Windräder mit 183 Metern Durchschnittshöhe errichtet würden, müssten sie 915 statt 800 Meter von Siedlungen entfernt stehen." Sagt Energieminister Habeck, bezugnehmend auf den Jamaika-Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung. Lesen Sie mehr in der SHZ. Windpark in S-H / Foto: HB
Siemens Gamesa beschleunigt seinen Integrationsprozess und bereitet sich auf einen wachsenden Markt vor News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2017 Werbung Die weltweiten Umsätze sanken im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2017 um 7% auf 2.693 Mio. € aufgrund des vorübergehenden Abschwungs des indischen Marktes. (WK-intern) - Der O & M Serviceumsatz stieg um 8% auf 300 Mio. €. Die angekündigten Synergien von 230 Mio. € sind nun das "Minimum" und das Unternehmen erwartet, dass diese Synergien im Jahr 3, ein Jahr früher als angekündigt, realisiert werden kann. Siemens Gamesa speeds up its integration process and prepares to lead in a growing market Global revenues decreased by 7% to €2,693 million in the third quarter of fiscal year 2017 as a result of the temporary downturn
Erneuerbare Energien decken 35 Prozent des Strombedarfs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 28. Juli 201728. Juli 2017 Werbung ZSW und BDEW zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Strombedarf im 1. Halbjahr 2017 (WK-intern) - Windkraft an Land (39 Mrd. kWh), Biomasse (23 Mrd. kWh) und Photovoltaik (22 Mrd. kWh) sind Haupterzeugungsarten Im ersten Halbjahr 2017 lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Strombedarfs in Deutschland erstmals bei 35 Prozent. Dies haben vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum legte der Erneuerbaren-Anteil um zwei Prozentpunkte zu. Mit 39,4 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) war Windkraft an Land erneut der größte Erzeuger
Optimierung und das Asset-Management von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2017 Werbung windpunx Economics - Frische Energie für wirtschaftlichen Erfolg (WK-intern) - windpunx gründen eine eigene Gesellschaft für die kaufmännische Optimierung und das Asset-Management von Windkraftanlagen: windpunx Economics. Modern, innovativ, erfrischend anders: windpunx haben sich von Anfang an zum Ziel gesetzt, mit ihrem Service neue Wege zu finden und innovative, zeitgemäße Angebote für die Betreiber von Windkraftanlagen zu entwickeln. Nun gründet der Spezialist für technische Betriebsführung eine eigene Gesellschaft für kaufmännische Optimierung und Asset-Management. Geld sparen, Potenziale entfalten Erzielt mein Strom wirklich den höchstmöglichen Preis? Bezahle ich zu viel Prämie für meine Versicherungen? Oft ist im Tagesgeschäft nicht ausreichend Zeit, um sich jedem Detail voll umfänglich
FGH absolviert erfolgreich Schutzprüfung für erste weltweit installierte VESTAS V136 MK3B News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2017 Werbung Vorreiterrolle als Dienstleister für die Netzintegration dezentraler Erzeugungsanlagen (WK-intern) - Durch die FGH geprüfte erste weltweit installierten Vestas V136-3.45 MW Mannheim / Aachen - Die FGH GmbH hat für die Firma VESTAS die Schutzprüfung an der ersten weltweit installierten Erzeugungseinheit (EZE) vom Typ V136-3.45 MW MK3b erfolgreich durchgeführt und beweist damit einmal mehr ihre Vorreiterrolle als Dienstleister für die Netzintegration dezentraler Erzeugungsanlagen (EZA). Die durch die FGH geprüfte EZE im Windpark „Lieskau III“ vom Windparkentwickler UKA Meißen ist mit einer Nabenhöhe von 149 Metern einer der höchsten Windkraftanlagen in Deutschland und stellt mit einer Leistung von 3.45 MW mit einer möglichen Umrüstung auf