H-TEC SYSTEMS: Technologie- und Wandlungskosten der PEM Elektrolyse im Sinkflug Technik Veranstaltungen 9. März 2017 Werbung Im Rahmen der der Energy Storage Europe in Düsseldorf stellt das Unternehmen H-TEC SYSTEMS seine kompakten, leistungsfähigen PEM-Elektrolyse-Stacks und -Elektrolyseure vor. (WK-intern) - Das Proton-Exchange-Membrane-Verfahren kann Strom mit einem Wirkungsgrad von über 75 Prozent in Wasserstoff wandeln – der dann sowohl speicherbar als auch transportabel ist und für unterschiedlichste Anwendungen oder zur Rückverstromung zur Verfügung steht. Der Fokus der Arbeit von H-TEC SYSTEMS liegt auf der schnellen Degression der Technologie- und Wandlungskosten. „Der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit von Power-to-Gas-Technologien wird in der schnellen und deutlichen Absenkung der Kosten pro gewandelter Kilowattstunde liegen“, prognostiziert Ove Petersen, Gründer und Geschäftsführer von GP JOULE, zu deren
Fraunhofer Forscher entwickelen Bipolarplatte als Grundlage zu großskaliger Redox-Flow-Batterien Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. März 2017 Werbung Technologischer Durchbruch bei der Entwicklung leistungsstarker Redox-Flow-Batterien (WK-intern) - Forscher von Fraunhofer UMSICHT haben eine 3,2 m² große Bipolarplatte entwickelt, die den Bau großskaliger Redox-Flow-Batterien ermöglicht. Auf der ENERGY STORAGE, vom 14. bis 16. März 2017 in Düsseldorf, wird gezeigt, welchen Beitrag diese Technologie zur Energiewende leisten kann. Treffen Sie uns am Stand A07, Halle 08B. Elektrische Energiespeicher sind der Schlüssel für die Energiewende, um den unstetigen Stromfluss aus Windkraftanlagen und Solarzellen bedarfskonform zu verstetigen. Gerade bei großen Leistungen (Megawatt) und großen Kapazitäten (Megawattstunden) bieten Redox-Flow-Batterien klare ökonomische Vorteile. Sie lassen sich – im Gegensatz zu Lithiumzellen – auch mit sehr großen Zellen
Schwimmende Windanlagen: Joint Industry Project mit neuen Partnern und Techniken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2017 Werbung Kostensenkungspotential durch neue kostengünstige Textil-Schwerkraft-Anker-Taschen (WK-intern) - Floating offshore wind: proven cost reduction potential with newly qualified permanent nylon mooring lines A Joint Industry Project (JIP) funded by the Scottish Government and administered by the Carbon Trust, under the Marine Renewables Commercialisation Fund (MRCF), has combined the efforts of nine European organisations (see the full list below) with the objective of testing and qualifying new synthetic mooring components. After being successfully tested, nylon has been qualified for permanent application and has confirmed its cost-saving potential. In comparison with expensive and heavy conventional chain-based mooring systems, the use of nylon can be considered as
HPS Home Power Solutions GmbH präsentiert weltweit einzigartiges System für Energieselbstversorger auf der ISH 2017 Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 9. März 2017 Werbung Picea ist das weltweit erste Kompaktgerät zur ganzjährigen Stromversorgung aus der eigenen Solaranlage unabhängig vom Netz (WK-intern) - Das System besitzt - im Vergleich zu marktüblichen Energiespeichern - hundertfach mehr Speicherkapazität bei geringsten Kosten pro kWh Im System integriert sind Wärmenutzung und Wohnraumbelüftung HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), der Berliner Anbieter von Energielösungen, der den Wunsch von Einfamilienhausbesitzern nach unabhängiger Energie erfüllt, präsentiert auf der ISH 2017 das weltweit erste Kompaktgerät zur ganzjährigen Stromversorgung aus der eigenen Solaranlage. Das HPS-System Picea ist Energiespeicher, Heizung und Belüftung in einem kompakten Produkt. Auf Basis des eigenen leistungsfähigen Energiemanagers deckt Picea den Bedarf eines Einfamilienhauses an
