Verunreinigtes Wasser tötet Kinder – Belastung durch Industrie und Landwirtschaft weltweites Problem Ökologie 21. März 201721. März 2017 Werbung Verunreinigtes Wasser ist eine der Hauptursachen für den Tod von Kindern: (WK-intern) - Jedes Jahr sterben über 360.000 Mädchen und Jungen unter fünf Jahren allein an Durchfallerkrankungen, die durch den Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen verhindert werden könnten. Hinzu kommen durch verseuchtes Wasser verursachte Infektionen mit Parasiten und andere Darmkrankheiten. Darauf weist das Kinderhilfswerk terre des hommes anlässlich des Weltwassertages am 22. März hin. 663 Millionen Menschen haben immer noch keinen Zugang zu Wasserleitungen oder sauberen Brunnen. Sie sind darauf angewiesen, ihren Bedarf an Wasser durch Seen, Bäche oder Flüsse zu decken. Diese sind jedoch immer häufiger nicht nur durch Fäkalien verseucht,
Weltweites Abwasserproblem Mikroplastik überfordert Kläranlagen Ökologie 21. März 2017 Werbung Lösungen sind weniger Plastikkonsum und umweltgerechte Textilproduktion (WK-intern) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat anlässlich des morgigen Weltwassertages eine drastische Reduzierung der Mikroplastik-Einträge in die Abwässer gefordert. Laut BUND-Meeresschutzexpertin Nadja Ziebarth gehören städtische Abwässer und synthetische Textilien zu den Hauptquellen der Mikroplastik-Einträge in die Meere: "Jedes Jahr gelangen weltweit über drei Millionen Tonnen Mikroplastik-Partikel ins Meer. Sie stammen hauptsächlich aus synthetischen Textilien und dem Abrieb von Autoreifen. Obwohl die Abwasserbehandlung in Deutschland auf einem hohen Stand ist, können Kläranlagen Mikroplastik nicht vollständig aus dem Wasser entfernen. Und jene Mengen, die im Klärwerk herausgefiltert werden, landen dann als Klärschlamm auf
Photovoltaik in Südafrika: meteocontrol liefert Monitoringsystem Solarenergie 21. März 2017 Werbung Südafrika setzt verstärkt auf erneuerbare Energien. (WK-intern) - Bis 2020 liegt die Ausbauprognose für Solarenergie bei über 5,7 Gigawatt. Die meteocontrol GmbH, eines der weltweit führenden Unternehmen für PV-Monitoring, bietet mit der blue’Log X-Serie und dem Virtuellen Leitstand (VCOM) ein herstellerunabhängiges Überwachungs- und Regelungssystem für Solaranlagen jeder Größe. In Zusammenarbeit mit Sustainable Power Solutions (Pty) Ltd., Kapstadt, hat meteocontrol zuletzt vier Aufdachanlagen in Südafrika mit dem Monitoringsystem ausgestattet. Aufgrund des stark steigenden Energiebedarfs kommt es seit Jahren immer wieder zu Engpässen im südafrikanischen Energiemarkt. Hauptenergieträger ist seit jeher die Kohle. Um Energiesicherheit zu gewährleisten und Emissionen zu reduzieren, möchte die Regierung des Landes
