Biotreibstoff vom Acker sollen Treibhausgas-Emissionen um bis zu 30 Prozent reduzieren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 2020 Werbung Biosprit für den Schiffstank (WK-intern) - Die Verbrennung herkömmlicher Kraftstoffe trägt zu einem großen Teil des globalen CO2-Ausstoßes bei. Besonders in der Kritik stehen Kreuzfahrt- und Containerschiffe, die mit ihren schmutzigen Abgasen und gesundheitsschädlichen Treibstoffen die Umwelt stark belasten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forschen an alternativen klimafreundlichen Kraftstoffen. Sie stellen Biotreibstoff aus nachwachsenden Rohstoffen her, der zu Benzin, Diesel oder sogar Kerosin für Flugzeuge werden kann. Der synthetische Kraftstoff reduziert die Treibhausgas-Emissionen um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu fossilem Sprit und verringert zudem Ruß-Emissionen. Schiffe zählen zu den größten Klimasündern. Millionen Tonnen verbrannter Schiffsdiesel verschmutzen
Erstes Schiff mit Methanol-Brennstoffzelle-Antrieb soll auf dem Essener Baldeneysee als Ausflugsschiff eingesetzt werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2017 Werbung innogy startet weltweit einzigartiges Methanol-Projekt (WK-intern) - "Grünes" Methanol als alternativer Energieträger für die Energiewende CO2-neutraler Kraftstoff für Schiffe, Flugzeuge und Schwertransporter Für den Schiffsdiesel ist bereits ein Platz im Museum reserviert – wenn es nach den Entwicklern von innogy geht, gehört die Zukunft sauberen Treibstoffen, den so genannten ‚greenfuels‘ (fuel = Treibstoff). Stehen die traditionellen Dieselmotoren in der Schifffahrt für Abgase und Lärm, sollen künftig saubere Treibstoffe wie CO2-neutrales Methanol auf den Flüssen und Meeren Schiffe antreiben, ohne die Umwelt zu belasten. Wie das funktioniert zeigt das führende deutsche Energieunternehmen innogy in Essen mit der ‚MS innogy‘: Dem ersten Schiff in Deutschland,