Fachagentur Windenergie an Land e.V. veröffentlicht das Ausbaujahr 2016 der Windenergie in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2017 Werbung Auswertung des aktuellen Anlagenregisters der BNetzA: (WK-intern) - Danach gingen im vergangenen Jahr 1.549 Windenergieanlagen mit 4.400 MW in Betrieb. 2016 ist somit das zweitstärkste Ausbaujahr der Windenergie in Deutschland. Besonders ausgeprägt war im vergangenen Jahr auch die Genehmigungslage: insgesamt 3.144 Neuanlagen mit 9.504 MW wurden 2016 deutschlandweit immissionsschutzrechtlich genehmigt, davon über 5.000 MW allein im Monat Dezember. Ende Januar waren knapp 3.000 genehmigte Windenergieanlagen mit 8.960 MW zu installierender Leistung registriert; Anlagen, die noch die Übergangsregelungen im EEG 2017 beanspruchen können. Auf die Übergangsregelung wurde bis Ende Februar lt. BNetzA für Anlagen mit einer Gesamtleistung von 475 MW verzichtet, folglich dürften rund
Energiemarkt Polen: Geschäftschancen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 9. März 2017 Werbung Seminar der EnergieAgentur.NRW bereitet auf den Energiemarkt Polen vor (WK-intern) - Im Juni 2017 wird eine Unternehmensdelegation aus NRW nach Polen reisen (Programm & Anmeldung), um u.a. am 12. Wirtschaftsforum in Katowice/ Kattowitz zum Thema Energiewende in Südpolen teilzunehmen. Im Rahmen des Forums findet bereits zum vierten Mal eine deutsch-polnische Kooperationsbörse zwischen Unternehmen der Energiebranche aus Südpolen und Nordrhein-Westfalen statt. Zur Vorbereitung auf die Unternehmerreise lädt die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit NRW.International, HWK Düsseldorf und IHK Hagen bereits am 21. März 2017 (14-17 Uhr, Düsseldorf) zu einem Seminar zum Thema „Energiemarkt Polen – Geschäftschancen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien“ ein (Programm &
Messestudie trak | collect App: Optimale Batterienutzung leicht gemacht Technik 9. März 2017 Werbung Wir bei HOPPECKE setzen uns aktiv mit dem Thema Digitalisierung auseinander, im Fokus dabei steht der Mehrwert für unsere Kunden. (WK-intern) - Erreicht wird dieser durch eine intelligente Verknüpfung zwischen den technischen Komponenten Batterie, Ladegerät und Datensammlern in Verbindung mit innovativen Software- und Servicelösungen. Ziel ist dabei die optimale Batterienutzung. Smart und innovativ: die Anwendungssoftware für Mobilgeräte HOPPECKE entwickelt derzeit eine benutzerfreundliche App, die den Kunden unterstützt Batteriedaten simpel und auf Wunsch auch mobil auszulesen, auszuwerten und zu reagieren, um den Batterie-Lebenszyklus stetig zu optimieren. So gelingt es aus technischen Eingangsgrößen (z. B. der Umgebungstemperatur) und dem jeweils aktuellen Nutzerverhalten, automatisch und an die jeweiligen
Erstes Schiff mit Methanol-Brennstoffzelle-Antrieb soll auf dem Essener Baldeneysee als Ausflugsschiff eingesetzt werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2017 Werbung innogy startet weltweit einzigartiges Methanol-Projekt (WK-intern) - "Grünes" Methanol als alternativer Energieträger für die Energiewende CO2-neutraler Kraftstoff für Schiffe, Flugzeuge und Schwertransporter Für den Schiffsdiesel ist bereits ein Platz im Museum reserviert – wenn es nach den Entwicklern von innogy geht, gehört die Zukunft sauberen Treibstoffen, den so genannten ‚greenfuels‘ (fuel = Treibstoff). Stehen die traditionellen Dieselmotoren in der Schifffahrt für Abgase und Lärm, sollen künftig saubere Treibstoffe wie CO2-neutrales Methanol auf den Flüssen und Meeren Schiffe antreiben, ohne die Umwelt zu belasten. Wie das funktioniert zeigt das führende deutsche Energieunternehmen innogy in Essen mit der ‚MS innogy‘: Dem ersten Schiff in Deutschland,