Vestas to participate in Volvo Ocean Race 2017-18 Mitteilungen Veranstaltungen 21. März 2017 Werbung Together with co-sponsor 11th Hour Racing, Vestas will participate in the world's toughest wind-powered sailing challenge, the Volvo Ocean Race, for a second consecutive time, to put focus on climate change and showcase sustainable energy solutions across key markets and stakeholders. (WK-intern) - Under the leadership of two experienced sailors from the 2014-15 race, the "Vestas 11th Hour Racing"-team sets out to address climate change and promote sustainable solutions while achieving exemplary results in sport. Skippered by Charlie Enright and managed by Mark Towill, Vestas 11th Hour Racing is the fourth team to join the starting line-up in Alicante in October
Nitratüberschuss gefährdet Trinkwasserbrunnen Ökologie 21. März 2017 Werbung Neue Grundwasserdatenbank erfasst bundesweit Nitratgehalt der Trinkwasserressourcen (WK-intern) - Mit der neuen Grundwasserdatenbank Nitrat erfassen die Branchenverbände BDEW, DVGW und VKU bundesweit die Nitratbelastung des Grundwassers. Die Datenbank gleicht einer "Wareneingangskontrolle" der Wasserwerke. Die Datenbank umfasst aktuell 1.100 Vorfeldmessstellen und 3.700 Rohwasserentnahmestellen mit zusammen über 50.000 Nitratanalysen. Ziel der Initiative ist es, die Nitratbelastung in den Wasserschutz- und Einzugsgebieten der Trinkwasserbrunnen systematisch zu dokumentieren. Daraus sollen gezielte Gegenmaßnahmen abgeleitet werden. Schon die ersten Auswertungen zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht: An 25 Prozent der Vorfeldmessstellen wird der Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat pro Liter überschritten. In der Spitze werden sogar Werte bis 400 Milligramm Nitrat
Samstag ist Earth Hour Ökologie Veranstaltungen 21. März 201721. März 2017 Werbung 178 Länder setzen Zeichen für Umweltschutz (WK-intern) - 240 Städte in Deutschland dabei Fußballstar Robert Lewandowski ruft zu Teilnahme auf Berlin - Auf der ganzen Welt gehen am Samstag um 20:30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus. Zur WWF Earth Hour werden Städte in 178 Ländern ihre bekanntesten Bau- und Denkmäler in Dunkelheit hüllen, um ein Signal für mehr Umwelt- und Klimaschutz zu senden. Auch unzählige Privatpersonen werden sich nach Angaben des WWF an der Aktion beteiligen. In Deutschland sind 240 Städte und Gemeinden dabei. Hierzulande steht die Earth Hour dieses Jahr unter dem Motto „Für einen lebendigen Planeten“. Die Umweltschützer wollen
José Luis Blanco als Nachfolger von Lars Bondo Krogsgaard zum neuen CEO der Nordex SE bestellt Windenergie Wirtschaft 21. März 2017 Werbung Heute (17.03.2017) hat der Aufsichtsrat der Nordex SE José Luis Blanco als Nachfolger von Lars Bondo Krogsgaard zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens ernannt. (WK-intern) - Nordex weist für das Jahr 2016 den bisher höchsten Umsatz und Gewinn der Firmengeschichte aus und hat seinen Marktanteil signifikant ausgebaut. Dennoch hat das Unternehmen den Markt mit der kürzlich veröffentlichten Prognose für die Jahre 2017 und 2018 enttäuscht, was sich deutlich negativ auf den Aktienkurs ausgewirkt hat. Lars Bondo Krogsgaard: „Nordex ist heute fundamental stärker aufgestellt denn je, aber unsere Glaubwürdigkeit hat aufgrund des veränderten Ausblicks gelitten, schon zuvor wurde die Art und Weise unserer Kommunikation kritisiert.