Über 475 MW Windanlagenleistung entscheidet Bundesnetzagentur über Ausschreibungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 20178. März 2017 Werbung Bis zum Stichtag 28.2.2017 haben 52 der bis 31.12.2016 noch nicht umgesetzten Genehmigungen mit insgesamt etwa 475 MW gegenüber der Bundesnetzagentur auf eine Festvergütung verzichtet und nehmen damit an Ausschreibungen teil. (WK-intern) - Dies bedeutet, dass noch 8.365 MW, die bis 31.12.2016 eine Genehmigung erhalten hatten, in den Jahren 2017 und 2018 unter der dann sehr degressiv ausgestalteten Einspeisevergütung des EEG 2017 umgesetzt werden können. Die Einspeisevergütung sinkt durch diverse Degressionsschritte von 8,38 Cent/Kilowattstunde am 1.1.2017 über 7,49 Cent/Kilowattstunde per 1.1.2018 auf 6,97 Cent/Kilowattstunde ab 1.10.2018. „Wir hatten immer deutlich gemacht, dass jeder Projektinhaber genau prüfen sollte, wie die Degression im EEG auf
Welche Risiken drohen Windenergieanlagen und ihren Betreibern? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Projekte im Bereich Windenergie sind eine Herausforderung für alle Beteiligten. (WK-intern) - Perfekte Planung, Timing und Effizienz sind gefragt, wenn dutzende Köpfe und Hände das Vorhaben angehen. Und auch, wenn in Deutschland inzwischen mehr als 27.000 Windenergieanlagen zuverlässig Strom erzeugen, bedeutet das nicht, dass es von ihrer Errichtungs- bis hin zur Betriebsphase und darüber hinaus keinerlei Risiken oder Komplikationen gab. Der internationale Windenergie-Marktplatz wind-turbine.com hat diese einmal näher unter die Lupe genommen. Risiken im Vorfeld einkalkulieren Investitionen in Windenergie sind stets mit Risiken verbunden und damit sind zunächst nicht die finanziellen Investitionsrisiken des Betreibers gemeint. Planer, Projektierer, Logistiker, Monteure – zahlreiche Unternehmen wirken an einem Windenergie-Projekt
Forschung zur Prozesskette für industrialisierte Rotorblattfertigung gestartet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. März 2017 Werbung Nach der Inbetriebnahme des Fertigungsportals im letzten Frühjahr wurde nun der nächste Meilenstein im Verbundprojekt BladeMaker erreicht: (WK-intern) - Die Integration der Prozessschritte als Grundlage für einen prototypischen Gesamtablauf hat begonnen. Erster Schritt ist die Produktion des ersten Steges mit Direktinfusion, darauf folgen die Stegfertigung mit PUR-Schaumkernelementen, die Fertigstellung der ersten Hälfte des Formwerkzeugs sowie die Erprobung eines neuen Greifprinzips für das Handling von Zuschnitten. Bis zum Projektende am Jahresende werden alle optimierten Prozesse zusammengeführt und an den Fertigungsablauf angepasst. Mindestens zehn Prozent Einsparungen bei der Rotorblattfertigung sowie spürbare Qualitätssteigerungen haben sich die 16 Projektpartner zum Ziel gesetzt. Der Fertigungsablauf soll einen Automatisierungsgrad
Korrosionsschutz von Kontakten bei Bremsen von Windenergieanlagen und Pitchantrieben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. März 2017 Werbung TE Connectivity bietet eine neue Serie von HDC-Gehäusen für hohen Korrosionsschutz von Kontakten (WK-intern) - TE Connectivity (TE), ein weltweit führender Anbieter von Verbindungstechnologie- und Sensorlösungen, stellt eine neue Serie von Gehäusen und Hauben mit Schutzart IP68 und hoher elektromechanischer Verträglichkeit (EMV) für Heavy Duty-Steckverbinder (HDC) vor, die Kontakte vor Umwelteinflüssen und elektrochemischer Korrosion schützen. TE hat diese Gehäuse und Hauben speziell für Branchen entwickelt, in denen die Widerstandsfähigkeit elektrischer Bauteile in rauen Umgebungen besonders wichtig ist. Dazu gehören beispielsweise der Schienenverkehr, die Windenergie und das industrielle Transportwesen. Typische Anwendungen sind unter anderem sowohl Subsysteme in Zügen als auch Verbindungen zwischen Fahrzeugen, Fahrzeugwaschanlagen