Sichere Prüfung einer 6MW-Offshore-Windkraftanlagen von Siemen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2017 Werbung Befestigungselemente für extreme Umgebungen: Mit den BigHead® Befestigungselementen ist ein guter Sitz der Wartungsluken an Windkraftanlagen garantiert (WK-intern) - Das BigHead-Standardsortiment umfasst über 400 Befestigungselemente aus Baustahl oder Edelstahl. Diese werden entweder in die Oberfläche des Verbundwerkstoffes eingebettet oder durch verschiedenen Klebeverfahren mit der Oberfläche verbunden. Dennoch gibt es auch einige Anwendungen, die eine besondere Konstruktion erfordern. In solchen Fällen kann die Ausführung der geschweißten BigHead Befestigungselemente individuell an die jeweiligen Kundenanforderungen angepasst werden. Dadurch lässt sich die Gesamtkonstruktion noch verbessern, die Leistungsfähigkeit steigt, die Kosten sinken. Und schließlich steigt auch die Sicherheit. Ein Beispiel: Für die neuen 6MW-Offshore-Windkraftanlagen von Siemens sollte geprüft werden,
Windkraftanlagen an Land und auf See: German Wind Academy schult WKA Mitarbeiter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2017 Werbung Höchster Support durch Zusatzqualifikation (WK-intern) - German Wind Academy schult WKA Mitarbeiter zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten an Arbeitsbühnen Nach der Installation von Windkraftanlagen an Land und auf See beginnt mit der Wartung und Instandhaltung die intensive Feinarbeit. Die WKA Blade Service GmbH hat sich hierfür auf die Begutachtung, Wartung und Reparatur von Rotorblättern spezialisiert. Ca. 130 Mitarbeiter bilden insgesamt 42 Teams, die für den weltweiten Einsatz an Land und auf See ausgebildet sind. Sicherheit steht dabei an erster Stelle, jedoch gilt es ebenfalls, den Arbeitseinsatz so effizient wie möglich zu gestalten und die Arbeitszeiten On- und Offshore bestmöglich zu nutzen. Begrenzte Wetterfenster,
Mehr als ein Erstausrüster SSB Wind Systems liefert zunehmend Schlüsselkomponenten für Drittsysteme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. März 2017 Werbung SSB Wind Systems, ein führender Hersteller von elektrischen Pitchsystemen für Windenergieanlagen (WEA), etabliert sich weltweit zunehmend als Anbieter von Schlüsselkomponenten für sogenannte Drittsysteme, also elektrische Pitchsysteme, für die das Unternehmen nicht als OEM verantwortlich zeichnet. (WK-intern) - „Mit der voranschreitenden Betriebsdauer von WEA wird es immer schwieriger, bei Defekten oder Ausfällen im Markt wichtige Schlüsselkomponenten zu erhalten. Dies gilt auch für elektrische Pitchsysteme. Mitunter sind hier die ursprünglichen Systeme überhaupt nicht mehr verfügbar, sodass es ernsthafte Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung gibt“, erklärt Helmut Reinke, Director Sales und Marketing von SSB Wind Systems. Das Unternehmen erhält daher nach seinen Aussagen vermehrt Anfragen zu Retrofits
Neue 44-Megawatt-Gasturbine von Siemens für mobile Stromerzeugung Technik 21. März 2017 Werbung Neuzugang im Siemens-Gasturbinenportfolio: die SGT-A45 TR ist für den wachsenden Markt der schnellen Stromerzeugung konzipiert. Leistungsstärkste mobile Kraftwerkslösung auf dem Markt Rasche Stromerzeugung basiert auf bewährter Technologie Einfacher Transport über Luft-, Land- und Seeweg möglich Schnelle Lieferung und Installation für Kunden mit dringendem Strombedarf Die aeroderivative Gasturbine mit einer elektrischen Leistung von 44 Megawatt ist für eine schnelle Inbetriebnahme ausgelegt und kann in nur zwei Wochen am Bestimmungsort installiert werden. Sie zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Leistungsdichte bei niedrigem Gewicht, hoher Wirtschaftlichkeit und flexiblen Einsatzmöglichkeiten aus. Die Turbine ist damit vor allem für Kunden mit dringendem Strombedarf oder Regionen mit einer wenig entwickelten Infrastruktur geeignet. Die neuartige
Switches für Automatisierungsanwendungen in rauen Umgebungsbedingungen Mitteilungen Technik 21. März 2017 Werbung Mit den neuen Varianten 2200 und 2300 der Produktfamilie FL Switch 2000 erweitert Phoenix Contact sein Angebot an Managed Switches für Automatisierungsaufgaben. (WK-intern) - Sie eignen sich für den flexiblen Aufbau robuster und ausfallsicher Netzwerke im Anlagenbau, im Infrastruktur- und Prozessbereich sowie in maritimen Applikationen. Die Switches können in der Ex-Zone 2 nach ATEX und IECEx eingesetzt werden und verfügen über die Schiffsbauzulassungen GL/DNV, ABS, LR, BV und RINA. Ein erweiterter Temperaturbereich von -40 °C bis 70 °C und die redundante Spannungsversorgung ermöglichen zudem einen Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen. Für einen hohen Datendurchsatz gibt es die Gigabit-Varianten 2300. Die neuen Varianten bieten wie die Produktfamilie FL